Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Play and feel mit Virtual Reality und Feedback über Bio-Sensoren: Steht die nächste Revolution des Spielens vor der Tür?

Felix
Aktualisiert: 20. November 2013
von Felix
Teilen

Computerspiele werden immer realistischer. Im Vergleich zu den Pixel-Schlachten aus Amiga-Zeiten ist die technische Entwicklung enorm vorangekommen. Die Art und Weise, wie wir zocken, ist demgegenüber – bis auf wenige Ausnahmen – jedoch ziemlich gleich geblieben. Der letzte große Hype um die Kamera- und Bewegungs-Controller von Nintendo, Sony oder Microsoft ist inzwischen ebenfalls schon ein paar Tage her.

3813317440_a96a475a6e

Virtual Reality Headsets und eine zunehmende Interaktion über Sensoren aller Art könnten nun den Weg zu einem noch realistischeren Spielerlebnis weisen. Steam-Betreiber Valve glaubt fest an den Erfolg solcher Möglichkeiten und will im Januar ein eigenes VR-Headset mit einer speziell dafür angepassten Plattform vorstellen.

Oculus Rift schürt Erwartungen

Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter schlug die Idee für ein Virtual Reality Headset im letzten Jahr ein wie eine Bombe. Die Oculus Rift erreichte statt der Mindestfinanzierung von 250.000 US-Dollar fast das Zehnfache.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die ersten Testexemplare sind mittlerweile ausgegeben worden und die glücklichen Tester zeigten sich rundum begeistert von der neuen Brille. Extrem realistisch soll sie sein, wenngleich Gehirn und Magen erst einmal etwas von der neuen Realität erschlagen werden.

Valve als Innovator

Auch Valve sieht großes Potenzial in der virtuellen Realität. Für Januar kündigt das Unternehmen nun ein Event zum Thema an. Ausgelotet werden soll die Entwicklung der Technik in den nächsten zwei Jahren.

Auch der Prototyp einer neuen VR-Brille wird dort vorgestellt. Details sind aber noch Mangelware. Immerhin verspricht man die rasche Veröffentlichung der Hardware kurz nach dem Event. Neben der Vorstellung der eigenen VR-Hardware soll folgerichtig auch die eigene Plattform weiterentwickelt werden. Ein eigenes VR-Overlay wird wohl zur Präsentation bereitstehen.

In die aktuelle Strategie von Valve passen diese Bemühungen recht gut. Denn „nur“ bei der Spiele-Plattform Steam will man nicht stehen bleiben. Valve hat sich ganz offenbar vorgenommen, stärkeren Einfluss auf die Entwicklung von Spielen zu nehmen. Erst kürzlich hat das Unternehmen seinen eigenen Controller vorgestellt, ein eigener Wohnzimmer-PC steht bereits in den Startlöchern.

Biofeedback macht Angst spielbar

Doch nicht nur neue Konsolen-Player wie Valve versuchen sich an mehr Innovation. Auch auf anderen Ebenen werden neue Ansätze sichtbar – etwa bei der emotionalen Einbindung in das Spielgeschehen. Schließlich sind es in der Regel bestimmte Gefühle, die den größten Teil des Spielvergnügens ausmachen. Leider gab es bisher keinen Weg, diese wieder ins Spiel einfließen zu lassen.

Ein Projekt an der University of Southern California möchte das nun ändern. Im Horrorspiel „Nevermind“ wollen die Entwickler dem Spieler das Fürchten lehren. Angeschlossen an ein Cardio-Gerät übermitteln die Sensoren den Herzschlag der Spieler. Durch düstere Szenarien soll dieser in Schwingung gebracht werden.

Das Problem: Je stärker der Herzschlag, desto schwerer wird das Spiel, zum Beispiel durch verzerrte Ansichten. Den eigenen Stresslevel zu überwinden wird so zum elementaren Teil des Spiels. Nur wer seine Angst unter Kontrolle bekommt, kann gewinnen.

Bitte keine Kabel und Plastikmonster

Solche Entwicklungen im Spielebereich über den klassischen Tellerrand hinaus hören sich in der Tat spannend an. Ob sie sich durchsetzen können, wird auch eine Frage der intuitiven Bedienbarkeit sein. Solange die Rückkopplung per Biofeedback etwa im Vorfeld noch eine komplette Verkabelung erfordert, könnte es schwierig sein, die Hardware zum Verkaufserfolg zu machen.

Die VR-Headsets haben da schon bessere Chancen. Aber auch sie werden es schwer haben – ähnlich wie die großen Plastikbrillen mancher 3D-Fernseher. Vielleicht ist das Ganze jedoch einfach nur eine Frage des richtigen Preises und – vor allem – eines zugkräftigen Spieletitels, der die Möglichkeiten der Technik intelligent ausschöpft.

Torley / Flickr (CC BY-SA 2.0)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:Virtual Reality
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Virtual-Reality-Exergames
SOCIALTECH

Exergames: VR-Sensoren erkennen Emotionen – gegen Langeweile

Apple Vision Pro Nebenwirkungen Gehirn, Wahrnehmung
TECH

Apple Vision Pro: Forscher warnt vor Nebenwirkungen auf das Gehirn

Wie funktioniert Virtual Reality, VR, VR-Brille, Immersion, Computer, 3D, Interaktion, Software, Hardware, VR-Brille, Occulus, Apple Vision Pro, Meta, Metaverse, Mark Zuckerberg
TECH

Wie funktioniert eigentlich Virtual Reality?

Apple Store, Apple VR-Brille, Apple 2023
TECH

Apple setzt 2023 voll auf seine VR-Brille – zulasten anderer Produkte?

riechen VR-Games, VR-Brille, VR-Horror, Gaming, Spiel, VR, Horror, Virtual Reality
TECH

Duftmaschinen ermöglichen das Riechen in VR-Games

Vice President Extended Reality, BT-Jobserie, BTBerufe, Und was machst du so?, Was macht eigentlich ein ..., Jobs, Berufe, Berufsbilder, Jobbeschreibungen, Team Lead PR, Chief Attention Officer, Social-Media-Konzepter, Chief Hospitality Officer, Vermarktung, Virtual-Reality-Spezialist, Head of Content & Digital, Werder Bremen, Data Scientist, Jakob Herrmann, Technical Lead Data Products, Daniel Sprügel, Podcast-Producer, Flyn Schapfel, 21Torr, Chief Digital Officer, Baldaja, Head of Programmatic Advertising, Dorota Karc, Social Media Marketing Manager, Creative Coder, Programmatic Marketing Managerin, Data Evangelist, Director Marketplace Management, Head of Channel, Senior Game Designer, Performance Marketing Manager, Chief Growth Officer, Community Manager, Chief Client Officer, Hendrik Grosser, Showcase Archtitect Industrial IoT, Manager Platform Sales Engineering, Video Producerin, Co-CEO Jonas Thiemann, Teamlead Customer Success, Jule Twelkemeier, Chief Technology Officer (CTO), Head of Growth, Domainhändler, Vice President of Product Management, Director for Customer Support, Research Manager, Thought Leadership, Client Relationship Manager, Head of Recruiting, Chief Creative Officer, Brand Ambassador, Virus Analyst, Head of Technology Development, Venture Builder, Head of Apps, Digital Ambassador
TECH

Digitale Berufe: Was macht eigentlich ein Vice President Extended Reality?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?