Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Microsoft Surface 3 Unboxing

Microsoft Surface 3 Test – der ideale Begleiter fürs mobile Arbeiten

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 11. Mai 2015
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Das Microsoft Surface 3 ist das neue Tablet der Redmonder und, zumindest namentlich der offizielle Nachfolger des Surface 2. Jedoch hat sich im Inneren einiges geändert, sodass man das Surface 3 eher als Ableger des Surface Pro 3 ansehen kann.

Setzte Microsoft noch beim Surface 2 auf einen ARM Prozessor, so gibt im Surface 3 ein x86-Prozessor den Takt an. Dies ist erfreulich, denn somit läuft nun auch ein vollwertiges Windows 8.1 auf dem Tablet. Die Zeiten von Windows RT scheinen somit vorbei zu sein.

Hardware

Das Microsoft Surface 3 bietet ein 10,8 Zoll großes Display, das im 3:2 Format daher kommt. Die FullHD Auflösung bietet hierbei eine Pixelanzahl von 1920 x 1280 Pixeln. Im Vergleich zum Vorgänger ist das Tablet etwas gewachsen, das hat aber durchaus positive Aspekte.

Im Inneren des Tablets werkelt der neue Intel Atom x7-Z8700 Quad-Core Prozessor, der mit 1,6 GHz getaktet ist. Im Turboboost erreicht er eine Spitzenleistung von bis zu 2,4 GHz. Der Speicher unseres Testgeräts beträgt 128 GB, an RAM stehen in dieser Ausführung 4 GB zur Verfügung. Weiterhin gibt es auch eine etwas günstigere Variante mit 64 GB Speicher und 2 GB RAM.

Microsoft Surface 3 Seitenansicht (rechts) Das Surface 3 ist mit gerade mal 8,7 Millimetern, etwas dünner als der große Bruder – das Surface Pro 3, dennoch findet ein vollwertiger USB 3.0 Anschluss Platz. Darüber hinaus findet man auf der rechten Seite des Tablets auch einen MiniDisplay Port, mit dem das Surface 3 mit dem passenden Kabel an einen externen Monitor oder einen Fernseher angeschlossen werden kann. Dies kann aber auch per Miracast ermöglicht werden, Voraussetzung hierfür ist natürlich ein Miracast-Empfänger – die Xbox One wird mit einem kommenden Update zum Miracast-Empfänger und kann somit das Bild des Surface 3 auf dem Fernseher wiedergeben. Weiterhin wird Gigabit-WLAN und Bluetooth 4.0 Low Energy unterstützt. Aktuell gibt es das Surface 3 nur mit WLAN, eine Version mit SIM-Karten Slot ist aber bereits angekündigt und wird später folgen.

Das Surface 3 bietet zudem 2 Kameras, die rückseitige Kamera löst mit 8 Megapixeln auf und hat einen integrierten Autofokus. Die Frontkamera ist mit 3,5 Megapixeln Auflösung gut für Videotelefonie geeignet.

Neu beim Surface 3 ist der eingebaute Digitizer. War dieses Feature zunächst nur der größeren Pro-Variante vorbehalten, so kann man das Surface 3 im Zusammenspiel mit dem Stylus nun auch als digitalen Notizblock nutzen und handschriftliche Notizen auf dem Tablet machen.

Technische Daten Surface 3

  • Prozessor: Intel Atom x7-Z8700 Quad-Core Prozessor (1,6 GHz; im Burst bis 2,4 GHz)
  • Display: 10,8 Zoll Full HD (1920×1280 Pixel); Seitenverhältnis 3:2
  • Speicher: 64 GB mit 2 GB RAM oder 128 GB mit 4 GB RAM (interner Speicher erweiterbar durch microSD Karte)
  • Akkulaufzeit: bis zu 10 Stunden
  • Kamera: 3,5 Megapixel Frontkamera; 8 Megapixel Rückkamera mit Autofokus
  • Anschlüsse: USB 3.0; Mini Display Port; Ladeanschluss Micro USB; 3,5 mm Headset
  • Konektivität: WiFi (a/b/g/n/ac); Bluetooth 4.0
  • Software: Windows 8.1 (Windows 10 Update kostenlos sobald verfügbar); 1 Jahr Office 365

