Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Huawei Nova Mittelklasse-Smartphone im Hands on

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 01. September 2016
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Gerade bei Huawei war viel spekuliert worden im Vorfeld der IFA, was die Chinesen denn wohl mit nach Berlin bringen könnten. Neue Mate-Modelle waren schnell vom Tisch für diesen Zeitpunkt im Jahr und in den letzten Tagen kristallisierte sich heraus, dass Huawei eine komplett neue Smartphone-Reihe präsentieren könnte.

Genau das ist auch gerade passiert, denn bei der Pressekonferenz enthüllte man gleich zwei Smartphones mit dem Huawei Nova und dem Huawei Nova Plus. Beide Devices sortieren sich in der Mittelklasse ein und teilen sich einige Bauteile wie zum Beispiel den Snapdragon 625 von Qualcomm, die 3 GB RAM und den 32 GB großen und erweiterbaren Speicher. Hier sind die technischen Daten:

Huawei Nova und Nova Plus Hardware und technische Daten

Huawei Nova

  • 5 zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln
  • Qualcomm Snapdragon 625 Octa-Core-SoC mit bis zu 2 GHz
  • 3 GB RAM
  • 32 GB interner Speicher, erweiterbar per microSD-Karte
  • Android 6.0 Marshmallow mit EMUI 4.1
  • Hauptkamera mit 12 MP, PDAF, LED-Blitz, f/2.2-Blende und 1,25 Mikrometer großen Pixeln
  • 8 MP Selfie-Cam
  • 3020 mAh Akku
  • Fingerabdrucksensor
  • WiFi: 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.1, USB Typ-C-Anschluss
  • Maße: 141,2 x 69,1 x 7,7 mm
  • Gewicht: ca. 146 g

Huawei Nova Plus

  • 5.5 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln
  • Qualcomm Snapdragon 625 Octa-Core-SoC mit bis zu 2 GHz
  • 3 GB RAM
  • 32 GB interner Speicher, erweiterbar per microSD-Karte
  • Android 6.0 Marshmallow mit EMUI 4.1
  • 16 MP Hauptkamera mit OIS, PDAF, LED-Blitz, f/2.2-Blende und 1,25 Mikrometer großen Pixeln
  • 8 MP Selfie-Cam
  • 3340 mAh Akku
  • Fingerabdrucksensor
  • WiFi: 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.1, USB Typ-C-Anschluss

huawei nova-1

Sehr solide Specs also für die Mittelklasse, die wie bereits erwähnt zu weiten Teilen in beiden Ausführungen identisch sind. Auch die Auflösung ist beide Male die selbe mit 1.920 x 1.080 Pixeln, was beim 5,5 Zoll großen Nova Plus natürlich zu einer etwas geringeren Pixeldichte führt.

Dafür punktet das Plus mit der 16 MP Cam, die sich qualitativ auf Augenhöhe mit der im Huawei Mate 8 befinden soll und auch einen optischen Bildstabilisator an Bord hat. Beide Cams kommen mit Phase Detection-Autofokus, f/2.2-Blende, LED-Blitz und 1,25 Mikrometer großen Pixeln. Da wir einen Qualcomm-Chipsatz an Bord haben und nicht wie bei den meisten anderen Huawei-Handsets einen hauseigenen Kirin-SoC, werden mit den Kameras auch 4K-Videos unterstützt.

Huawei Nova Hands On5

Unterhalb der Kamera ist natürlich auch wieder der obligatorische Fingerabdrucksensor an Bord und in beiden Geräten befinden sich zudem angenehm groß bemessene Akkus mit 3.020 bzw. 3.340 Milliamperestunden. Keine Überraschung gibt es beim Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow kommt zum Einsatz, wie immer bei Huawei mit der eigenen Oberfläche EMUI 4.1.

Huawei Nova und Nova Plus Design und Verarbeitung

huawei nova-2

Egal, ob bei den High-End- oder Mittelklasse-Smartphones: Huawei legt sowohl auf Design als auch Verarbeitung großen Wert und so dürfen wir uns stets über Handsets freuen, die sich in der Hand klasse anfühlen und entsprechend gut verarbeitet sind. Die Nova-Phones bilden da keine Ausnahme und präsentieren sich jeweils in einem Gehäuse komplett aus Metall. Technisch sind wir in der Mittelklasse unterwegs, vom Look and Feel hingegen sind wir nicht weit weg vom Huawei P9.

Im Vorfeld war in den Gerüchten zu lesen, dass das Huawei Nova ein Smartphone sein würde, welches explizit auf weibliche Kundschaft ausgerichtet ist. Dem ist nicht so, wenngleich es mit der Größe von 5 Zoll vermutlich besser für Frauenhände geeignet ist als so mancher Phablet-Klopper. Allerdings hat man sich bei der Software etwas einfallen lassen, was wohl tatsächlich eher auf Frauen zugeschnitten ist als auf Männer: Neben dem Beauty-Mode für Selfies gibt es nämlich nun auch noch einen Make-Up-Modus – virtuelles Schminken quasi.

huawei nova-3

Ob das nun als das größte Plus bei der Kaufentscheidung dafür sorgt, dass sich jemand dieses Huawei Nova anschafft, lass ich mal im Raum stehen. Fakt ist aber, dass zumindest das Huawei Nova schon bald auch in Deutschland gekauft werden kann. Während das Huawei Nova Plus noch nicht für Deutschland bestätigt wurde, könnt ihr das fünf Zoll große Nova mit 3 GB RAM und 32 GB Speicher ab Oktober für 379 Euro kaufen. Ihr habt die Wahl zwischen einer Dual- und Single-SIM-Version und bei den Farben stehen Mystic Silver, Titanium Grey und Prestige Gold zur Verfügung.

Ein Fazit liefern wir euch natürlich erst, wenn wir ausgiebig getestet haben, aber ihr bekommt hier für unter 400 Euro ein Smartphone, welches ausreichend Performance für den täglichen Gebrauch liefert, eine tolle Kamera und einen ausreichend großen Akku an Bord hat und dabei noch klasse aussieht. Viel verkehrt machen könnt ihr mit dieser neuen Mittelklasse von Huawei also sicher nicht.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?