Mit dem Amazon Tap hat der us-amerikanische Onlinehändler ein eigenes tragbares, kabelloses Lautsprechersystem vorgestellt. Die kleine zylinderförmige Box spielt nicht nur auf Wunsch Musik über eine Auswahl von Musik-Streaming-Diensten ab – sie liest auch News vor, liefert Informationen auf Anfrage und eignet sich für die nächste Pizzabestellung. Ermöglicht wird das ganze durch Amazons Siri- und Cortana-Konkurrenten Alexa Voice Search.
Lesenswert:
Hearable fürs Smart Home: Amazon stellt Echo „Dot“ vor
Auf den ersten Blick ist der Tap ein ganz normaler portabler Lautsprecher, der optisch und funktional sehr an den überaus erfolgreichen UE Boom 2 erinnert. Via Bluetooth wird der Amazon Tap mit dem Smartphone oder Tablet gekoppelt und kann dann kabellos die auf dem Smartphone gespeicherte oder über einen Musik-Streaming-Dienst abrufbare Musik abspielen. So weit, so gut – nett, aber nichts besonderes.
Diese reine Abspielfunktionalität erweitert Amazon um eine Sprachsuche. Auf der Vorderseite des Geräts befindet sich ein Mikrofon-Knopf; wird dieser gedrückt, wartet das Device auf euren Musikwunsch und nimmt alle Anfragen nach einem bestimmten Titel, einem Künstler oder nach einem bestimmten Musik-Genre entgegen. Sofern man in einem zugangsberechtigten Wi-Fi eingeloggt ist, startet danach die Wiedergabe der gefundenen Titel oder Playlists.
Dabei ist der Amazon Tap jedoch wählerisch. Unter den für diese Funktion unterstützten Musik-Streaming-Diensten befindet sich neben (selbstverständlich) Amazon Prime Music zwar die recht populären Angebote Spotify und tunein, doch schon mit dem hierzulande nur selten genutzten Pandora und noch dem noch unbekannteren iHeart radio lichten sich die Reihen dann ziemlich zügig. Dienste wie Apple Music, Deezer oder Google Play Music sucht man in der Liste der unterstützten Services vergeblich. Via Bluetooth sind diese „fremden“ Dienste jedoch ansprechbar.
Nicht nur ein evtl. nicht unterstützter Streaming-Service, sondern auch der zwingende Aufenthalt in einem WiFi-Netzwerk schmälert die Freude über das Sprach-Feature ein wenig. Selbstverständlich könnte man sein Smartphone als Hotspot einrichten und so auch unterwegs die Sprachsuche nutzen, doch irgendwie ergibt das keinen Sinn. Jedes halbwegs aktuelle Android-Smartphone kann heutzutage über den Sprachbefehl „Ok, Google“ und „Spiele Musik Depeche Mode“ mit der Wiedergabe eines Zufallsmix beginnen – dazu benötigt man keinen separaten Tap Speaker. Koppelt man sein Smartphone gleichzeitig mit einem NoName-Bluetooth Speaker, erreicht man zumindest in diesem Bereich die gleiche Funktionalität.
Das weiß natürlich auch Amazon und setzt beim Tap noch einen drauf. Die Sprachsuche greift auf den cloud-basierten Sprach-Dienst Alexa zu, von dem prinzipiell jede kompatible App entsprechende Sprachbefehle entgegennehmen kann. Zum jetzigen Zeitpunkt soll man z.B. mit dem Amazon Tap eine Pizza des Lieferdienstes Domino ordern, oder News und das Wetter abrufen können. Weitere Dienste sollen folgen.
Amazon Tap – Technische Daten
Maße: | 159 x 66 x 66 Millimeter |
Gewicht: | 470 Gramm |
Akku: | bis zu 9 Std. Laufzeit |
Wi-Fi: | 802.11 b/g/n |
Bluetooth: | A2DP, AVRCP |
Kompatibilität: | Fire OS, Android, iOS |
Während der Lautsprecher selbst schwarz ist, lässt die der Tap über Trage- und Befestigungshaöterungen ein wenig individualisieren. Hier hat man die Auswahl schwischen weiß, schwarz, blau, grün, magenta und „mandarine“.
Momentan wird der Tap nur auf den us-amerikanischen Websites von Amazon gelistet und soll dort ab Ende März für je 129,99 Dollar vorbestellbar sein.
Neue Stellenangebote
Sales Project Manager – Social Media / Influencer Integration / Budgetkontrolle (m/w/d) Happygang in Berlin |
||
Social Media Manager (d/w/m) Versicherungskammer Bayern in München |
||
Werkstudent *in/ Praktikantin Content & Social Media Manager*in Drink & Paint in Köln |
||
Mitarbeiter Marketing/Social Media (m/w/d) in europaweitem Logisitkunternehmen HAPEKO Deutschland GmbH in Duisburg |
||
Praktikum im Personalmarketing mit Fokus Social Media (6 Monate) TARGOBANK in Düsseldorf |
||
Social Media Manager & Content Creator (w/m/d) Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein in Düsseldorf |