Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ASUS ZenPad 8.0 mit Audio Cover und Verpackung

ASUS Zenpad 8.0 (Z380KL) im Test: Günstig und stylish

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 13. November 2015
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Im Tablet-Bereich ist ASUS selbstverständlich schon lange kein Unbekannter mehr. Das ZenPad 8.0 (Z380KL) ist ein stylischer Acht-Zöller und wir wollen uns heute mal mit diesem Gerät befassen, aber auch mit dem verfügbaren Zubehör – so gibt es neben verschiedenfarbigen Back Covers für die abnehmbare Rückseite auch ein DTS Speaker-Cover und ein Case mit Akku-Pack.

ASUS ZenPad 8.0 mit Audio Cover und Verpackung

Design: Ein sehr gut aussehendes Tablet

Bei ASUS weiß man, wie man schöne Tablets macht – Nicole, die auch dieses ZenPad 8.0 für uns getestet hat, schwärmt noch heute von der zweiten Generation des Google Nexus 7, welches immer noch zu ihren Lieblings-Tablets im 7-inch-Bereich zählt. Das ZenPad 8.0 hat ein etwas anderes Design, ist mit 8,5 mm nicht das dünnste Tablet seiner Klasse und hat auch nicht das gleiche Soft Touch-Finish wie das Nexus 7, aber das muss ja nicht heißen, dass es nicht dennoch einen tollen Look hat. Alles macht einen klaren, gut verarbeiteten Eindruck und die Rückschale könnt ihr sogar abnehmen – ein Novum bei Tablets. Ihr könnt sie durch andere Alternativen in unterschiedlichen Farben ersetzen, was das ZenPad sogar zu einem Tablet macht, welches für modebewusste Menschen besonders geeignet ist – nicht gerade das, was wir in dieser Preisklasse erwarten müssen.

ASUS ZenPad 8.0 Rückseite

Durch einen Metallrahmen wirkt das Tablet sehr wertig und robust, ihr findet die Power- und Lautstärke-Buttons auf der rechten Seite, sowie USB und Kopfhörerbuchse an der Oberseite. SIM-Karten-Slot und der Steckplatz für die microSD-Karte könnt ihr erreichen, indem ihr die Rückseite abnehmt. Wenn wir uns schon auf der Rückseite befinden: Hier finden wir oben links in der Ecke auch die Hauptkamera des ZenPad 8.0. Das Tablet ist 8,5 mm dick und wiegt 350 Gramm – absolut vertretbar in dieser Größenklasse. Auch nach mehr als 20 Minuten ist das Gerät Nicole nicht zu schwer in ihren Händen geworden, geht es aber darüber hinaus, würde sie einen Stand bevorzugen oder das Tablet auf irgendeiner Fläche ablegen.

Das Display – absolut zufriedenstellend

ASUS ZenPad 8.0 von vorn

Gerade bei günstigen Tablets wird oftmals am Display gespart. Das ist beim ZenPad 8.0 erfreulicherweise nicht so, das IPS-Panel mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln macht keinen billigen Eindruck. Die Farben wirken klar und knackig, die Blickwinkel gehen auch in Ordnung und ihr könnt die Helligkeit so hochregeln, dass ihr auch draußen noch alles ablesen könnt. Klar – wenn man einen Film unter direktem Sonnenlicht schauen will, wird es schwierig, aber dafür bräuchtet ihr auch schon ein AMOLED-Panel und dafür greift man halt auch tiefer in die Tasche.

Eine höhere Auflösung als HD wäre natürlich wünschenswert gewesen, aber eine Pixeldichte von lediglich 189 ppi ist wohl das, was man akzeptieren muss, wenn man in dieser Preisklasse unterwegs ist.

ASUS ZenPad 8.0 Rückseite

Spezifikationen des ZenPad 8.0

CPU:

Qualcomm Snapdragon MSM8929 Octa-Core, 64bit @ 1.21GHz

Display:

8″ LED Backlight WXGA (1280×800) IPS

RAM:

2 GB

Speicher:

16 GB interner Speicher, erweiterbar dank microSD-Slot

Kamera:

Auf der Vorderseite 2MP, hinten 5 MP mit PixelMaster-Technologie und Autofokus

SIM:

single-SIM (microSIM-Karte)

OS:

Android 5.0.2 Lollipop

Akku:

4.000 mAh

asus_zenpad_8_21

Performance und Benchmarks

Der Snapdragon 410 des ZenPad 8.0 bewältigt auch Multitasking-Aufgaben problemlos. Auch Spiele wie Asphalt 8 liefen problemlos ohne irgendwelche Hänger, allerdings hat sich beim Testen das Tablet nach ein paar Runden oben links spürbar erhitzt. Wir haben den Snapdragon 410 mal über den Benchmark-Test-Parcours geschickt und das Ergebnis war zu erwarten: Mit dem Mittelklasse-SoC reißt man keine Bäume aus, aber die Performance ist für ein so günstiges Tablet angemessen.

asus_zenpad_8_10

Benchmark-Ergebnisse:

AnTuTu: 29 747

GFX Bench Manhattan

  • Onscreen569 Frames (9.2 Fps)
  • Offscreen298 Frames (4.8 Fps)

TRex

  • Onscreen1123 Frames (20.1 Fps)
  • Offscreen684 Frames (12.2 Fps)

Bei GeekBench erreicht das ZenPad 8.0 590 Punkte bei Single-Core-Performance und 2127 bei Multi-Core-Performance

Software – ZenUI

asus_zenpad_8_05

Wer mit den ASUS-Geräten der Zen-Reihe – beispielsweise den Zenfones – vertraut ist, wird sich auf dem ASUS ZenPad 8.0 auch flott zurechtfinden, denn auch hier setzt wieder die ASUS-eigene ZenUI auf Android auf, entstellt Android 5.0 trotz eigener Design-Ansätze aber nicht übermäßig. Dank Lollipop gibt es ein paar Layout-Änderungen, die die Größe des Tablets optimal ausnutzen.

