Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Instagram, Smartphone, Laptop, Bilder, Instagram-Daten herunterladen, Instagram-Daten Analyse, Follow-Apps
SOCIAL

Ich habe meine Instagram-Daten heruntergeladen – und bin enttäuscht

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
(Foto: Pexels / Lisa Fotios)
Teilen

Welche Daten sammeln soziale Netzwerke über ihre Nutzer? Um das herauszufinden, haben wir bei allen digitalen Plattformen unsere Daten angefordert. Heute werten wir unsere Instagram-Daten aus. Eines vorweg: Wir sind enttäuscht.

Obwohl es im ersten Monat der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kaum zu nennenswerten Zwischenfällen gekommen ist, wird das Thema weiterhin in der Branche heiß diskutiert.

Aktuelle Untersuchungen verdeutlichen, dass der Großteil der Unternehmer immer noch vor großen Problemen steht, wenn es um den Datenschutz geht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Aus der Perspektive der Nutzer hat sich auch einiges verändert. Viele Websites weisen nun aktiv darauf hin, dass persönliche Daten für Werbe- und Analyse-Zwecke gesammelt werden. Dafür braucht es jedoch die Einverständniserklärung des Nutzers. Und deshalb sehen wir auf vielen Auftritten auf einmal Pop-Ups – mal größer und mal kleiner.

In wenigen Stunden an die Instagram-Daten

Außerdem ermöglicht es die DSGVO uns Nutzern, unsere Daten bei den jeweiligen Netzwerken anzufragen. Der Hintergrund dazu steht in Artikel 20 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung.

Dort heißt es, dass Nutzer die Option haben müssen, alle gespeicherten persönlichen Daten zu erhalten. Die Informationen müssen zudem in maschinenlesbarer Form (im JSON-Format) vorliegen, damit ein problemloser Umzug auf eine andere Plattform theoretisch möglich wäre.

Doch wie sieht es in der Praxis aus? Das wollten wir wissen und haben deshalb bei sämtlichen digitalen Plattformen unsere Daten angefordert und ausgewertet. (Hier geht es zu den Berichten zu WhatsApp und LinkedIn.)

Als nächstes stand Instagram auf dem Plan. Wir haben uns über die App unsere Daten heruntergeladen. (Eine Anleitung dazu haben wir für euch ebenfalls verfasst). Von der Anfrage bis zum Download räumt sich Instagram 48 Stunden ein. Bei uns hat es jedoch nicht einmal einen halben Tag gedauert.

347 Dateien, 56 Ordner – und kaum Erkenntnisse

Nachdem wir unsere Instagram-Daten am Desktop heruntergeladen hatten, war die erste Überraschung die Dateigröße. Gerade einmal 63 Megabyte nehmen alle Informationen ein, die Instagram über mich gespeichert hat.

Beim Blick in die jeweiligen Dateien gab es dann die nächste Ernüchterung. Es gibt insgesamt vier Hauptordner:

  • Photos
  • Profile
  • Stories
  • Videos

Diese verzweigen sich in weitere Unterordner. Diese wiederum enthalten die jeweiligen Dateien – also alle geposteten Videos, Profil-Bilder, Stories und Videos. Ein paar Stichproben haben jedoch ergeben, dass nicht alle hochgeladenen Dateien verfügbar sind. So fehlen beispielsweise einige Profilbilder.

Maschinenlesbar – und weiter?

Der zweite Teil meiner Instagram-Daten sind insgesamt neun Dateien im JSON-Format. Auch hier gibt es wieder selbsterklärende Namen:

  • Comments
  • Connections
  • Contacts
  • Likes
  • Media
  • Messages
  • Profile
  • Searches
  • Settings

Aufgrund der maschinenlesbaren Form ist der Erkenntnis-Gewinn für den einzelnen Nutzer relativ gering. Wer sich die Mühe macht und die einzelnen Dateien im Text-Editor öffnet, kann mit großem Aufwand und viel Geduld tatsächlich herausfinden, welche Nachrichten er verschickt und welche Bilder er kommentiert hat.

Bei den getätigten Suchanfragen wird es schon wieder ein wenig kritischer. Hier standen mir nur die Informationen der letzten Monate zur Verfügung. Vermutlich weil ich irgendwann einmal meinen Suchverlauf gelöscht hatte. Dass Instagram die Daten nicht mehr hat, bezweifle ich jedoch stark.

Fazit

Im Vergleich zu LinkedIn, WhatsApp und Facebook (detaillierte Analyse folgt) sind die Instagram-Daten unspezifisch. Die verfügbaren Daten sind nicht oder nur schlecht aufbereitet.

Während Facebook jeden Chat mit jedem Nutzer im Browser verfügbar macht, muss sich der Nutzer bei Instagram durch schwer lesbare Text-Wüsten quälen, um Informationen zu erhalten.

Genauso enttäuschend sind die Informationen, die man tatsächlich erhält. So erfahren Instagram-Nutzer nicht, welche Informationen über den einzelnen Nutzer (Geräte-Typ, Alter etc.) vorhanden sind.

Ebenso wenig erfahren wir, welche Daten an Werbungtreibende weitergegeben werden. Im Vergleich zu den detaillierten Angaben bei LinkedIn tappt der Instagram-Nutzer hier vollkommen im Dunkeln. Und ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass ich den vier Jahren, die ich auf Instagram bin, noch nie Teil einer Kampagnen-Zielgruppe war.

Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass viele Fragen offen bleiben. Der Erkenntnisgewinn für den einzelnen Nutzer ist verschwindend gering. Die Vermutung, dass gewisse Daten zurückgehalten werden, bleibt.

Auch interessant:

  • Diese Daten hat WhatsApp über mich und meine Freunde gespeichert
  • Ich habe meine LinkedIn-Daten heruntergeladen – und das weiß ich jetzt
  • Durchgelesen! Das steht in den Instagram-AGB
  • Instagram-Algorithmus-Update: Neue Faktoren beeinflussen das Ranking
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Webdesigner (m/w/d) 100% Remote
JS Deutschland GmbH in Home-Office, Bundesweit, Hamb...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
Product Manager – IT / Microsoft 365 / ...
glueckkanja AG in Offenbach am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Senior Content Manager (m/w/d)
Gabor Shoes AG in Rosenheim
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Online Marketing Manager/in (m/w/d) Kampagnen
minilu GmbH in Ratingen
THEMEN:DatenschutzInstagram
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?