Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Wie ein Phoenix aus der Asche: „Arbeit am OpenLeaks-Projekt wird fortgesetzt“

Tobias Gillen
Aktualisiert: 03. Juli 2013
von Tobias Gillen
Teilen

OpenLeaks sollte kein Pendant zu Julian Assanges WikiLeaks werden. OpenLeaks will transparenter sein, sicherer und – in erster Linie – eher aus dem Hintergrund heraus agieren. Was Daniel Domscheit-Berg und weitere ehemalige WikiLeaks-Mitarbeiter geplant hatten, war ein Briefkasten für geheime Dokumente – allerdings war man selbst nicht in der Lage, diesen Briefkasten zu öffnen. Vielmehr sollten die Menschen, die die Dokumente hochladen, entscheiden, wer sie empfängt. Letztlich sollte OpenLeaks also eine technische Infrastruktur zur Anonymisierung und Weitergabe von Leaks sein.

Daniel Domscheit-Berg

2010 verließ Domscheit-Berg WikiLeaks, nachdem er von Gründer Julian Assange suspendiert worden war. Wenig später gab er die Planung von OpenLeaks bekannt. Was anfangs vielversprechend aussah, schien einige Monate später in der Bedeutungslosigkeit zu enden – von dem ambitionierten Projekt war nichts mehr zu hören. Der Anfang vom Ende schien in der Unerreichbarkeit der Seite zu gipfeln. Nun äußert sich Daniel Domscheit-Berg aber im Interview mit „Technology Review“ über OpenLeaks und gibt seine Einschätzungen zu Edward Snowden sowie WikiLeaks bekannt.

Öffentlichkeit unerwünscht

„Wir sind in den letzten Monaten leider mit anderen, komplementären Projekten beschäftigt gewesen“, sagt der ehemalige WikiLeaks-Sprecher. „Die Arbeit am Openleaks-Projekt wird weiter fortgesetzt, allerdings haben wir uns auch entschlossen, das durchzuziehen, ohne die Öffentlichkeit groß einzubinden.“ Grund dafür sei unter anderem sein inzwischen rückgängig gemachter Rauswurf beim Chaos Computer Club (CCC) 2011. Damals hatte er bei einem Vortrag auf dem CCC Camp über OpenLeaks gesprochen und die Zuhörer zum Test seines Programms aufgefordert. Laut CCC-Vorstand war das der Versuch, den Ruf des Clubs zu instrumentalisieren. 2012 zug der CCC den Rauswurf zurück und nahm Domscheit-Berg wieder auf.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dennoch hat dieser Vorfall ihn offenbar geprägt, denn er sagt weiter: „Wir setzen etwas um, woran wir glauben, und haben uns entschlossen, das Spielchen mit der öffentlichen Meinung zu unserer Arbeit nicht mehr mitzuspielen. The winning move is not to play. Wir konzentrieren uns auf unsere Unabhängigkeit und die Arbeit an der Sache.“ Die letzten Jahre seien diesbezüglich unproduktiv und demotivierend gewesen.

Ohne Seitenhieb auf WikiLeaks geht es nicht

DerWestenFraglich ist, wie bedeutend OpenLeaks in Zukunft noch sein kann. Inzwischen sind einige Medienunternehmen dabei, eigene Investigativ-Seiten aufzubauen, die mitunter ebenfalls anonyme Briefkästen enthalten (siehe beispielsweise „DerWesten“, Bild rechts). Warum sollte ein Whistleblower den Weg über einen Drittanbieter gehen, wenn er die Dokumente auch direkt beim Empfänger abladen kann? Daniel Domscheit-Berg zeigt sich dennoch glücklich über die Entwicklungen in der Medienlandschaft: „Die Welt braucht viele solcher Plattformen, die auf möglichst robusten Beinen stehen“, erklärt er im „Technology Review“-Interview.

Wann genau es bei OpenLeaks weiter geht respektive erste Fortschritte zu sehen sein werden, hat Domscheit-Berg nicht verraten. Dafür aber seine Meinung zum NSA-Überwachungsskandal und zur Rolle von WikiLeaks. Er sei sich nicht sicher, ob es WikiLeaks bei der Hilfe für Edward Snowden nur um die Sache gegangen sei oder ob man sich auch PR für den eigenen Dienst erhofft habe. Zudem sei ein sicherer Upload bei WikiLeaks nach wie vor nicht sicher, so Domscheit-Bergs Einschätzung. Im Überwachungsskandal halte er „Tiefe und Detail“ der Operationen für neu. Insgesamt seien das aber keine neuen Informationen.

Bilder: SHAREconference (CC BY-SA 2.0); Screenshot

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Wikileaks
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de. Erreichen kann man ihn immer per Social Media.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?