Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Infani – der smarte Babymonitor im Test

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 17. Oktober 2017
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Kaum etwas ist so wichtig für Babies wie Schlaf. Allerdings ist genau dieser auch besonders für Neugeborene mit einigen Risken verbunden. Immer noch sterben jedes Jahr 127 Kinder (Stand: 2015) zwischen Geburt und erstem Geburtstag am plötzlichen Kindstod. Es ist bisher nicht bekannt, was genau diesen Tod auslöst. Klar ist nur, dass er Kinder im Schlaf ereilt, und dass es einige Risikofaktoren gibt.

Ein Grund mehr, einen Blick auf Möglichkeiten zu werfen, jungen Eltern hier etwas mehr Ruhe und Sicherheit zu geben. Es gibt ganz unterschiedliche Systeme zur Messung der Atmung eines Babies. Matten, die unter der Matratze liegen, Sensoren am Fuß und jetzt eben auch den Infani. Eine Kamera, die mit einer speziellen Technologie aus Doppler Radar und IR Illuminator die Atmung eines Babies vollkommen ohne zusätzliche Kabel oder Geräte überwacht und in der dazu begleitenden App darstellt.

Installation des Infani Babymonitors

Um den Infani aufzubauen, muss man Stangen ineinander stecken. Am Ende „schwebt“ die Kamera über dem Bettchen und kann so ungestört Bilder machen und die Atmung messen. Je nach Höhe des Bettchens kann man durch herausnehmen einzelner Stangen die Postion der Kamera verändern. Die zum Infani gehörenden Kabel werden an den Stangen außen entlang geführt und mit Clips befestigt. Oben am Arm befindet sich zusätzlich zur am Ende sitzenden Kamera noch ein Sensor für Luftfeuchtigkeit und einer für die Raumtemperatur. 

Verbunden wird der Infani zur Datenübertagung mit dem WLAN. Das geht eigentlich recht zügig, wenn man darauf achtet, dass das Signal am Standort stark genug ist. Danach verbindet sich der Infani mit der App auf dem Smartphone. Eine Anleitung führt durch alle Schritte. Leider war es uns nicht möglich, mehrere Smartphones mit dem Infani zu verbinden.

Die Tatsache, dass es einen Lautsprecher am Gerät gibt, ist uns nur bekannt, weil wir während der Installation teilweise auch über Sprachbefehle des Infani selbst angeleitet wurden. Die Lautsprecher kamen sonst nicht zum Einsatz.

 

Alltag mit dem Infani Babymonitor

Wir haben den Infani über mehrere Nächte getestet.

Aufwach-Alarm und Kamera

In der ersten Nacht gab es keine Auffälligkeiten, weder einen Alarm noch irgendwelche anderen Probleme. Die Bilder der Kamera sind sowohl tagsüber als auch nachts sehr gut und scharf. In der Nachtsicht springt das Bild einfach in Grautöne um, bleibt aber trotzdem in guter Qualität. Man kann selbst kleine Bewegungen ohne Probleme wahrnehmen.

Am Morgen wollten wir dann den Aufwach-Alarm testen. Zwar war es möglich, dass Baby zu sehen und auch bei gesperrtem Bildschirm zu hören, eine Benachrichtigung über das Aufwachen gab es allerdings nicht. Als wir Geräusche hörten und über die App nachsahen, saß unsere Tochter schon im Bett und spielte mit der Kamera. Gerade bei älteren Kindern ist hier also Vorsicht walten zu lassen.

Tagebuchfunktion und Report

Es besteht die Möglichkeit die Nacht quasi im Zeitraffer anzusehen und einzelne Abschnitte runter zu laden. Hierdurch kann man gerade wenn das Baby etwa besonderes macht diesen Moment einfach festhalten. Außerdem trackt der Infani auch die verschiedenen Schlafphasen. Hierbei wird unterschieden zwischen Tiefschlaf, leichtem Schlaf und Abwesenheit. Die Übersicht in der App kann sowohl einzelne Tagen als auch die letzten sieben Tage darstellen.

