Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Thyssenkrupp auf der IAA: Alles dreht sich ums Auto

Mark Kreuzer
Aktualisiert: 13. September 2017
von Mark Kreuzer
Teilen

Zukunftstechnologien wie “Steer-By-Wire” sind auf der Automesse selbstverständlich ein wichtiges Thema, denn intelligente Lenksysteme für autonome Fahrzeuge werden zu den wichtigsten Komponenten in zukünftig teil- und vollautonom fahrenden Autos gehören. Neben hochqualitativen Werkstoffen für Elektrofahrzeuge werden auch digitalisierte Montagelinien für hocheffiziente Fertigungsprozesse ein wichtiger Faktor sein, mit dem sich Unternehmen im immer härter werdenden Wettbewerb durchsetzen können.

Auf der Grundlage eines Modells einer “Future Automotive Factory” demonstriert thyssenkrupp, wie z.B. der Fertigungsprozess von Batteriemodulen in Zukunft idealerweise aussehen könnte. Nach dem Zusammensetzen der Batteriezellen zu Modulen durchlaufen die Batterien verschiedene Fertigungsschritte, zu denen u.a. das Aufheizen und Abkühlen der Batterien gehört. Durch ein kontrolliertes Lagern der Batterien über einen Zeitraum von mehreren Wochen kann die Batterie ihre eigentliche Lade- und Wiederladekapazität erreichen, hierzu benötigt man bei entsprechenden Produktionsvolumen entsprechende Lagerkapazitäten.

thyssenkrupp kann für solche Anforderungen Fertigungssysteme und -werke planen, entwickeln und bauen, die sich durch einen hohen Automatisierungsgrad auszeichnen. Dabei greift man auf die eigenen jahrzehntelangen Erfahrungen im Engineering zurück und kann den jeweiligen Kunden besonders bei optimierten Workflowprozessen unterstützen. Bei voller Auslastung kann das im Video gezeigte Modellwerk eine Kapazität von vier Gigawattstunden produzieren und somit die Akkus für circa 130.000 Fahrzeuge liefern.

Nicht nur in puncto Antriebstechnologien, sondern auch auch in der klassischen Werkstoffkategorie “Stahl” stehen die Kunden von thyssenkrupp unterdessen vor immer neuen Herausforderungen. Stahl muss für ein modernes Fahrzeug in verschiedenen Festigkeiten produziert und verarbeitet werden, damit die hohen Sicherheitsanforderungen an den Fahrzeugrahmen erfüllt werden können. Die in Elektrofahrzeugen zwischen Vorder- und Hinterachse eingebauten Akkumodule müssen neben einem schweren Seitenaufprall auch gegen Belastungen von unten geschützt werden. Zugleich soll der Werkstoff möglichst leicht sein und sich für unterschiedlichste Bauweisen und Formen verwenden lassen.

Der nächste technologische Entwicklungsschritt in modernen Fahrzeugen ist ein sogenanntes Steer-by-Wire System. Ähnlich wie in verschiedenen Flugzeugen des Herstellers Airbus gibt es in Fahrzeugen mit diesem Lenksystem keine durchgängige mechanische Verbringung zwischen Lenkrad und Rädern – vor ein paar Jahren wäre so etwas noch undenkbar gewesen.

Im Prinzip lässt sich das System sehr gut mit einem Force-Feedback-Lenkrad, das man von Computerspielen kennt, vergleichen. Sensoren messen die Lenkimpulse des Fahrers und geben sie per Kabel an ein Steuergerät weiter. Dieses gibt dann die passenden Befehle an den Elektromotor weiter, der die Räder entsprechend einstellt. Selbstverständlich will man beim Fahren aber auch eine entsprechende Rückmeldung im Lenkrad spüren. Dies wird über den sogenannten Feedback-Aktuator realisiert.

Auf der IAA zeigt thyssenkrupp, wie sich die Signale für ein solches System über eine kabellose Datenverbindungen an das Fahrzeug übertragen lassen. Ein in Zukunft mögliches Einsatzszenario für ein solches System wären z.B. Fahrzeuge, die aus einem Rechenzentrum gesteuert werden, ohne dass es einen menschlichen Fahrer mit der manuellen Krafteinwirkung auf ein Lenkrad geben muss.

25% des gesamten Umsatzes von thyssenkrupp basieren auf Werkstoffen und Komponenten für Karosserien, Antriebe, Fahrwerke und Steuerungssysteme sowie auf der Entwicklung und Errichtung moderner Montagelinien. Gleichzeitig bietet thyssenkrupp Lösungen für die Mobilität der Zukunft an, um Fahrzeuge effizienter, intelligenter und sicherer zu machen. Da die Komponenten von thyssenkrupp für den Endverbraucher oft nicht sichtbar sind, dient die IAA ebenso dazu, die Bedeutung des Unternehmens als Zulieferer der wichtigsten Autohersteller der Welt zu unterstreichen.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Community & Social Media Manager (m/w/d)
CipSoft GmbH in Regensburg
Social Media Manager (m/w/d) – in Quick...
D&R DENKRIESEN GmbH in Quickborn
Praktikant / Werkstudent Social Media (m/w/d)
Deine Tierwelt GmbH in Hannover, Hamburg
Social Media Manager & Content Creator (w...
STADA Arzneimittel AG in Bad Vilbel
Online Marketing Manager (m/w/d)
Kern-Haus AG in Ransbach-Baumbach
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Senior Consultant Cybersecurity (w/m/d)
Axians magellan GmbH in Berlin, Bielefeld, Essen, Fr...
Praktikant*in im Bereich externe IT-Kommunika...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS Era 100 gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?