Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
iPhone, Smartphone, Smartphone in der Hand, WhatsApp-Daten
SOCIAL

Diese Daten hat WhatsApp über mich und meine Freunde gespeichert

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Welche Daten hat WhatsApp über mich gespeichert? (Foto: Pixabay.com E1N7E)
Teilen

Welche Daten sammeln soziale Netzwerke und digitale Plattformen über uns? Dieser Frage gehen wir auf den Grund. Nachdem wir bereits unsere LinkedIn-Daten heruntergeladen und analysiert haben, ist nun WhatsApp dran. Diese Erkenntnisse haben wir aus unseren WhatsApp-Daten gewonnen.

Wie fast alle US-amerikanischen Digitalkonzerne hat auch WhatsApp auf die europäische Datenschutz-Grundverordnung reagiert. Deshalb haben die Nutzer des Messengers seit Mitte Mai 2018 die Möglichkeit, ihre Daten beim Unternehmen anzufordern. (Wie das geht, haben wir für dich Schritt für Schritt aufgeschrieben.)

WhatsApp ist (noch) kein soziales Netzwerk

Nachdem ich meine WhatsApp-Daten angefordert hatte, hieß es zunächst: Warten. Nach rund drei Tagen hatte der Service meine Informationen gebündelt zum Download bereitgestellt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das Ergebnis sind zwei Dateien:

  1. Eine kryptische Liste im maschinenlesbaren JSON-Format. Diese soll den Daten-Export zu einem anderen Messenger ermöglichen. Außer deinem Profilspruch und ein paar Nummern erkennt der Laie darin nichts.
  2. Die zweite Datei ist der sogenannte „DSGVO-Bericht“. Darin führt WhatsApp übersichtlich alle Informationen auf, die es zum Zeitpunkt deiner Anfrage über dich gesammelt hatte.

Die erste Erkenntnis aus dem Download meiner WhatsApp-Daten: eine positive Überraschung.

Im Vergleich zu LinkedIn und Facebook (die Analyse folgt noch) sammelt WhatsApp vergleichweise wenig Daten über mich.

Es gibt keine Informationen zu Targeting-Zwecken und keine Liste an verschickten Nachrichten und Bildern. Das sieht bei meiner mehr als ein Gigabyte großen Facebook-Datensammlung anders aus.

Die spannendste Erkenntnis meiner WhatsApp-Daten

Bevor ich auf die Details des Datensatzes eingehe, möchte ich mit euch die spannendste Erkenntnis aus dem Download meiner WhatsApp-Daten mitteilen. Diese betrifft – wie hätte es anders sein sollen – die Telefonnummern und das Adressbuch.

Häufig liest man die Frage, ob WhatsApp auch die Kontaktdaten deiner Freunde und Familienmitglieder speichert, die nicht auf WhatsApp vertreten sind. Die (überraschende) Antwort: Nein.

Im Datensatz, den WhatsApp seinen Nutzern zur Verfügung stellt, stehen lediglich Telefonnummern von anderen WhatsApp-Nutzern. Selbstverständlich ist das keine Garantie dafür, dass WhatsApp nicht doch auch andere Telefonnummern speichert. Bei den drohenden Strafen im Zuge der DSGVO wäre das allerdings fahrlässig.

Was WhatsApp sonst noch speichert

Um die Analyse zu komplettieren, möchte ich noch alle weiteren Informationen auflisten, die ich meinem WhatsApp-Report entnehmen kann. Diese sind nicht sonderlich überraschend:

  • Telefonnummer
  • Verbindungsstatus
  • Die letzte IP-Adresse
  • Gerätetyp, Hersteller und Betriebssystem
  • App-Version
  • Profilbild (+ Datum des Uploads) und Profilspruch
  • Status zur Nutzung der Web-Version von WhatsApp
  • Gruppen
  • Wann und ob ich den Nutzungsbedingungen und Erklärungen zugestimmt habe
  • Mein Mobilfunkbetreiber, über den ich mein Internet beziehe
  • Das Registrierungsdatum des WhatsApp-Accounts
  • Die Einstellungen zur Sichtbarkeit von „Zuletzt online“, Profilbild und Profilspruch sowie alle blockierten Kontakte

Überraschend ist dabei noch, dass in der Rubrik „Name“ ein „–“ steht. Eigentlich bedeutet das, dass WhatsApp meinen Namen nicht kennt. Erstaunlich.

In der nächsten Analyse setze ich mich mit meinen Instagram-Daten auseinander. Dann wartet ein weiterer Brocken an Informationen auf mich.

Auch interessant:

  • Ich habe meine LinkedIn-Daten heruntergeladen – und das weiß ich jetzt
  • Gewusst wie: So gelangst du an deine WhatsApp-Daten
  • 25 Tipps und Tricks rund um WhatsApp
  • WhatsApp-Steuer in Uganda: Das sind die Hintergründe
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
(Junior) Content Manager/in (Social Media &am...
Titania Fabrik GmbH in Wülfrath
Assistant im Center Management (m/w/d) im Sch...
ECE in Schwerin
Assistant im Center Management (m/w/d) im Hav...
ECE in Dallgow-Döberitz
Digital Verification Engineer (f/m/div)
Bosch Gruppe in Reutlingen
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
Support Specialist/ IT System Administrator (...
OQEMA AG in Mönchengladbach

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzWhatsApp
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?