Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook, App, Facebook-Marketing, Messfehler, Carousel Post, Facebook Redesign, Facebook-Engagement, vertrauenswürdige Quellen, Facebook kann dich töten
SOCIAL

Hard Questions: Facebook bezieht Stellung

Fabian Mirau
Aktualisiert: 22. Juni 2017
von Fabian Mirau
(Foto: Pixabay.com / geralt)
Teilen

Mit seinen „Hard Questions“ möchte Facebook transparenter darlegen, wie es mit problematischen Inhalten auf seiner Plattform umgehen. Das ist löblich, aber natürlich nicht ganz uneigennützig.

Facebook wurde in junger Vergangenheit für seine interne Vorgehensweise viel kritisiert. Als riesige Online-Plattform täte es zu wenig gegen problematische Inhalte wie Hetze, Falschnachrichten oder die Organisation und Radikalisierung von Terroristen.

So wurde dem sozialen Netzwerk oft eine Mitschuld an einigen gesellschaftlichen Schwierigkeiten und Problemlagen gegeben. Erst kürzlich beschuldigte die britische Premierministerin Theresa May Facebook und andere Internetkonzerne, zu wenig gegen terroristische Propaganda zu tun.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Insgesamt sieben problematische Themenfelder

Nun versucht das soziale Netzwerk, sich transparenter zu geben und veröffentlicht mit seinen “Hard Questions” Artikel zu insgesamt sieben problematischen Themen auf der Plattform und erläutert die eigene Haltung dazu.

Darüber hinaus sollen Nutzer auch selbst ihre Meinung dem Netzwerk mitteilen können. Nämlich zu den einzelnen zur Diskussion stehenden Themen und welche Themen darüber hinaus noch diskutiert werden sollten. (an hardquestions@fb.com)

Zu folgenden Fragen will Facebook in Zukunft seine Haltung und sein Vorgehen offener darlegen:

  • Wie sollen Facebook und andere Plattformen gegen terroristische Propaganda vorgehen?
  • Was soll mit dem digitalen Erbe geschehen, wenn eine Person stirbt?
  • Wie stark sollen Plattformen gegen kontroverse Inhalte vorgehen und sie löschen? Wer darf überhaupt entscheiden, was kontrovers ist und gelöscht werden soll, vor allem in einer so pluralistischen Community wie die Facebooks?
  • Wer darf entscheiden, was Falschnachrichten und was lediglich kontroverse politische Einstellungen sind?
  • Ist Social Media gut für die Demokratie?
  • Wie kann Facebook, ohne sein Vertrauen zu verspielen, zum Wohl aller verwenden?
  • Wie können sich junge Internetnutzer in sicherer Umgebung bestmöglich ausdrücken?

Erster Artikel: Terroristische Propaganda

Zur ersten Frage hat das soziale Netzwerk bereits einen Artikel veröffentlicht: Das Netzwerk möchte kein Platz für terroristische Propaganda sein. Mit künstlicher Intelligenz, die terroristische Bilder und Videos finden soll und Software, die auf Basis bereits gelöschter Texte terroristische Inhalte erkennt, möchte man besser im Umgang damit werden und mehr und effektiver löschen.

Außerdem setzt das Unternehmen in Zukunft vermehrt auf menschliche Expertise und Partnerschaften mit anderen Tech-Unternehmen, um Facebook vollständig von terroristischen Inhalten zu befreien.

Interessant ist der Punkt “Cross-plattform collaboration”. Hier möchte Facebook mit anderen hauseigenen Diensten wie Whatsapp oder Instagram Daten austauschen, um besser gegen terroristische Inhalte vorgehen zu können.

Im letzten Jahr hatte unter anderem ein Hamburger Datenschutzbeauftragter diesen Austausch von Daten, bezogen auf Whatsapp und Facebook, untersagt.

Facebook bezieht gleichzeitig Stellung

Es scheint, als wolle Facebook seine Positionen in mehreren Streitereien mit der Politik durch die Veröffentlichung der “Hard Questions” deutlich machen. Vielleicht sogar einige Nutzer auf seine Seite holen.

Denn mit der dritten “Hard Question”, die unter anderem die Frage stellt, wer überhaupt entscheiden darf, was auf der Plattform zu kontrovers ist und gelöscht werden soll, greift das Netzwerk einen der größten und populärsten Kritikpunkte vieler Nutzer an Heiko Maas’ Netzwerkdurchsetzungsgesetz auf.

Der Entwurf des Gesetzes sieht vor, soziale Netzwerke zur Verantwortung zu ziehen und mit hohen Geldbußen zu bestrafen, wenn sie beispielsweise Hasskommentare und Falschnachrichten nicht innerhalb eines kurzen Zeitraumes löschen.

Kritiker, und offenbar auch Facebook, bemängeln unter anderem, das Gesetz würde soziale Netzwerke zu privaten Richtern über Erlaubtes und Unerlaubtes machen. Für Facebook würde das Gesetz vermutlich einen immens höheren Aufwand bedeuten.

Transparenz, die nicht ganz uneigennützig ist

Mit seinen “Hard Questions” möchte sich Facebook transparent geben. Dass die schrittweise Veröffentlichung der einzelnen Artikel nicht ganz uneigennützig ist, dürfte klar sein.

Das soziale Netzwerk bringt sich in einzelnen politischen Diskussionen in Stellung, will sich dem Druck einiger Forderungen und Beschuldigungen wie etwa von Heiko Maas oder Theresa May nicht vollständig beugen. Es weist Schuldzuweisungen von sich und macht gleichzeitig Zugeständnisse, bezieht Stellung und geht auf Nutzer zu.

Das ist sinnvoll, weil zu schwierigen Themen wie Fake News und Hasskommentaren bisher nur Politiker und Experten öffentlich diskutierten. Außerdem schien es noch vor einigen Monaten fraglich, ob man sich bei Facebook überhaupt ernsthaft Gedanken über problematische Inhalte macht.

So blieb der Raum für Spekulationen für Medien und Nutzer groß. Nur durch Leaks wie die der Süddeutschen Zeitung und Mobilegeeks über die Löschkriterien des Netzwerks konnte man sich ein vages Bild über Facebooks internen Umgang mit solchen Inhalten zeichnen.

Gute PR für Facebook

Facebook nimmt diese viel diskutierten Themen ernst, das zeigen die “Hard Questions”. Zumindest an der Oberfläche gibt man sich offener für neue Ideen und Lösungsvorschläge. Das kann nur positiv sein und gibt mehr Raum für notwendige Diskussionen, auch innerhalb der Facebook-Community.

Nicht vergessen sollten wir aber auch den für das Unternhmen netten Nebeneffekt: Es ist immer gute PR, sich offen zu geben. Was dann an Taten folgt, steht auf einem anderen Blatt.

Auch interessant: Plötzlich Fan: Die fragwürdige Facebook-Strategie von ProsiebenSat.1

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
THEMEN:FacebookPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Mirau
Folgen:
Fabian ist Politik-Student und arbeitet in Berlin für ein Redaktions- und Medienproduktionsbüro. Für BASIC thinking schreibt er beinah wöchentlich über Netzpolitik, Social Media und den digitalen Wandel. Also eigentlich über fast alles, was mit diesem Internet zu tun hat.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?