Beim Mobile World Congress in Barcelona präsentiert Alcatel mit dem Idol 4S ein ausgesprochen schönes, hochwertig verarbeitetes Smartphone mit 5,5 Zoll Bildschirmdiagonale und Qualcomm Snapdragon 652 Achtkern CPU. Wir konnten uns das Gerät schon ausführlich ansehen und liefern euch im ersten Teil unseres Tests unsere ersten Eindrücke.
Das Alcatel Idol 4S gehört bereits auf den ersten Blick und beim ersten Anfassen in die Flaggschiff-Kategorie und muss hier einen Vergleich mit anderen bekannten Herstellern nicht scheuen. Sowohl der Metallrahmen als auch die Vorder- und Rückseite wirken äusserst wertig, dennoch bleibt das Smartphone angenehm leicht und dünn. Es liegt gut in der Hand – was angesichts seiner Größe nicht selbstverständlich ist – und fühlt sich gut an, der Schmeichelfaktor ist also hoch.
In der Rundumsicht fällt sofort der von einigen Interessenten sicherlich begrüsste microSD-Slot zur Erweiterung der Speicherkapazität um bis zu 512 Gigabyte auf, ansonsten ergibt sich mit Lautstärke-Tasten, microUSB-Anschluss und Kopfhörer-Schnittstelle das übliche Bild. Ein Headset ist im Lieferumfang enthalten. Der rechts angebrachte Boom-Taster erinnert an einen Button, den man bereits von den meisten Xperia-Smartphones kennt. in diesem Fall erweitert Alcatel das Idol 4S um spezielle Features wie z.B. den „Burst Shot“, der einem ruckizucki zehn Serienbilder fertigt.
Ein Blick auf die technischen Daten offenbart, dass im Innern des Alcatel Idol 4S der Qualcomm Snapdragon 652 werkelt, der trotz seiner Modellnummer als Nachfolger des Snapdragon 810, aber fuer die Mittelklasse gehandelt wird. Dies liegt an den verbauten Cortex-A72 Kernen, die die Nachfolger-Architektur der im 810er verbauten A57 darstellen. Klar, hier setzt man noch auf ein recht altes 28nm Fertigungsverfahren und LPDDR4 RAM bekommt ihr auch nicht, aber die Gesamtperformance liegt ueber der des 810er.
Das Modell begegnete uns bereits im Samsung Galaxy A9. Bei gleich hohem Performance-Level verbraucht der Achtkerner weniger Strom, was bei einem Seitenblick auf den Akku Hoffnungen auf akzeptable Laufzeiten macht.
Die Kamera auf der Rückseite löst mit maximal 16 Megapixel auf und punktet u.a. mit ihrem 0,6s Instant Shot, schnelle Schnappschüsse dürften also mit dem Idol 4S überhaupt kein Problem sein. Selfie-Freunde aber auch gelegentliche Nutzer von Videokonferenz-Anwendungen freuen sich über eine 8-Megapixel-Wetwinkelkamera auf der Vorderseite.
Alcatel Idol 4S: Technische Daten
Display: | 5.5” QHD AMOLED (1440 x 2560) |
Betriebssystem: | Android 6.0 Marshmallow |
Bandbereich: | NanoSIM, GSM 850/900/1800/1900, UMTS 1/2/5/8, HSPA+ Downlink: 42 Mbit/s / Uplink 5.76 Mbit/s, FDD LTE B1/3/7/8/20/28A 4G LTE Cat 6: Downlink 150 Mbit/s / Uplink 50 Mbit/s |
CPU: | Octa Core (1.8 GHz + 1.4 GHz) |
Chipset: | MSM8976 |
Konnektivität: | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Wi-Fi Direct, NFC, Micro USB 2.0, Bluetooth 4.2 |
Haupt-Kamera: | 16 MP, Flash, Touch Focus, 6P Linse, Instant shot (0.6s), Auto HDR |
Frontkamera: | 8 MP, Flash, Weitwinkel (84°), Parallax Selfie |
Video Playback: | 4K@30fps, 1080p@60fps |
Video Capture: | 2K@30fps, 1080p@60fps, 720p@120fps |
Speicherkapazität: | 32GB ROM (25GB nutzbar), erweiterbar per microSD um bis zu 512GB |
Arbeitsspeicher: | 3GB RAM |
Akku: | 3000 mAh |
Abmessungen: | 153.9 x 75.4 x 6.99 mm |
Features: | Quick Charge, G-sensor, FM Radio, Handsfree, Flight mode, Flip to mute, Dual-mic noise cancellation, HD Voice, Waves Technology, Dual stereo speakers (2 x 3.6W) |
3GB Arbeitsspeicher und 32GB interner Speicher sind ordentlich, auch wenn man bei – dann allerdings in der Regel auch wesentlich teureren – Flaggschiffen anderer Hersteller schon erheblich üppiger dimensionierte Default-Ausstattungen sieht. Ähnliches gilt für den Akku, der mit seinen 3000mAh und seinen QuickCharge-Fähigkeiten aber durchaus zu den besseren Modellen gehört.
Gerade beim Blick auf den Arbeitsspeicher lohnt sich natürlich eine kritische Kontrolle des vorinstallierten Betriebssystems. Bingo: das Idol 4S kommt mit einem nur minimal angepassten Google Android 6.0.1 Marshmallow, ohne crappige Bloatware, ohne irgendwelche seltsamen Anpassungen oder Widgets oder vergleichbaren „Schund“. Vor diesem Hintergrund sind die installierten drei Gigabyte RAM natürlich mehr als angemessen.
Den Kopfhörer-Anschluss haben wir ja bereits erwähnt, doch auch ohne In-Ears oder Over-Ears gibt es ordentlich etwas auf die Lauscher. Das Smartphone besitzt zwei integrierte JBL Frontlautsprecher, plus – Überraschung, Überraschung – zwei Rear-Lautsprecher. Im Ergebnis führt das zu einem so abgefahrenen Sound, der bei Smartphones sicherlich seinesgleichen sucht. Schaut bzw. hört es euch einfach mal im Video an, das ist wirklich toll, kristall klar, räumlich, satt, sucht euch die passenden Superlativen aus.
Fazit und erster Eindruck
Beim Alcatel Idol 4S handelt es sich um ein ganz feines Smartphone, das sich mit seinem zurückhaltend modifizierten Betriebssystem, der hochwertigen Verarbeitung und dem bombastischen Sound vom üblichen Einerlei abhebt.
Zum anvisierten Preis von 450 Euro bekommt man über viele Bereiche hinweg ein Premium-Smartphone, das man auf jeden Fall bei einem Leistungs-Vergleich berücksichtigen sollte.
Neue Stellenangebote
Sales Project Manager – Social Media / Influencer Integration / Budgetkontrolle (m/w/d) Happygang in Berlin |
||
Social Media Manager (d/w/m) Versicherungskammer Bayern in München |
||
Werkstudent *in/ Praktikantin Content & Social Media Manager*in Drink & Paint in Köln |
||
Mitarbeiter Marketing/Social Media (m/w/d) in europaweitem Logisitkunternehmen HAPEKO Deutschland GmbH in Duisburg |
||
Praktikum im Personalmarketing mit Fokus Social Media (6 Monate) TARGOBANK in Düsseldorf |
||
Social Media Manager & Content Creator (w/m/d) Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein in Düsseldorf |