Marketing

Digital Challenge: Wie Sprachsuche funktioniert und was KI nicht ist

Digital Challenge 2018, Social Conference 2018
Die Freiheizhalle war zur Digital Challenge 2018 komplett gefüllt.
geschrieben von Christian Erxleben

Am 14. Juni fand bereits zum vierten Mal die Social Conference statt. Unter dem Motto „Digital Challenge 2018“ versammelten sich 200 Marketing- und Tech-Interessierte in der Münchner Freiheizhalle. Die vermittelten Erkenntnisse gingen über das gewöhnliche Niveau hinaus.

Wer sich am 14. Juni aufgrund des Namens „Social Conference“ auf den Weg nach München gemacht hatte, war vermutlich enttäuscht. Denn in der vierten Auflage des Events von Hakan Han und Achim Kussmaul ging es nur sehr punktuell um Facebook, Instagram und Co.

Unter dem Motto „Digital Challenge 2018“ wurde den Besuchern in der Freiheizhalle jedoch auch ganz ohne Social Media viel geboten.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Homeoffice
Content Marketing Expert / Social Media Expert Publications (w|m|d)
zeb.rolfes.schierenbeck.associates gmbh in Münster
Senior Social Media Manager:in im Corporate Strategy Office (w/d/m)
Haufe Group SE in Freiburg im Breisgau

Alle Stellenanzeigen


Im Vergleich zu anderen Konferenzen bot die Digital Challenge auf und neben der Bühne einen Tiefgang, den man auf deutschen Marketing-Veranstaltungen nicht immer gewohnt ist. Das war eine sehr positive Überraschung.

Warum wir alle über KI reden und das falsch ist

In den ersten beiden Vorträgen des Tages beschäftigten sich Klaas Wilhelm Bollhoefer und Peter Gentsch ausführlich mit Künstlicher Intelligenz (KI).

Bollhoefer, der das Berliner KI-Unternehmen „Birds on Mars“ gegründet hat und als Geschäftsführer leitet, warf einen Blick in die Geschichte.

Im Vergleich zum ersten Boom von KI in den 1980er Jahren – dem sogenannten AI Winter – haben wir nun genügend Daten und Rechenleistung, um Fortschritte zu erzielen. Deswegen ist sich auch Bollhoefer sicher: „Daten werden der Haupttreiber.“

Außerdem räumt der KI-Experte mit einem weit verbreiteten Irrglauben auf. Zwar redet fast jedes Unternehmen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. In Wirklichkeit jedoch handle es sich dabei in 98 Prozent der Fälle lediglich um maschinelles Lernen.

Das heißt: In den meisten Fällen geht es nicht um eigenständige Intelligenzen, sondern um Maschinen, die aufgrund von Regeln, die ihnen Menschen beibringen, Daten analysieren.

Niemand kann zuverlässige Aussagen treffen

Auch Peter Gentsch, Unternehmer mit Fokussierung auf Data Science, bestätigte diese Aussagen. Er beschäftigte sich mit den konkreten Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Marketing-Strategien.

Denn dort liegt laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Mc Kinsey das größte Potenzial. Nicht etwas in der Produktion oder in der Verwaltung, sondern in der Werbebranche wird KI den stärksten Einfluss ausüben.

Davon sind wir jedoch aktuell noch weit entfernt. Über Konzeptstudien ging es laut Gentsch selbst bei den KI-Vorreitern wie IBM, Salesforce und Co. selten hinaus.

Auch der Professor der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Aalen ist wie sein Vorredner davon überzeugt, dass KI aktuell hauptsächlich für Marketing- und Verkaufszwecke instrumentalisiert wird.

Und auch in einem weiteren Punkt sind sich Gentsch und Bollhoefer einig: Niemand kann vorhersagen, wie sich die Thematik um Künstliche Intelligenz weiterentwickelt.

„Jeder, der sagt, dass er weiß, was in zwei Jahren ist, lügt“, sagt Klaas Bollhoefer.

Die Logik der Sprachsuche

Ein letztes absolutes Highlight der Digital Challenge 2018, das wir euch nicht vorenthalten wollen, ist der Vortrag von Online-Marketing-Experte Karl Kratz. Dieser beschäftigte sich etwas mehr als eine halbe Stunde mit der Bedeutung von Sprache im Marketing.

Ein bedeutender Vorteil der Sprachsuche ist laut Kratz, dass sie im Gegensatz zu Tastatur und Smartphone Barrieren überwindet. Wer über Sprache kommuniziert braucht weder Augen noch Hände.

Außerdem ist es für Unternehmen und Marketing-Verantwortliche wichtig zu verstehen, dass sich die Sprachsuche bei Amazon, Google, Apple und Co. grundsätzlich von den gelernten Methoden unterscheidet.

Dafür gibt es zwei Gründe:

  1. In der Sprachsuche werden dem Nutzer nur noch zwei Suchergebnisse präsentiert. Wer nicht auf dem ersten oder zweiten Platz landet, fällt weg. Hinzu kommt, dass einer der beiden Plätze oft von den Tech-Konzernen selbst belegt wird.
  2. Die Sprachsuche greift auf Sub-Suchmaschinen zurück. Das heißt: Wer in normalen Suchmaschinen gut rankt, wird auch in der Sprachsuche besser ranken.

Wer sich nun aufgrund seiner Google-Platzierung gut aufgestellt fühlt, könnte trotzdem in die Röhre schauen.

Bei allgemeinen Suchanfragen nutzen Alexa, Siri (teilweise) und Cortana die Bing-Suche. Lediglich der Google Assistant setzt auf Google. Ein ähnliches Bild zeichnet sich bei Empfehlungen für lokale Aktivitäten und Unternehmen ab. Hier dominiert Yelp.

Deshalb rät Karl Kratz den Besuchern der Digital Challenge: Setzt auf Diversifikation. Setzt nicht nur auf einen Kanal, sondern stellt euch möglichst breit auf.

Auch interessant:

Über den Autor

Christian Erxleben

Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.