Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

BQ Aquaris X5 Smartphone im Kurztest – Hands-On und erster Eindruck

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 14. Oktober 2015
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Wir haben es beim BQ Aquaris X5 mit einem Smartphone zu tun, das mit seinem 5 Zoll großen IPS-Bildschirm und der darauf gebotenen 720p-Auflösung (HD, 1280 x 720 Pixel, 294ppi) erstmal keinen vom Hocker reißt. Die aktuellen Flaggschiffe der Konkurrenten werden immer größer und können mit weitaus höheren Auflösungen oder z.B. seitlich gekrümmten Bildschirmen punkten. Dennoch darf man nicht vergessen, dass es auch für die gute Einsteiger- und Mittelklasse immer noch einen riesigen Markt gibt, genau hier will das Gerät anscheinend hin.

Auf dem Weg dorthin macht das Smartphone mit seinem Display wirklich keine schlechte Figur. Die Farben wirken voll und satt, aber nicht zu überzeichnet, auch der Spiegeleffekt hält sich in Grenzen. Wie ihr in Andrzejs Hands-On gut sehen könnt ist die Umgebung sehr hell, dennoch ist auf dem Gerät alles gut zu erkennen.

Zudem verbraucht ein solches Display natürlich weitaus weniger Strom als hochauflösendere Modelle. Im Zusammenspiel mit dem integrierten Lithium-Polymer Akku mit 2900 mAh könnte das BQ Aquaris X5 hier also durchaus gute Werte erreichen, genaueres wird sich dann im folgenden Test zeigen.

Im Innern werkelt ein Qualcomm Snapdragon 412 Prozessor (MSM8916T) mit vier Kernen, der es auf bis zu 1,4 Gigahertz Taktfrequenz pro Kern bringt. In Kombination mit der Adreno 306 Grafikeinheit ist das eine Lösung, die – nennen wir es – vernünftig ist und ebenfalls gut in die gehobene Einsteigerklasse passt. Die Reaktionsgeschwindigkeit beim Wischen ist ohne Ruckler.

Beim Arbeitsspeicher sind wir mittlerweile herstellerübergreifend in den meisten Fällen bei einer minimalen Speicherausstattung von 2GB RAM angekommen, hier macht das BQ Aquaris X5 keine Ausnahme. Optional kann das Smartphone auch in einer etwas teureren Variante mit 3GB RAM geordert werden, was gerade bei anspruchsvolleren Anwendungen oder bei der regelmäßigen Arbeit mit größeren Dateien sicherlich nicht die schlechteste Entscheidung wäre.

Auch beim internen Speicher wird man die Wahl zwischen zwei verschiedenen Speichervarianten haben. Angefangen wird mit 16GB, weiter geht es mit 32GB, darüber gibt es nichts. Hier wäre man dann entweder auf Speichermöglichkeiten in der Cloud oder auf einer optional erhältlichen microSD-Speicherkarte angewiesen. Hier untersützt das X5 allerdings lediglich Speicherkarten mit bis zu maximal 32 Gigabyte Speicherkapazität – eine seltsame Einschränkung, die wir ad hoc nicht erwartet hätten.

Das dürfte vor allem dann der Fall sein, wenn man häufiger von der rückseitigen Digitalkamera Gebrauch macht. Während es die Front-Kamera (Samsung 5E2) schon auf immerhin 5 Megapixel Auflösung bringt, kann die rückseitig integrierte Cam mit 13 Megapixeln punkten. Die Kamera-Einheit hinten stammt von Sony (IMX214), dazu kommen ein Dual-LED Blitz für Rote-Augen-freie Fotos, ƒ/2,0 und eine maximale Videoauflösung von 1080p (1920 x 1080 Pixel, Full-HD).

Besonderheiten? Ja, wenige, aber gute. Zum einen fallen am unteren Rand die kapazitiven Buttons auf, die letztendlich die Funktionen der normalen Android Buttons abbilden. So macht die doch ziemlich große Leiste am unteren Ende des BQ Aquaris X5 zumindest mehr Sinn als bei vielen anderen Herstellern. Ziemlich unüblich in dieser Preisklasse dürfte zudem der Metallrahmen sein, der das Smartphone umschließt – das wirkt schon sehr stabil und wertig und ist alles andere als ein Billig-Smartphone aus Vollplastik (wenn man mal die üblichen Vorurteile heranziehen darf).

Am unteren Rand befinden sich der Lautsprecher und das Mikrofon, dazwischen der microUSB-Anschluß. Oben befindet sich der Kopfhörer-Anschluss. Auf fast gleicher Höhe mit dem microSD-Speicherkarten Anschluss auf der einen Seite befindet sich auf der anderen Seite ein Dual-SIM Slot für zwei Mobilfunknetzkarten – auch nicht unbedingt alltäglich für ein Smartphone in dieser Preisklasse. Bei den unterstützten Netzen und Frequenzbereichen kann man auf 4G (LTE) FDD (800 / 1800 / 2100 / 2600) sowie 3G HSPA+ (900 / 2100) und 2G GSM (850 / 900 / 1800 / 1900) zurückgreifen.

WLAN (Wi-Fi) 802.11 b/g/n und Bluetooth 4.0 sind ja ebenso wie ein integriertes GPS-Modul heutzutage schon obligatorisch.

Zurück zum Gehäuse. Die Rückseite besteht dann eben doch aus Vollplastik und wird nach heutigem Stand in verschiedenen Farben zu haben sein. Dazu gehören schwarz und weiß. Den Metallrahmen wird es in schwarz, rose-gold und anthrazit geben. Mit einem Gewicht von circa 148 Gramm und äußeren Abmessungen von circa 70,5 x 144,4 x 7,5 Millimeter bleibt das Gerät im erwarteten Rahmen.

Löblich: bei der Software handelt es sich im Auslieferungszustand um Android 5.1.1 Lollipop, ein Update auf Android 6.0 Marshmallow dürfte bereits Anfang 2016 folgen, die Zusicherung hierfür gibt es auf jeden Fall. Die herstellerseitigen Anpassungen der Oberfläche halten sich in Grenzen, was nicht nur Android-Puristen freuen könnte – denn meistens bedeutet das auch, dass kein zusätzlicher, feature-überladener Launcher die Performance des Smartphones in den Keller zieht.

Für die Version mit 16GB Speicher und 2GB RAM startet der Preis bei 239,90 Euro. Wer 32GB Speicher und 2GB RAM haben möchte, muss 259,90 Euro zahlen. Der Hersteller weist dabei besonders auf die lange Garantiedauer von fünf Jahren hin – das ist ein Statement.

Weitere Hands-On Bilder reichen wir euch nach, wir kämpfen in Spanien gerade mit einer furchtbaren Upload-Geschwindigkeit. Schaut euch das o. verlinkte Video an, und alle Fragen wie immer in die Kommentare!

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
(Senior) IT-Security Specialist (m/w/d)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Product Manager – IT / Microsoft 365 / ...
glueckkanja AG in Offenbach am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Senior Content Manager (m/w/d)
Gabor Shoes AG in Rosenheim
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Online Marketing Manager/in (m/w/d) Kampagnen
minilu GmbH in Ratingen
Content & Social Media Manager:in (m/w/d)
DALLMER GmbH + Co. KG in Arnsberg
THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?