Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fake News Scrabble
ENTERTAINSOCIAL

Warum Nutzer eher Lügen als die Wahrheit teilen

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Wieso verbreiten sich Unwahrheiten im Netz so schnell? (Foto: Pixabay.com / Wokandapix)
Teilen

Wieso verbreiten sich falsche Nachrichten eigentlich so schnell im Internet? Wer steckt dahinter? Regierungen, Bots oder einfach unwissende Nutzer? Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben zum ersten Mal das Phänomen „Fake News“ in einer großflächig angelegten Studie untersucht.

Ob es die Zimtschneckendose ist, die im Hintern eines Mannes explodiert, illegale Wettkämpfe mit Kindern in Kitas oder islamische Grapschparties – die Liste der grob falschen Nachrichten, die sich im Internet wie ein Lauffeuer verbreiten, ist lang.

Doch wie und warum werden diese falschen Informationen eigentlich so oft und schnell geteilt und wer ist dafür verantwortlich? Genau diesen Fragen sind Forscher des MIT in einer jetzt veröffentlichen Studie nachgegangen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wir müssen lernen, warum sich Unwahrheiten verbreiten

Denn auch wenn Analysen die Verbreitung von unwahren Nachrichten für viele Einzelfälle gut aufgearbeitet haben, fehlt nach Meinung der MIT-Forscher eine ausführliche Längsschnittstudie, die das Phänomen „Fake News“ erklären kann.

Sie glauben nämlich, dass wir zunächst verstehen müssen, wie und warum sich falsche Nachrichten über Social-Media-Kanäle verbreiten, um dann etwas dagegen tun zu können.

Genau deshalb haben sie die Verbreitung von insgesamt 126.000 viralen Tweets untersucht, die von drei Millionen Nutzern 4,5 Millionen Mal geteilt wurden.

Die Gerücht-Wasserfälle

Diese „Gerücht-Wasserfälle“ stammen aus dem Zeitraum von 2006 bis 2017. Einen Gerücht-Wasserfall definieren die Forscher folgendermaßen: „Ein Gerücht-Wasserfall beginnt bei Twitter, wenn ein Nutzer in einem Tweet eine Aussage macht, die einen Text, Fotos oder Links zu Online-Artikeln beinhalten kann. Andere Nutzer verbreiten dieses Gerücht wiederum, in dem sie es retweeten.“

Ein solcher Wasserfall liegt demnach vor, wenn die Anzahl der Retweets und beteiligten Nutzer sehr hoch ist und sich das Gerücht über eine lange Zeit immer weiter verbreitet.

Doch wie konnten die Forscher wissen, ob es sich bei den Gerüchten um eine wahre Geschichte oder um eine Lüge handelte? Dazu beauftragten sie sechs unabhängige Faktenprüfungs-Institute, die ein Gerücht dann jeweils übereinstimmend mit einer Sicherheit von 95 bis 98 Prozent als „falsch“ oder „wahr“ einschätzten.

Mit diesen Grundlagen machten die Wissenschaftler sich dann an die Arbeit. Dabei stellten sie recht schnell fest: Lügen verbreiten sich schneller als die Wahrheit.

Sehr viel schneller.

Lügen sind spannend, die Wahrheit ist langweilig

Es ist sogar um 70 Prozent wahrscheinlicher, dass ein User eine Lüge retweetet. Die Wahrheit dagegen braucht 20 Mal länger, um die gleiche Anzahl von Nutzern zu erreichen. Dies gilt laut Studie offenbar besonders für politische Nachrichten.

Das liegt nach Meinung der Wissenschaftler daran, dass eine Lüge interessanter, neuartiger und somit verbreitenswerter erscheint. Mit anderen Worten: Lügen sind spannend. Die Wahrheit ist langweilig.

Das ist natürlich etwas plakativ gesagt. Tatsächlich sind wir Menschen aber durchaus so gestrickt, dass wir alles, was neu ist, interessant finden.

Big Foot lebt doch? Der Mörder von John F. Kennedy ist endlich entlarvt? Das wird natürlich öfter geteilt als die Nachricht, dass die Big-Foot-Sichtung nur ein Baum war oder der angebliche Mörder von John F. Kennedy nur ins Rampenlicht wollte.

Diese Falschmeldungen sind auch deshalb so beliebt, weil sie suggerieren, dass wir unsere Weltsicht komplett neu ordnen müssen. Das klingt aufregend, spannend, revolutionär.

Auch ist es für viele Nutzer auch eine Art Statussymbol an der Spitze einer solchen revolutionären Nachrichtenwelle zu stehen. Nach dem Motto: „Was, du hast das noch gar nicht mitbekommen? Wie rückständig bist du denn?!“

Natürlich retweeten Nutzer nicht blind alle Lügenmärchen, die sie sehen. Die unwahren Nachrichten müssen einigermaßen glaubhaft herüberkommen. Was wiederum für den einzelnen User glaubhaft ist und was nicht, hängt vom jeweiligen Hintergrund und wahrscheinlich auch von der persönlichen Filterblase ab.

Wir Nutzer sind selbst Schuld

Dennoch konnten die Forscher damit auch gleich mit einem weiteren Gerücht aufräumen: Es sind nicht, wie häufig behauptet, Bots, die für die Verbreitung von „Fake News“ sorgen, sondern vor allem die menschlichen Nutzer.

Auch sind nach Meinung der Forscher weder der Seitenaufbau der sozialen Netzwerke noch die Algorithmen der Plattformen hauptverwantwortlich für die Verbreitung von falschen Gerüchten, sondern mehrheitlich wir selbst.

Sie schlagen deshalb vor, dass Regierungen mehr in Aufklärungs-Kampagnen investieren sollten, anstatt sich so sehr um Bots zu sorgen.

Falsche Gerüchte verbreiten sich nämlich nach Angaben der Forscher nicht schneller, wenn Bots involviert sind. Es ist tatsächlich vor allem die Sensationslust der Nutzer, die dafür sorgt, dass sich Lügen so schnell über Social-Media-Kanäle verbreiten.

Das sollte uns vielleicht zu denken geben, bevor wir das nächste Mal wilde Gerüchte in sozialen Netzwerken teilen.

Auch interessant:

  • Darum ist Twitter auf einmal profitabel
  • Social Bots auf Twitter: 48 Millionen Accounts sind keine Menschen
  • Gegen Fake News: Google ändert seinen Such-Algorithmus
  • Visual Statements: „Es geht nur darum, Menschen zu erreichen“

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
THEMEN:InternetMedienX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Ein Screenshot aus der TV-Sendung "KI-Welt", die komplett von Künstlicher Intelligenz entwickelt worden ist.
TECH

Moderne Hexenverbrennung? Die Angst der Kirche und Medien vor KI

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?