Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Zoë Keating, Streaming-Dienste
ENTERTAINSOCIAL

Musikerin zeigt: So viel Geld zahlen Streaming-Dienste wie Spotify und Co.

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Die US-amerikanische Cellistin Zoë Keating legt ihre Einnahmen offen. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Auf mehrere Millionen Aufrufe bringt es Zoë Keating. Das Besondere an der US-amerikanischen Cellistin ist, dass sie ihre Einnahmen für jeden zugänglich offenlegt. Vor allem die Beträge, die Streaming-Dienste wie Spotify und Co. zahlen, erscheinen unfassbar niedrig. Woran liegt das?

Selbst wenn nicht jeder Zoë Keating mit einem Gesicht verbinden kann, so ist die US-amerikanische Cellistin doch eine Ausnahme in der Musik-Branche.

Streaming-Dienste im Vergleich: Die zwei Gesichter von Spotify

Der Grund dafür liegt – wie so häufig – beim Geld. Die 46-jährige Musikern aus San Francisco geht sehr offen mit ihren Einnahmen als Musikerin um.

So hat sie beispielsweise alle Erlöse, die sie 2017 über Streaming-Dienste wie Spotify, Amazon Prime Music und Apple Music generiert hat, in einem öffentlich zugänglichen Dokument publiziert.

Zoë Keating, Streaming-Dienste
Die Streaming-Einnahmen der US-amerikanischen Cellistin Zoë Keating im Jahr 2017.

Bei rund vier Millionen Streams kommt sie auf Einnahmen in Höhe von etwas mehr als 80.000 US-Dollar. Nicht mit einberechnet in diesen Wert, sind die Einnahmen durch die Lizenzierung der Musik für Filme, Provisionen, Nutzungsrechte, Live-Auftritte und (physische) Verkäufe.

Ein detaillierter Blick auf die Einnahmen, die einzelne Streaming-Dienste generiert haben, ist ebenfalls interessant. So wird deutlich, dass Spotify mit 0,38 Cent pro Stream das wenigste Geld zahlt. Zugleich sind die Einnahmen, die Keating über Spotify generiert, auch am höchsten.

Den höchsten Geldbetrag (6,6 Cent pro Stream) zahlt Amazon Prime. Auf dem zweiten Platz lag mit 3,2 Cent pro Stream der Dienst Xbox Music gezahlt. Dieser Dienst wurde jedoch von Microsoft zum 31. Dezember 2017 eingestellt.

Wie lassen sich die Beträge einordnen?

Zunächst stellt sich bei der Einordnung der Werte selbstverständlich die Frage: Wie aussagekräftig sind die Zahlen einer bekannten aber sicherlich nicht weltberühmten Künstlerin?

Die Antwort darauf liefern die Musik-Experten von „The Trichordist“. Diese haben ebenfalls Werte zu den Bezahlungen der Streaming-Dienste veröffentlicht.

Diese basieren auf einer deutlichen größeren Grundlage. Sie stammen von einem Independent Label mit rund 200 Alben und mehr als 200 Millionen Streams im Jahr.

Obwohl das nicht näher benannte Label deutlich mehr Abrufe mit mehr Alben generiert, pendeln sich die Werte bei fast allen Streaming-Diensten auf gleichem Niveau ein. Tendenziell fallen sie sogar etwas geringer aus.

Die Streaming-Dienste sind nicht das größte Problem

Wenn die Margen nun offenbar branchenübergreifend so gering ausfallen, scheinen sich Streaming-Dienste für Künstler nicht wirklich zu lohnen. Doch sind wirklich Spotify, Apple, Amazon und Co. ausschließlich an den geringen Auszahlungen Schuld?

Eine Antwort auf diese schwierige Frage gibt es in der Kommentar-Spalte unter dem Facebook-Post des Mobilitäts-Experten Don Dahlmann.

Darin wird das tatsächliche Problem der Musik-Industrie angesprochen: die Plattenfirmen. An diese treten die Streaming-Dienste mehr als 70 Prozent ihrer Einnahmen ab. (Das könnte ein Grund dafür sein, warum Spotify trotz massivem Wachstum weiterhin Verluste schreibt.)

Die Plattenfirmen jedoch beteiligen die Künstler in nicht ausreichendem Maße an den generierten Einnahmen. Es ist also falsch, die Schuld ausschließlich bei Spotify und Co. zu suchen.

Vielmehr sollte die Marktmacht der großen Gatekeeper der Musik-Industrie hinterfragt werden. Wieso behalten sie einen so hohen Anteil der Einnahmen ein? Warum werden Künstler nicht besser bezahlt und mit Verträgen teilweise ausgeschlachtet? Das sind die Fragen, auf die es Antworten geben muss.

Müssten die Streaming-Dienste weniger Geld an die Plattenfirmen zahlen, könnten sie mehr Geld an Künstler auszahlen.

Auch interessant:

  • Drama in vier Akten: Wie man eine Million US-Dollar von Spotify abzockt
  • Warum Spotify der neue Gatekeeper der Musik-Industrie ist
  • Damals, als man noch Musik runtergeladen hat
  • Das sind die 10 erfolgreichsten YouTuber der Welt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MarketingMusikSpotifyStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Neu auf Disney Plus im Mai 2025, Streaming, Film, Video, TV, Serie, Fernsehen
ENTERTAIN

Neu auf Disney Plus im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Neu auf Netflix im Mai 2025, Streaming, TV, Film, Serie, Show, Online, Internet, Streamingdienst
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Mai 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?