Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Influencer, Instagram, Fake Influencer, Smiley, Emoji
SOCIAL

Schweizer Fake-Influencer: Wen überraschen diese Zahlen?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Wäre Fake-Influencer nicht der bessere Name? (Pixabay.com / aaandrea)
Teilen

Influencer oder Fake-Influencer, das ist hier die Frage. Zumindest wenn man eine aktuelle Untersuchung des SRF zu Grunde legt, scheint die Antwort klar: Je größer Influencer werden desto mehr falsche Fans haben sie. Doch kommt diese Erkenntnis wirklich überraschend?

Das SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) hat sich in einer großen Analyse mit den schweizerischen Instagram-Influencern auseinandergesetzt.

Dafür haben Timo Grossenbacher, Jennifer Scurrell, Julian Schmidli und Angelo Zehr aus dem Daten-Team der Rundfunkanstalt die Followerzahlen von 115 digitalen Meinungsmachern aus der Schweiz im August und September 2017 analysiert.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
Influencer, Instagram, Fake Influencer, Smiley, Emoji, SRF
Die zehn Influencer aus der Schweiz mit dem höchsten Anteil an falschen Fans. (Foto: SRF)

Fake-Influencer mit 80 Prozent falschen Fans

Die Ergebnisse der vier Daten-Spezialisten sind dabei schockierend. Von den sieben Millionen Fans der untersuchten Instagrammer sind im Durchschnitt zwischen 26 und 31 Prozent Fake-Follower.

Die höchsten Werte erreichen dabei Snezhana Mueller (205.000 Fans; 76 bis 83 Prozent falsche Fans) und D. Glardon (82.000 Fans; 69 bis 74 Prozent falsche Fans). Und nicht nur in diesen beiden Fällen passt der Begriff Fake-Influencer wohl besser als Influencer.

Bots, Follower-Käufe und Gruppen

Obwohl die Zahlen auf den ersten Blick überraschend erscheinen, sind derartige Durchschnittswerte auch bei uns in Deutschland vermutlich keine Seltenheit.

Die Gründe für die hohen Anteile an Account-Leichen unter den Followern von Influencern liegt unter anderem an Bots. Diese Accounts reagieren beispielsweise auf bestimmte Schlagworte oder Hashtags und vergeben daraufhin automatisiert Likes und Follows.

Obwohl sich Instagram diesem Thema bereits angenommen hat und kleine Erfolge erzielt, gibt es immer noch unzählige Computer-gesteuerte Instagram-Accounts.

Hinzu kommen die sogenannten „Instagram Pods“. Das sind Zusammenschlüsse von Instagrammern in Gruppen (zum Beispiel via WhatsApp). Der Deal in den Pods lautet: Jeder Teilnehmer liked und kommentiert alle Posts der anderen Teilnehmer.

So versuchen die Influencer, den Instagram-Algorithmus auszutricksen, indem sie künstlich die Interaktionen unter Beiträgen erhöhen und somit mit mehr Reichweite belohnt werden. Das ist aus Markensicht zwar äußerst zweifelhaft, weil das Interesse nur vorgetäuscht ist, dürfte die Fake-Influencer allerdings kaum interessieren, wenn sie dadurch mehr Geld verdienen.

Übrigens: Keiner der vom SRF befragten Influencer hat nach eigener Aussage Fans gekauft. Trotzdem wurde den Rechercheuren mehrfach mit dem Anwalt geklagt. Das passt nicht ganz zusammen.

Auch interessant:

  • Endlich! Gericht verurteilt Rossmann für Instagram-Schleichwerbung
  • Sind Influencer wirklich glaubwürdiger als Zeitung, TV und Co.?
  • Diese Infografik zeigt dir die Entstehung des Influencer Marketing
  • Gewusst wie: So kennzeichnest du deine Instagram-Beiträge richtig
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:InfluencerInstagramMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?