Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

AVM DVBC Repeater im Test: Kabel Fernsehen für dein WLAN

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 30. Dezember 2014
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Während des Kochens in der Küche auf dem Tablet die Lieblings Serie schauen, oder einfach in der Badewanne abschalten, relaxen und fernsehen auf dem Smartphone? Klar, dafür gibt es inzwischen einige TV Apps, doch beinhalten diese nicht immer alle TV Sender, schon gar nicht die regionalen.

AVM, der Hersteller der FRITZ!Box beamt dir nun für ca 99 Euro das Kabelfernsehen ins WLAN. Da ich schon lange mein Telekom Entertain parallel zum Kabelfernsehen nur aus dem Grund betreibe, da ich kein TV Kabel bis ins Schlafzimmer ziehen kann, hab ich mir mal so ein Teil zugelegt, um zu schauen ob es mein Problem lösen kann.

Unboxing

Zunächst fällt auf das der AVM Repeater recht flach und relativ schmal in seiner Form ist, so das er bei einer Doppelsteckdose die andere nicht verdeckt. Ansonsten gibt es nicht viele Anschlüsse, ausser einem Gigabit LAN Port, sowie der Koaxial Buchse für das TV Kabel. Ein T-Adapter für das Fernsehkabel liegt bei, so das man Fernseher sowie auch Repeater gleichzeitig an die TV Dose anschließen kann. An der Frontseite ist der DVB-C Repeater mit Statusleuchten bestückt wie ein Weihnachtsbaum – einmal Empfangsbalken für das WLAN und ein weiterer Block grün leuchtender LEDs welche den TV Empfang signalisieren.

Bild © crissxcross
AVM DVB-C Repeater bringt das TV Signal in dein WLAN

 

Einstecken, da drücken, hier drücken App laden fertig.

Mit der WPS Taste an der Front lässt sich der Repeater schnell in das heimische WLAN integrieren, vorausgesetzt der eigene Router unterstützt das WPS Verfahren. Hat der Router kein WPS, so muss der Repeater einmalig per LAN Kabel an den Router angesteckt werden. Über die Weboberfläche lassen sich dann die WLAN Einstellungen hinterlegen. Danach TV Kabel einstecken, kostenfreie AVM TV App auf Smartphone und / oder Tablet laden und los gehts.

Bild © crissxcross
AVM DVB-C Repeater neben dem DVB-C Anschluss steht ein Gigabit Port zur Verfügung

 

Der Sendersuchlauf wird automatisch durchgeführt und auch die Senderlogos der Mainstreamsender werden recht zuverlässig zugewiesen. Durch den integrierten Dual Tuner können zwei Geräte gleichzeitig, voneinander unabhängig, einen TV-Stream empfangen. Bislang können jedoch nur die unverschlüsselten Sender empfangen werden. Insgesamt können bis zu 6 mobile Geräte an dem AVM DVB-C Repeater angemeldet sein.

Die Smartphone App an sich ist relativ unspektakulär – nach dem Öffnen werden direkt alle Sender mit Ihren Senderlogos angezeigt. Nach Auswahl des gewünschten Senders beginnt der Stream recht schnell. Eine Info zum aktuellen Programm wird kurz eingeblendet, ein ausführlicher Programm Guide der auch ein Ausblick auf die folgenden Sendungen gibt fehlt leider. Bislang liefen alle Senderstreams auf meinen iPad Air sehr zuverlässig, auf dem Smartphone iPhone hingegen hatte ich gelegentlich kurze Unterbrechungen.

[carousel arrows=“display“ buttons=“display“ caption=“display“ interval=“6″] [panel title=“AVM TV App“ description=“zeigt alle verfügbaren Sender nach dem Start“]
AVM TV App zeigt alle verfügbaren Sender
AVM TV App zeigt alle verfügbaren Sender
[/panel] [panel title=“AVM TV App“ description=“Stream startet schnell und zeigt kurze Programm Info“]
AVM TV App: Stream startet schnell und zeigt Programm Info
AVM TV App: Stream startet schnell und zeigt Programm Info
[/panel] [/carousel]

Wie kommt das Bild nun auf meinen Fernseher im Schlafzimmer?

Apple Jünger können sich hier der Airplay Funktion bedienen. So ist es möglich, den Fernsehstream aus der AVM TV App per Airplay an ein Apple TV zu senden, welches an den Fernseher angeschlossen ist. Android Nutzer kommen da etwas kostengünstiger weg, sie können auf den Google Chromcast Stick setzen und per Screencast den Videostream auf den Fernseher beamen.

Weboberfläche des AVM DVB-C Repeater

Die Weboberfläche benötigt man in aller Regel sehr selten. Diese ist im eigenen Netzwerk unter fritz.repeater zu erreichen. Das Layout ist identisch zu der Weboberfläche der Fritzbox. Hier kannst du neben WLAN Einstellungen wie der WLAN Zeitschaltung, Funkkanal und Betriebsmodus auch noch einmal einen manuellen Sendersuchlauf für die Fernsehprogramme durchführen.

AVM DVB-C Repeater Weboberfläche: Sendersuchlauf
AVM DVB-C Repeater Weboberfläche: Sendersuchlauf

Neben der Funktion des TV streamen, unterstützt der AVM Repeater logischerweise auch die Reichweitenerhöhung des WLAN Netzwerkes. Dafür ist er mit WLAN-ac  (1.300 Mbit/s) ausgestattet und funkt wahlweise auf dem 2,4Ghz oder auch 5Ghz Band. Ausserdem können Geräte, welche per LAN Kabel an dem Gigabit Port des AVM DVB-C Repeater angeschlossen sind, über diesen mit dem heimischen WLAN verbunden werden. Praktisch für HiFi Receiver oder Fernseher, welche über kein integriertes WLAN verfügen.

Wirklich Energiehungrig ist der AVM DVB-C Repeater nicht, im Standby braucht er gerade mal 3,4 Watt. Auch bei einem aktiven Stream schnellt der Energieverbrauch nicht wirklich in die Höhe – mit gerade mal 4,1 Watt ist das quasi nix 🙂

Bild © crissxcross
AVM DVB-C Repeater – Schaltsteckdose daneben hat ausreichend Platz

tl;dr  “too long; didn’t read” (Fazit)

Rundum ein wirklich gelungenes Werk aus der AVM Schmiede. Installation und Bedienung sind so, wie man es von anderen AVM Produkten kennt wirklich einfach gehalten. Die App ist nicht überladen und daher sehr übersichtlich. Wünschenswert wäre ein umfangreicher Programm Guide in der App sowie (vielleicht im Nachfolgemodell) eine Möglichkeit verschlüsselte HD Sender zu empfangen. Ob es den AVM Repeater vielleicht auch bald in der DVB-S Version geben wird ist nicht bekannt, wünschenswert wäre es auf jeden Fall.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?