Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Google Nexus, Smartphone, Daten pro Stunde
SOCIAL

So viele Daten sammelt Google pro Stunde

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Google sammelt eifrig Daten auf Smartphones. (Foto: Pixabay.com / Pexels)
Teilen

Google steht mal wieder in der Kritik. Es geht um ein Thema, das nicht zum ersten Mal in der Öffentlichkeit behandelt wird: Das (unbemerkte) Sammeln von (Standort-)Daten am Smartphone. Eine aktuelle Studie zeigt, wie viele Daten pro Stunde Google tatsächlich sammelt. Die Politik fordert Konsequenzen.

Den Großteil seines Umsatzes und seines Gewinnes generiert Google über das gezielte Sammeln, Auswerten und Einsetzen von Daten. Dieser Fakt dürfte inzwischen fast jedem Bürger bekannt sein.

Und auch, wenn es Google nicht gerne sieht: Der Suchmaschinenkonzern bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, die eigenen Daten vor Google zu schützen. Ob und wie umfassend die Opt-out-Möglichkeiten für Nutzer sind, weiß letztendlich selbstverständlich nur Google.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Google sammelt Standort-Daten – auch ohne Erlaubnis

Wie stark wir von Google abhängig sind, zeigte erst kürzlich eine Recherche der Nachrichtenagentur Associated Press. Diese hatte ergeben, dass Google selbst dann die Standort-Daten eines Nutzers sammelt, wenn sich dieser explizit gegen die Sammlung ausspricht.

Bereits im November 2017 war eine andere Recherche zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen. Damals hatte Google versichert, die Datensammlung bis Ende 2017 abzustellen. Das war – wie sich jetzt zeigt – nicht ganz die Wahrheit.

Deutsche Politik fordert Aufklärung

Da das unerlaubte Sammeln von Nutzer-Daten einen eklatanten Eingriff in die Privatsphäre eines Bürgers darstellt, hat sich nun sogar das deutsche Justizministerium eingeschaltet. Staatssekretär Gerd Billen wandte sich laut Medienberichten in einem Brief direkt an Google-Chef Sundar Pichai.

Darin warnt der Politiker Google davor, dass heimliche Aktivitäten dazu beitragen, dass die Bürger das Vertrauen in digitale Dienstleistungen verlieren. Er weist außerdem daraufhin, dass die europäische Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO – fordert, dass jeder Nutzer leicht erkennen kann, wofür welche Daten erhoben werden.

So viele Daten pro Stunde sammelt Google

Doch wie viele Daten pro Stunde erhebt Google denn nun eigentlich tatsächlich? Mit dieser Frage hat sich Douglas C. Schmidt in einer Untersuchung beschäftigt.

Der Professor für Computer-Wissenschaften an der Vanderbilt Universität im US-Bundesstaat Tennessee wollte wissen, wie viele Daten ein Android-Smartphone im Ruhemodus und während der aktiven Benutzung sammelt.

Infografik: Google sammelt deutlich mehr Daten als Apple | Statista So viele Daten pro Stunde sammeln Google und Apple. (Foto: Statista)

Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir für euch kurz zusammengefasst:

  • Im Ruhezustand fragt Google 40 Daten pro Stunde ab. Im aktiven Gebrauch sind es sogar mehr als 90.
  • 14 dieser 40 Abfragen pro Stunde beziehen sich dabei explizit auf Standort-Daten. Hochgerechnet beziehen sich 35 Prozent aller Daten-Abfragen auf den Aufenthaltsort eines Nutzers.
  • Auch auf iPhones sammelt Google Daten. Im Vergleich zu Android-Phones sind es jedoch deutlich weniger. Im Ruhemodus sind es 0,7 Abfragen pro Stunde. Ist der Nutzer aktiv, sind es rund 50.
  • Auch Apple schickt an seine Nutzer regelmäßig Anfragen. Im Ruhemodus sind es 4,2 Daten pro Stunde. Im aktiven Modus sind es 17,9 Daten pro Stunde.

Letztendlich bleibt die Erkenntnis: Wer wirklich sicher stellen möchte, dass seine privaten Daten privat bleiben, darf sich nicht im Internet bewegen. Und selbst dann kann es sein, dass Daten von dir an die Digital-Konzerne gelangen, wie die Tracking-Methoden von Facebook verdeutlichen.

Auch interessant:

  • Gewusst wie: So schützt du deine Daten vor Google
  • Das waren die teuersten Tech-Keywords bei Google im Juli
  • SEO-Analyse: 90 Prozent der Seiten erhalten keinen Google-Traffic
  • Google weiß, wo du bist – auch ohne GPS-Daten

 

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator – Video / Social Media ...
Ergotopia GmbH in Köln
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
THEMEN:AndroidDatenschutzGoogleGPSMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?