Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Europäisches Parlament, EP, Straßburg, Leistungsschutzrecht, LSR, Uploadfilter
SOCIAL

Das EU-Urteil zur LSR und Co. ist falsch – aber die Panikmache ebenfalls

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Die Panikmache rund um das neue Leistungsschutzrecht ist unangebracht. (Foto: Pixabay.com / hpgruesen)
Teilen

Kein Thema hat in den vergangen Tagen so polarisiert, wie die Zustimmung des Europäischen Parlaments zur Neuregelung des Urheberrechts. Es wird vom Ende des Internets geschrieben. Doch soweit ist es noch lange nicht. Ein kurzes Plädoyer gegen unnötige Panikmache rund um LSR und Co.

Das Plenum des Europäischen Parlaments (EP) hat am Mittwoch eine Reform des Urheberrechts in Europa auf den Weg gebracht. Mit 438 Pro-Stimmen, 226 Contra-Stimmen und 39 Enthaltungen ist die Abstimmung relativ deutlich ausgefallen.

Final vote for Parliament position on the copyright directive with #UploadFilters and #LinkTax: adopted. Parliament has failed to listen to citizens’ and experts’ concerns. #SaveYourInternet pic.twitter.com/gtGi6rg5kL

— Julia Reda (@Senficon) 12. September 2018

Was zunächst nicht sonderlich spannend klingt, könnte jedoch das Internet, wie wir es kennen, nachhaltig verändern. Denn der beschlossene Reformvorschlag sieht zwei Punkte vor, die in den vergangenen Monaten bereits ausführlich erklärt und diskutiert wurden:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
  1. Ein europaweites Leistungsschutzrecht (LSR) für Verleger, das dazu führen soll, dass Plattformen wie Google und Facebook nicht mehr ohne Erlaubnis der Verlage Überschriften oder Teaser von Artikeln anzeigen dürfen.
  2. Plattformen wie YouTube, Facebook und Co. müssen beim Upload neuer Inhalte überprüfen, ob ein Urheberrechtsverstoß vorliegt. Ist dies der Fall, soll der Upload blockiert werden.

Da eine manuelle Überprüfung aller Inhalte so gut wie unmöglich ist, werden höchstwahrscheinlich sogenannte Uploadfilter zum Einsatz kommen, die anhand bestimmer Kriterien prüfen, ob es Verletzungen gibt oder nicht. Das Wort „Uploadfilter“ wurde jedoch konkret aus dem Reformvorschlag entfernt.

Darüber, wie gut – oder schlecht – technische Programme, Algorithmen und Co. Inhalte analysieren können, müssen wir nicht reden. Facebook zeigt am laufenden Band, dass noch viel Arbeit notwendig ist.

Warum die Panikmache unangebracht ist

Nun sind beide Änderungen selbstverständlich nicht richtig und unterstreichen, dass viele Abgeordnete den Sinn des Internets nicht verstehen. Doch wer behauptet, dass das Internet schon morgen anders aussieht, täuscht sich auch.

Nach der Entscheidung eröffnet das EP die sogenannten Trilog-Verhandlungen mit den Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission. In diesen Gesprächen soll eine endgültige Fassung des Reformvorschlags ausgearbeitet werden. Und wie lange dauert das?

Fachanwalt Jan Baier sagt dazu im Interview mit BASIC thinking: „Der nächste Schritt wäre die Ausarbeitung einer Richtlinie, die von den Mitgliedsstaaten (meist innerhalb von zwei Jahren) in nationales Recht umgesetzt werden muss.“ Hinzu komme in der Regel noch ein Beurteilungsspielraum.

Das heißt: Wenn überhaupt, dürfte 2021 die finale Richtlinie fertig sein. Frühestens.

In Deutschland gilt bereits seit 2013 ein strenges LSR

Und noch ein weiterer Punkt wird gerne vergessen. Bereits seit 2013 gibt es in Deutschland ein Leistungsschutzrecht, das strenger als die Anforderungen der Europäischen Union ist. Dieses bezieht sich primär auf Suchmaschinen, dürfte allerdings auch auf soziale Netzwerke anwendbar sein.

Als Google nach der Einführung drohte, seinen Dienst Google News abzuschalten, erteilten fast alle Verlage Gratislizenzen an den Suchmaschinen-Konzern.

„Das Leistungsschutzrecht lief ins Leere. Die Wahrscheinlichkeit, dass der neue Entwurf die Situation komplett ändert, ist eher nicht zu erwarten“, summiert Urheberrechtsexperte Jan Baier.

Denn selbst große Verlage wie Axel Springer hätten enorme Probleme, wenn ihre Artikel nicht mehr bei Facebook und Google erscheinen würden. Ob sie den gewaltigen Reichweiteneinbruch für ein paar Tausend Euro an Ausgleichszahlungen hinnehmen würden, darf stark bezweifelt werden.

Auch interessant:

  • Nachgefragt: Was bedeutet die EU-Entscheidung zu Uploadfilter und Co.?
  • Schärferes Urheberrecht? Darum liegt der EuGH mit seinem Urteil genau richtig
  • Ein Monat DSGVO: Von Abmahnwellen, WhatsApp-Verboten und Mythen
  • Absurdes Instagram-Urteil: Wenn Juristen das Internet nicht verstehen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Europäische Union (EU)MarketingRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?