Design

Das Gehäuse des Surface 3 ist aus einer Magnesiumlegierung gefertigt. Die silbernfarbende Metalloberfläche fühlt sich überaus hochwertig an und verleiht dem Surface 3 das besondere Etwas um aus ihm ein Premium-Produkt zu machen. Die Stabilität ist sehr gut, es lässt sich nichts verbiegen oder verdrehen. Dank der matten Oberfläche ist das Gehäuse zudem noch nahezu resistent gegen Fingerabdrücke.

Das Konzept des Kickstands verfolgt Microsoft auch beim Surface 3 weiterhin. Jedoch ist dieser im Vergleich zum Surface Pro 3 in seiner Einstellmöglichkeit begrenzt. Der integrierte Ständer lässt sich nunmehr nur noch in 3 festen Positionen ausklappen und ist nicht mehr stufenlos verstellbar. Dies war in meinem Test aber kein Problem, denn die Aufstellwinkel waren für alle Anwendungsfälle gut gewählt. Auf dem Schoss, im Hörsaal auf dem Klapptisch, oder auf dem Schreibtisch stand das Surface 3 fest und ohne zu verrutschen in einem angenehmen Winkel.
Kickstand Positionen Microsoft Surface 3

Im Zusammenspiel mit den Tastatur-Covern, die Microsoft ja bereits mit den älteren Surface Modellen ausgeliefert hat, wird das Surface 3 somit zum perfekten Laptopersatz. In unserer Test-Konfiguration liefert Microsoft uns neben dem Stylus auch ein Type-Cover, das neben einer vollwertigen QWERTZ-Tastatur auch ein klickbares Touchpad bietet. Zudem ist das Type-Cover hintergrundbeleuchtet. Befestigt wird es mittels Magnetleiste, die mit einem Klicken an der Unterseite des Surface 3 andockt.

Ready to work - Microsoft Surface 3

Weiterhin hat das Cover eine zweite Knickstelle und eine zweite Magnetleiste, durch die die Tastatur etwas angeschrägt an das Tablet schmiegt. Dabei haftet die Magnetleiste an der unteren Seite des Tablets an.

Surface 3 Typecover 2 verschiedene Positionen

Display

Der Bildschirm des Surface 3 ist im Vergleich zum Vorgänger nur geringfügig größer geworden. In der Diagonalen misst es 10,8 Zoll und kommt im 3:2 Format daher. Dadurch ist das Tablet in der Länge etwas kleiner geworden, in der Höhe aber etwas größer als das Surface 2. Das neue Displayformat wirkt im ersten Augenblick etwas ungewohnt, doch es hat den Vorteil dass nun mehr Raum für Inhalte zur Verfügung steht. Im Portrait-Modus wirkt sich dies zudem auch sehr positiv aus, denn die Bildschirminhalte wirken hier nun nicht mehr so sehr gequetscht wie bei einem 16:9 Format.

Display Surface 3Die Auflösung des Displays gibt Microsoft mit FullHD an. Jedoch ist die tatsächliche Auflösung, bedingt durch das Seitenverhältnis, etwas höher, denn sie beträgt 1920 Pixel in der Breite und 1280 Pixel in der Höhe, was einer Pixeldichte von 214 PPI entspricht. Das Bild ist somit also 200 Pixel höher als bei einer FullHD Auflösung. Dies macht sich besonders bei Filmen bemerkbar, denn bei HD Filmen kommt es zu schwarzen Balken auf der oberen und unteren Seite des Bildschirms. Diese fallen aber nicht negativ auf, denn die Schwarzwerte des Displays sind recht gut.

