Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook Fake news Fakenews, Fake-News-Button
SOCIAL

Facebooks Fake-News-Button reduziert Reichweite um 80 Prozent

Christian Erxleben
Aktualisiert: 04. Juli 2018
von Christian Erxleben
Erste offizielle Zahlen zum Fake-News-Button von Facebook.
Teilen

Was bringt der Fake-News-Button von Facebook? Zu dieser Frage gab es bislang keine offiziellen Daten. Nun hat Facebook erstmals Zahlen an seine externen Partner weitergegeben. Demnach sinkt die Reichweite von Nachrichten, die falsch markiert worden sind, um 80 Prozent. Doch es gibt ein Problem.

Kurz vor dem Jahreswechsel stellte Facebook erstmals Maßnahmen gegen Fake News vor. Um die Verbreitung von Falsch-Nachrichten einzudämmen arbeitet Facebook mit externen Partnern zusammen, die sich an die „International Fact Checking Code of Principles“ halten.

Aus Deutschland gehört beispielsweise das Recherche-Netzwerk Correctiv zu den Partnern. Diese können eine falsche Meldung mit einem Fake-News-Button versehen, um so die Verbreitung der Nachricht (hoffentlich) zu stoppen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zahlen zum Erfolg des Fake-News-Button

Nach der Einführung in den USA ist es relativ schnell ruhig um das Projekt geworden. So ruhig, dass bereits mehrfach kritische Stimmen zur Arbeit der externen Partner gab.

Nun – nach knapp einem Jahr – gibt es erstmals Zahlen zum Fake-News-Button und den Nachrichten-Kontrolleuren. In einem Schreiben, das dem Nachrichtenportal Buzzfeed vorliegt, wendet sich Jason White an Correctiv und Co.

Bildergalerie: So sieht die Facebook-Zentrale in Hamburg aus

White ist bei Facebook als Manager of News Partnerships tätig und für den Kontakt mit den Nachrichten-Prüfern zuständig. In der E-Mail schreibt der Manager, dass die Reichweite von Nachrichten, die als Fake News gekennzeichnet worden sind, um 80 Prozent sinkt.

Ein Teilerfolg mit Schattenseiten

Wer nun glaubt, dass damit ein großes Problem behoben ist, täuscht sich. Wie White im weiteren Verlauf erklärt, braucht es „durchschnittlich drei Tage“, um eine falsche Nachricht zu kennzeichnen.

In diesem Zeitraum jedoch verbreitet sich eine Nachricht auf Facebook am stärksten. Mit zunehmender Dauer nimmt die organische Verbreitung von Fake News von alleine ab. Das weiß auch Facebook und hat deshalb das Ziel gesetzt, Fake News schneller als solche zu identifizieren und zu kennzeichnen.

Damit eine Falschmeldung mit dem Fake-News-Button versehen wird, müssen zwei Kontrolleure unabhängig voneinander eine Meldung als falsch kennzeichnen. Solange nur eine Person eine Nachricht als Fake News klassifiziert hat, wird lediglich die Reichweite der Nachricht vom Newsfeed-Algorithmus eingeschränkt.

Gelöscht werden Falschmeldungen von Facebook übrigens nicht. Der Grund dafür ist, dass sich Facebook als neutrale Vermittlungsplattform sieht und deshalb keine Links löscht.

Auch interessant:

  • Vorgestellt: So funktionieren Facebooks neue Maßnahmen gegen Fake News
  • Seit Januar 2017: Massiver Einbruch des Facebook Engagement
  • Als erstmals ein Filmteam zum Facebook-Löschteam durfte
  • Gewusst wie: Wie du checkst, wer deine Facebook-Beiträge sehen kann

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?