Luftfeuchtigkeit und Temperatur

Ein Sensor am Arm des Infani misst sowohl Temperatur als auch Luftfeuchtigkeit und zeigt diese immer aktuell in der App an. Leider fehlt hier die Erklärung dazu, welche Temperatur oder Luftfeuchtigkeit ideal wäre. Das wäre ganz klar auch ein wichtiger Punkt, da es wichtig ist, die Temperatur im Schlafzimmer möglichst kühl, aber nicht zu kalt, zu halten.

Die Messung der Atmung

Der Kernpunkt des Infani ist jedoch die Messung der Atembewegungen.

In der App lässt sich ablesen, ob der Infani richtig ausgerichtet ist, was ein Pluspunkt ist. Während das Baby im Bettchen liegt, misst der Doppler Radar die Bewegungen durch die Atmung und stellt diese als Kurve in der App dar. Außerdem wird ein Mittelwert an Atemzügen pro Minute dargestellt. Das ist sehr übersichtlich und leicht verständlich. Gibt es Unregelmäßigkeiten, ändert sich die Anzeige entsprechend.

Allerdings kommen hier auch die ersten Probleme auf. Unsere Tochter ist schon 1 Jahr alt und etwas aktiver. Sie dreht sich nachts häufiger hin und her. So ist sie dann auch ganz schnell außerhalb der Sensoren gelandet. Plötzlich wurde keine Atmung mehr gemessen und es gab einen Alarm. Dieser wurde allerdings nur als Pushbenachrichtigung auf dem Handy abgegeben und per rotem Licht an der Kamera. Das reicht leider im Ernstfall nicht aus, um die Eltern zu wecken. Hier wäre ein Einsatz der eingebauten Lautsprecher sicherlich sinnvoll. Zum einen, weil so die Eltern auch wirklich wach werden würden, zum anderen weil ein lauter Alarm vielleicht auch das Baby weckt und es so vor schlimmerem bewahrt. An dieser Stelle muss Infani definitiv nachbessern.

Ein leider weiterer Nachteil des Doppler Radars ist, dass es leicht durch Bewegungen in der Nähe irritiert wird. Wenn also das Babybett neben dem Bett der Eltern steht oder ein Beistellbett verwendet wird, besteht die Gefahr, dass die Atmung nicht genau genug gemessen wird um Aussetzer festzustellen.

In unserem Test haben sowohl eine Decke im Bettchen als auch ein Herausnehmen des Kindes einen Alarm ausgelöst. Leider gab es auch in diesen Fällen nur wieder ein rotes Blinklicht und eine Benachrichtigung.

Gesunder Babyschlaf

Egal ob man sich für ein System wie den Infani entscheidet oder nicht, wichtig ist, immer den Empfehlungen für gesunden Babyschlaf zu folgen. Alle anderen Methoden dienen nur der Unterstützung und ersetzen nicht Sicherheit und Aufmerksamkeit.

Spezifikationen:

Kamera:

  • SONY ultra low-light sensitivity CMOS Sensor
  • Auflösung: 1280 x 960 Pixel
  • Hochauflösende Linse
  • Eingebetteter IR Filter
  • Integrierte low power IR 940nm LED für verbesserte Nachtsicht

Hardware

  • Integrierter Vatics Video Prozessor
  • H.264 Video Encoding
  • Integrierte dual digitale Mikrophone
  • Eingebetteter ultra low power Doppler Radar Sensor
  • Integrierte high-quality Ø25mm Lautsprecher
  • Integrierte Sensoren für Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur
  • Built-in WiFi b/g/n (2.4Ghz) mit 2T2R Antenne

Gewicht

  • Kamera: 108 g
  • Fuß: 2.35 Kg

Anforderungen:

  • WiFi b/g/n (2.4GHz) mit 2Mbps Upload
  • Android or iOS device mit der Infani App

 

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?