An der Helligkeit des Bildschirms ist nichts auszusetzen. Das Display lässt sich auch beim Arbeiten im Freien bei direkten Sonneneinfall noch gut ablesen. Positiv anzumerken ist weiterhin, dass das Display auch sehr weit abgedunkelt werden kann, sodass man nachts nicht davon geblendet wird. Die Blickwinkel sind zudem echt gut, der Displayinhalt lässt sich auch bei sehr steilen Winkeln noch gut erkennen.

surface3_stylus_onenoteWie beim Surface Pro 3 ist auch das Surface 3 nun in der Lage als digitaler Notizblock genutzt zu werden, denn Microsoft verbaut einen Digitizer im Display. Im Zusammenspiel mit dem neuen Stylus, der technisch nahezu identisch zu dem des größeren Bruders ist, ist das Surface 3 für mich als Studenten der perfekte Begleiter in der Uni.

Das Schreiben auf dem Display ist im Vergleich zu den früheren Modellen sehr natürlich, denn der Stift zieht kaum nach. Dank der über 250 Druckstufen lassen sich zudem auch unterschiedliche Strichbreiten realisieren, fast wie bei einem Bleistift mit dem man mal mehr und mal weniger doll aufdrückt.

Surface 3 StylusÜber die Taste auf der Oberseite lässt sich das Tablet aus dem Standby holen und es wird direkt OneNote gestartet. Dies ist äußerst praktisch, wenn man mal eine schnelle Notiz machen möchte, stört aber etwas, wenn man versehentlich auf den Button kommt. So passierte es mir wiederholt beim Festklemmen des Stifts an dem Cover, dass OneNote gestartet und das Tablet aus dem Sleepmode geholt wurde – und das obwohl das Cover über dem Display lag.

Performance

Das Surface 3 kommt mit einem eingebauten Intel Atom Prozessor daher, die genaue Bezeichnung lautet Intel Atom X7-Z8700. Dieser bietet eine Taktrate von 1,6 GHz und kann im Turboboost auf bis zu 2,4 GHz hochgetaktet werden. Die Leistung klingt auf dem Datenblatt erst einmal viel, jedoch handelt es sich hierbei immernoch um einen Atom-Prozessor, der mit der Leistung den größeren Intel i-Cores hinterherhinkt. Für alltägliche Anwendungsgebiete reicht die Leistung jedoch aus. Bei mehreren geöffneten Tabs lässt sich flüssig im Web Surfen und auch das Öffnen von Apps aus dem Store geht sehr zügig. Bei der Videowiedergabe von FullHD-Material konnte ich, zumindest bei der uns vorliegenden Variante mit 4 GB RAM, auch keinerlei Performance-Probleme feststellen.

Auch das Arbeiten mit Office ist für das Surface 3 kein großes Problem. Word, Excel und co. starten schnell und laufen ohne Probleme. Kritisch wird es jedoch bei aufwändigeren Anwendungen, wie der Grafik- oder Videobearbeitung, oder bei neueren Spielen, denn hier stößt der Atom Prozessor mit seiner begrenzten Grafikleistung an seine Grenzen. Dies sollte jedem vor dem Kauf klar sein, denn das Surface 3 ist primär für die gängigen, alltäglichen Dinge gedacht und definitiv kein Gaming-Tablet, was jedoch nicht bedeutet, dass das Spielen auf dem Surface 3 keinen Spaß machen kann. Spiele, die eine nicht ganz so aufwendige 3D-Engine nutzen, lassen sich durchaus auch auf dem neuen Tablet von Microsoft genießen.

Vorteile hat der Atom-Prozessor aber auch, denn der Prozessor kommt ohne aktive Kühlung aus. Somit fallen die, vom Surface Pro 3 bekannten, Lüfterschlitze weg und das Tablet ist nocheinmal etwas dünner geworden. Auch auf die Akkulaufzeit wirkt sich der Atom-Prozessor positiv aus.