ASUS liefert mit der ZenUI eine gut durchdachte Benachrichtigungs-Leiste und auch die anderen ASUS-eigenen Tools für Software, Kalender usw. machen keinen schlechten Eindruck. Allerdings hat ASUS hier – wie auch schon beim Zenfone 2 – den Bogen ein bisschen überspannt, da sich wirklich massig eigene Apps auf dem Gerät vorinstalliert finden, die man selten oder gar überhaupt nicht einsetzen wird im normalen Gebrauch. Beim Zenfone 2 hat Daniil glatt 22 ASUS-Apps vorgefunden und auf dem ZenPad sieht es nicht viel anders aus.

Darunter befindet sich beispielsweise Splendid, mit welchem ihr euer Display ziemlich granular an eure Wünsche anpassen könnt. Farbtemperatur, Sättigungsgrad und einiges mehr können justiert werden, außerdem gibt es einen Bluelight-Filter fürs abendliche Lesen im Bett. Weitere Apps, die sich im reichhaltigen Software-Portfolio befinden, sind der Audiowizard, mit dem ihr euren DTS-Sound kontrollieren könnt und das Notizzettel-Tool SuperNote.

Nicole war es auch ein bisschen zu viel des Guten und viele der Anwendungen hat sie im Testzeitraum exakt null mal genutzt. Insgesamt macht die ZenUI auf uns einen starken Eindruck, da sich das Interface an die Google-Vorgaben hält und zudem einige praktische Ideen einbringt. Lediglich die Schwemme an Apps fällt unangenehm auf – da dürfte es künftig durchaus weniger sein, ASUS.

Akkulaufzeit

asus_zenpad_8_07

Bis zu 10 Stunden soll der Akku bei Video-Wiedergabe und Web-Surfen durchhalten. Nutzt ihr zudem eine SIM-Karte, zerrt das natürlich zusätzlich an dem Akku, der eine Kapazität von 4.000 mAh vorweisen kann – durch den Tag solltet ihr damit dennoch kommen. Wer dazu dann noch das Akku-Case im Einsatz hat, kann die Akkulaufzeit nochmals um bis zu fünf Stunden verlängern.

Kamera

asus_zenpad_8_15

Irgendwie waren wir bei Mobile Geeks noch nie wirkliche Freunde davon, Fotos mit Tablets zu schießen. Dennoch sieht man immer wieder Menschen, die ihr Tablet eben doch als Kamera einsetzen – es scheint also zumindest für manche ein wichtiges Feature zu sein. Auf der Rückseite finden wir einen 5 MP-Shooter, vorne müssen euch für Selfies 2 Megapixel langen. Gerade von der Selfie-Cam solltet ihr nun nicht zu viel erwarten: Habt ihr Lichtquellen im Hintergrund, werden vernünftige Selfies nahezu unmöglich.

Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0

Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0
Beispiel-Foto ASUS ZenPad 8.0

Nicole hat mit dem Tablet mal eine Runde durch Taipeh gemacht, um die Cam des ZenPad 8.0 zu testen und anhand der Ergebnisse könnt ihr schon erkennen, dass sie mit hellen Hintergründen nicht toll zurechtkommt. Manchmal jedoch ist das geschossene Foto dann aber doch etwas besser, als ihr es live auf dem Display angezeigt bekommt, wie ihr auch in Nicoles Video-Review sehen könnt. Immerhin schön zu wissen, dass das spätere Resultat nicht tatsächlich so schlimm wird wie zunächst befürchtet.

Mit der Hauptkamera könnt ihr 1080p-Videos anfertigen, vorne sind es 720pVideos und auch hier ist Qualität nicht besonders ansprechend. Der Fokus ist viel zu aktiv – ein Grund, die Cam nicht wirklich zu empfehlen. Auch hier seht ihr Beispiele in der Video-Review oben.

Zubehör: Audio Cover und Power Case

asus_zenpad_8_13

Eingangs erwähnten wir bereits, dass sich ASUS so seine Gedanken gemacht hat, was das Zubehör angeht. Das geht darüber hinaus, dass ihr einfach nur die Rückseite durch eine andersfarbige ersetzt, denn ihr könnt dank den Accessoires nicht nur das Design, sondern auch den Funktionsumfang verändern.

So bietet uns ASUS beispielsweise mit dem Audio Cover eine Hülle an, die das ASUS ZenPad 8.0 zwar merklich dicker macht, dafür aber auch mit 6 Speakern inklusive Subwoofer ausgestattet ist, die euch dann feinsten 5.1 DTS-Sound kredenzt. Gerade beim Genuss von Filmen ein absoluter Pluspunkt. Dank entsprechender Pins braucht ihr euer Tablet gar nicht erst mit dem Audio Cover verbinden – das geschieht von selbst.

Dazu kommt noch ein Power Case, welches ihr anstelle der üblichen Rückschale anbringen könnt und welches nicht nur mit ansprechendem Design und Finish daher kommt, sondern euch auch zusätzliche 5 Stunden Akkulaufzeit durch den integrierten Akku spendiert. Beides sind absolut sinnige Ergänzungen, mit denen sich der Tablet-Besitzer das ZenPad 8.0 noch stärker nach seinen eigenen Wünschen und Use Cases gestalten kann.

[asa]B014CNMUFI[/asa]

asus_zenpad_8_08

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?