Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Achtung Fotofreunde: Die Lytro macht keine besonders guten Fotos

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 02. März 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen


Die neue Light Field Camera (LFC) der Firma Lytro ist in mehrfacher Hinsicht eine Revolution. Das steht für mich außer Frage. Die Möglichkeit, Bilder später am Rechner erst scharf zu stellen, dürfte die Art und Weise wie wir Fotos sehen und machen, für immer verändern. Die Kamera, deren Form an ein Kaleidoskop erinnert, ist für 400 US-Dollar erschwinglich. (Wofür man die 100 Dollar teurere Kamera mit 8 GByte mehr Speicher bräuchte, leuchtet mir nicht ganz ein.)

Bei ersten, durchaus positiven Tests der Kamera allerdings klingen nüchterne Töne mit. Die Kamera ist lichtschwach, Bilder rauschen, die Farbtiefe ist gering, auf dem kleinen Display erkennt man wenig. Und es kommt noch etwas anderes hinzu: das quadratische Format der Bilder wirkt wie ein Relikt. Hatte man sich nicht gerade erst über die weite Verbreitung des augenfreundlichen 16:9-Formats und Darstellungen im Big Picture gefreut? Selbst die Produktfotos auf der Lytro-Homepage wie das Bild oben können deswegen nicht mit einer Lytro aufgenommen sein. Und variable Schärfentiefe heißt offenbar noch lange nicht, dass jeder einzelne Bereich auch wirklich scharf aufgenommen wird. In einigen Bildern, die Mashable mit der Lytro aufgenommen hat, wirkt alles unscharf, was möglicherweise auf Verwacklung und schlechte Lichtverhältnisse zurückzuführen ist. Schnellste Verschlusszeit ist schon 1/250 Sekunde. Nachts, so die Tester von TheVerge, sei die Kamera praktisch kaum zu benutzen und Aufnahmen nicht zu gebrauchen.


Nicht automatisch Top-Bilder: Auch beim Refokussieren mit der Maus werden einzelne Bereiche dieses Bildes nicht scharf.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Und doch ist die Lytro Light Field Camera eine der besten Entwicklungen, die der Fotografie passieren konnte. Lange Zeit schien bei den Kameraherstellern die Devise zu gelten: Nur ein komplett scharfes Bild ist ein gutes Bild. Die Zeiten dürften bald vorbei sein, wenn tausende Fotografen und Millionen Webnutzer mit Schärfe und Unschärfe experimentieren. Andere Hersteller dürften versuchen, die Lytro nachzubauen oder ein ähnlich funktionierendes Objektiv für eine Systemkamera herzustellen. Auch den Megapixelwahn geht man bei Lytro nicht mit. Muss man nicht, weil die Kamera im Moment schlicht konkurrenzlos ist. Das ist einerseits erfreulich, andererseits ist man mit 1.2 Megapixeln dann auch wieder am untersten Ende der Spektrums, was eine Bildqualität nicht verbessert.

Wichtiger als die Kamera an sich scheint also die Entwicklung zu sein. Die Lytro in dieser frühen Form auf den Markt zu bringen, war der Anfang. Kommende Typen dürften die ersten Kinderkrankheiten ausräumen und bessere Ergebnisse liefern. In 1 bis 2 Jahren dürfte der Kameramarkt dank der Lytro deutlich anders aussehen als heute. Ein Kauf ist dennoch zu diesem Zeitpunkt nur solchen Fotografen zu empfehlen, die die Technik begeistert. Wem es auf gute Bildqualität der LFC ankommt, der sollte besser noch warten.

Ein gutes Video-Review über die LFC gibt es von TheVerge.com:

(Jürgen Vielmeier, Bilder: Lytro, Mashable)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?