Im Benchmark erzielt das Surface 3 durchschnittliche Ergebnisse. Im WorkTest mit PCMark 8 hat die Konfiguration mit 128GB Speicher und 4 GB RAM eine Punktzahl von 1609 erzielt. Beim 3DMark Icestorm Performance Test liegt das Surface 3 mit 19863 Punkten – zum Vergleich, das Surface Pro 3 mit i3 erzielt beim Icestorm Test 32327 Punkte und im PCMark 8 WorkTest 2346 Punkte. Somit liegt die Leistung des Surface 3 etwa bei zwei Drittel des Surface Pro 3 mit dem i3-Core.

Sound

Die Lautsprecher sind auf der vorderen Seite des Surface 3 verbaut worden. Zu finden sind sie links und rechts im oberen Bereich des Displayrandes. Sie haben einen guten Klang, sind jedoch etwas leiste. In geschlossenen Räumen reicht die Lautstärke noch aus um auch ohne Kopfhörer Videos oder Musik zu genießen, sobald man sich aber im Freien bewegt und Straßenlärm hinzukommt sind die Lautsprecher nicht mehr ausreichend und schnell zu leise.

lautsprecher surface 3

Kamera

Die beiden Kameras des Surface 3 sind überraschend gut. Die Bildqualität der 8 Megapixel Hauptkamera kann mit der einer handelsüblichen Digitalkamera mithalten. Sollte man also schnell mal einen Schnappschuss machen wollen und hat kein Smartphone oder keine Digitalkamera zur Hand, so ist das Surface 3 mit seinem Autofokus, zumindest bei guten Lichtverhältnissen, der ideal Ersatz. In dunkleren Räumen neigen die Bilder zum Rauschen, wie man es von Smartphone-Kameras kennt.

Rückkamera Surface 3
Die Frontkamera kann im Test auch überzeugen. Sie bietet eine Auflösung von 3,5 Megapixeln und ist somit primär für Videotelefonie geeignet. Videos nehmen beide Kameras mit 1080p auf, wobei man aber bedenken muss, dass es eine ruhige Hand bedarf, denn ein optischer Bildstabilisator fehlt an dieser Stelle.

Software

Auf dem Surface 3 läuft, dank des x86-Prozessors nun, im Unterschied zum Vorgänger, ein vollwertiges Windows Betriebssystem. Es kommt hier derzeit Windows 8.1 zum Einsatz, welches sich nicht von Windows auf anderen Tablets oder dem Desktops unterscheidet – ein Update auf Windows 10 wird für das Surface 3 kostenlos zur Verfügung stehen, sobald das neue Windows in den Startlöchern steht. Der Startscreen in Kacheloptik ist mittlerweile, denke ich, jedem bekannt, es lässt sich hier nicht viel neues zu sagen. Lediglich in Verbindung mit OneNote hat das Surface 3 eine Neuerung bekommen, denn, wie bereits erwähnt, OneNote lässt sich per Druck auf die obere Taste des Stylus schnell starten.

Dem Surface 3 liegt weiterhin eine einjährige Office Lizenz bei. Mit der könnt ihr nach Aktivierung den vollen Umfang der Office 365 Suite nutzen. Weiterhin ist auch das PDF-Bearbeitungs Tool Drawboard vorinstalliert, dieses ermöglicht es Notizen mit dem Stylus direkt in PDF-Dokumente zu machen.

Akku

Geladen wird der Akku des Surface 3 über einen MicroUSB Port. Dies ist neu, denn zuvor verwendete Microsoft hier einen proprietären, magnetischen Stromanschluss. Der neue MicroUSB Port bringt den Vorteil mit sich, dass man nun jedes Ladegerät mit MicroUSB-Anschluss verwenden kann, das ausreichend Ladestrom zur Verfügung stellt. Der Nachteil daran ist aber, dass das Laden weitaus länger dauert als noch zuvor beim Surface Pro 3.

