Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

ZTE Axon 7 mini Mittelklasse-Smartphone im Hands on-Video

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 01. September 2016
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Mit dem ZTE Axon 7 haben wir vor einiger Zeit von einem wirklich mächtigen Smartphone aus Shenzhen berichten können, welches sowohl in technischer Hinsicht als auch von Design und Qualität der Verarbeitung in der ersten Flaggschiff-Liga mitspielt. Pünktlich zur IFA in Berlin präsentiert das Unternehmen nun die abgespeckte Variante des Smartphones, die treffenderweise den Namen ZTE Axon 7 mini erhalten hat.

Das Display hat ZTE von einer Bildschirmdiagonale von 5,5 Zoll auf 5,2 Zoll eingedampft, dabei gleich die Auflösung mit auf 1.920 x 1.080 Pixel mitgeschrumpft. Auch in allen anderen Kategorien hat man sich jeweils für eine Nummer kleiner entscheiden – hier sind die Specs:

ZTE Axon 7 mini Hardware und Technische Daten

  • 5,2 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln
  • Qualcomm Snapdragon 617 (MSM8952) Octa-Core-SoC mit je 4 x 1,5 GHz und 4 x 1,2 GHz
  • 3 GB Arbeitsspeicher
  • 32 GB interner Speicher
  • Android 6.0 Marshmallow
  • 16 MP Hauptkamera mit Phase Detection Autofokus und Dual-LED-Blitz
  • 8 MP Selfie-Cam
  • 2705 mAh Akku mit Quick Charge 2.0
  • USB Typ-C-Anschluss
  • Stereo-Lautsprecher vorne
  • Fingerabdrucksensor
  • WIFI IEEE 802.11b/g/n/ac,BT 4.1,NFC, GPS/A-GPS/GLONASS/Beidou
  • Maße 147,5 x 71 x 7,8 mm
  • 153 g Gewicht

ZTE Axon 7 mini2

Stellt man Axon 7 und Axon 7 mini gegenüber, stellen wir natürlich fest, dass ZTE hier an nahezu jedem Punkt hinter dem großen Bruder zurückbleibt. Das geht schon bei der geringeren (aber bei der Größe absolut legitimen) 1080p-Auflösung los, wobei wir uns nicht über das AMOLED-Panel beschweren wollen, welches einen sehr guten Eindruck macht. Auch der Prozessor (Snapdragon 617 vs Snapdragon 820), der Arbeitsspeicher, der interne Speicher, die Kameras und der Akku können nicht mit ihrem jeweiligen Äquivalent im Axon 7 mithalten. Dennoch erhaltet ihr mit 3 GB RAM, Dual-SIM, 32 GB Speicher und 16 MP Hauptkamera ein äußerst gut ausgestattetes Mittelklasse-Smartphone.

Es dürfte demnach auch nicht der Anspruch der Chinesen sein, dem Axon 7 bei den technischen Daten so nah wie möglich zu kommen, sondern schlicht ein sehr gutes und günstiges Device in den Handel zu bringen – immerhin bieten sie das Axon 7 mini mit 299 Euro deutlich günstiger an als das Axon 7, welches in seiner günstigsten Variante für 449 Dollar angeboten wird. Für diesen Preis will ZTE uns aber dennoch ein besonderes Erlebnis bieten und zwar beim Sound: Ober- und unterhalb des Displays sehen wir die Lautsprecher, aus denen mächtig was rauskommen soll, glaubt man der Pressemitteilung:

The AXON 7 mini delivers arguably the highest quality audio experience available in smartphones today thanks to a concerted collaboration led by ZTE with different audio associations, including professors at the prestigious Golden Ears Conservatory of Music. Achieving unparalleled audio perfection was paramount, and with the inclusion of a dedicated audio processor from sound chip specialists Asahi Kasei Microdevices (AKM) the AXON 7 mini offers unmatched Hi-Fi sound performance.

Front-Lautsprecher finde ich schon mal super, aber dennoch wird das Axon 7 mini sich erst mal im Test beweisen müssen und diese Vorschusslorbeeren bestätigen. Mit dem dedizierten Hi-Fi-Chip von Asahi Kasei Microdevices und Dolby Atmos schaffen die Chinesen jedenfalls die besten Voraussetzungen für besten Smartphone-Sound. ZTE ist sogar davon überzeugt, dass der Sound laut und klar genug ist, dass ihr sowohl draußen als auch auf einer Party mit dem Axon 7 mini genau richtig liegt.

ZTE Axon 7 mini Design und Verarbeitung

ZTE Axon 7 mini8

Beim Design hat sich ZTE natürlich am großen Bruder orientiert und in der Tat gleichen sich die beiden Handsets schon sehr. Auch beim Material will ZTE keine kleinen Brötchen backen und packt das 5,2 Zoll große Smartphone in einen Metall-Unibody, vorne wird das Display durch geschwungenes 2.5D-Glas geschützt.

Mit 153 Gramm Gewicht ist es natürlich nicht das leichte Smartphone der Welt, aber für einen 5,2-Zöller ist das durchaus angemessen und sorgt zudem dafür, dass sich das Device auch in der Hand wirklich nach Premium anfühlt.

ZTE Axon 7 mini Preis und Verfügbarkeit

Ich erwähnte es weiter schon: ZTE möchte für das Axon 7 mini 299 Euro haben und hat angekündigt, das Device in Russland, Spanien, Polen, Japan, Australien, Indien, Saudi-Arabien, USA und eben in Deutschland zu verkaufen. Lange gedulden müsst ihr euch auch nicht – bereits ab dem 7. September wird das Teil hierzulande verfügbar sein. 

Für das Geld erhaltet ihr ein toll gestaltetes und auch gut ausgestattetes Mittelklasse-Smartphone, welches dank Snapdragon 617 nicht so schrecklich stark auf der Brust ist, aber für 299 Euro jede Menge zu bieten hat. Ordentliche Kameras, ein kombinierter Einschub für wahlweise eine zweite SIM-Karte oder eine microSD-Speichererweiterung, ein Fingerabdrucksensor – auch der Speicher ist mit 32 GB nicht zu knapp bemessen. Mich persönlich ärgert es immer ein bisschen, wenn so eine Mini-Variante mit dem großen Bruder außer dem Namen und evtl. noch dem Design nichts gemein hat, aber für 300 Euro haben wir es hier dennoch mit einem wirklich ordentlichen Handset zu tun. Sobald wir unser Hands on online haben, werden wir das hier selbstverständlich ergänzen, damit ihr euch noch einen besseren Eindruck machen könnt.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?