Der Akku hält, laut Datenblatt bis zu 10 Stunden. In meinem Test bin ich bei durchschnittlicher Nutzung rund 7-8 Stunden mit ihm ausgekommen, dabei habe ich mit mehreren Tabs im Internet gesurft und per PDF Annotator handschriftliche Mitschriften getätigt. Nebenbei habe ich ca 1-2 Stunden Musik über Deezer gestreamt. Die Displayhelligkeit hatte ich auf ca. 70-80% gestellt. Somit reicht die Kapazität des Akkus aus um locker über den Uni-Tag zu kommen.

Ladekabel Surface 3Sollte die Power doch einmal zuneige gehen, so muss das Surface 3 an die Steckdose. Will man nun weiter arbeiten, so steht man vor dem Problem, dass die Leistung des Ladegeräts gerade so ausreicht, um das Gerät im Betrieb am Laufen zu halten. Der Akku lädt nur sehr langsam. Das Surface 3 sollte also möglichst immer über Nacht an die Steckdose, damit man für den nächsten Tag ausreichend Akkuleistung hat.

Fazit

Das Surface 3 ist der perfekte Begleiter für Studenten oder Schüler, aber auch für die normalen Office-Tätigkeiten ist es ideal nutzbar. In Kombination mit dem Stylus, den es leider separat zu erwerben gilt, macht man mit dem Tablet den ersten Schritt zum papierlosen Leben. Mitschriften in der Uni sind kein Problem und dank der OneNote Taste auf dem Stift kann man auch überall unterwegs schnelle Notizen machen. Die Leistung des Surface 3 reicht für die alltäglichen Dinge aus, sollte man aber aufwendigere Dinge machen wollen, so stößt man schnell an die Leistungsgrenzen.

Mit einen Preis von 599€, für die 64GB Variante mit 2GB RAM, bzw. 719€ für 128GB mit 4GB RAM, ist das Surface 3 nicht gerade günstig, wenn man bedenkt, dass man das Type-Cover und den Stylus noch extra erwerben muss und diese erst das Tablet zum idealen Begleiter für das Arbeiten zwischendurch machen. Dennoch gefällt mir das Surface 3 sehr gut und wenn man weiß was man braucht, dann sollte man den Aufpreis gegenüber anderen Windows Tablets in Kauf nehmen, man erwirbt schließlich ein Premium Produkt, das seinesgleichen sucht.

Leider hat Microsoft hier die Chance verpasst das Surface in einer guten Preisregion zu platzieren. Das Surface 3 zu einem Preis von 399€ wäre der ultimative Bestseller geworden. Gerade bei Studenten und Schülern, bei denen das Geld generell etwas knapper sitzt hätte Microsoft hier die richtige Kundschaft gefunden. Beworben wird es ja immerhin als das ideale Tablet für diese Zielgruppe.

Das Microsoft Surface 3
Microsoft Surface 3 Hochkant
Microsoft Surface 3 Querformat
Rückseite Surface 3
Die Rückseite des Surface 3 besteht aus einer Magnesiumlegierung und fühlt sich sehr wertig an
Die Lautstärkewippe und der Powerbutton befinden sich auf der Oberseite
Auf der Unterseite ist der Anschluss für das Typecover
Der magnetische Coveranschluss.
Anschlüsse Microsoft Surface 3
Der MiniDisplay Port und ein vollwertiger USB 3.0 Port
Die linke Seite ist frei von Bedienelementen
Rückkamera Surface 3
Die 8 Megapixel Kamera auf der Rückseite besitzt einen Autofokus
MicroSD-Slot Microsoft Surface 3
Unter dem Kickstand befindet sich der MicroSD-Karten-Slot
Das Schanier des Surface 3 lässt sich in 3 Positionen arreteieren
Kickstand Position 1
Kickstand Position 2
Kickstand Position 3
Das Microsoft Surface 3 als Laptopersatz
Ready to work – Microsoft Surface 3
Mit Stylus und Cover sieht es aus wie ein Notizbuch
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?