Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Cathy Hummels, Mats Hummels, Influencer, Instagram-Influencer, Instagramer, Instagrammer
SOCIAL

Cathy Hummels siegt vor Gericht – und nichts ist klar

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Nicht jeder Post von Cathy Hummels ist automatisch Werbung. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Wenn Cathy Hummels Produkte auf Instagram präsentiert, für die sie keine Gegenleistungen erhalten hat, handelt es sich nicht um Schleichwerbung. So hat das Landgericht München geurteilt. Trotzdem bleiben nach dem Urteil viele Fragen ungeklärt.

Nach dem Fall Vreni Frost und der Entscheidung im Verfahren gegen Pamela Reif liegt nun das nächste Influencer-Urteil (Aktenzeichen 4 HK O 4985/18) vor. Das Ergebnis des Landgerichts München I dürfte in der Influencer-Szene zunächst für Erleichterung sorgen.

Die zuständigen Richter entschieden, dass Instagram-Influencerin und Fußballer-Ehefrau Cathy Hummels keine Schleichwerbung betreibt, wenn sie auf ihrem Account bestimmte Produkte – bewusst oder unbewusst – präsentiert, für die sie keine Gegenleistungen jeglicher Art erhalten hat.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Diese Gründe führt das Landgericht München I an

Obwohl Richterin Rhein in ihrer Urteilsverkündung bereits einige Argumente nannte, will der Kläger – der Verband Sozialer Wettbewerb (VSW) – noch die schriftliche Urteilsbegründung abwarten. Nach Einsicht der exakten Begründung will der VSW über die nächsten Schritte entscheiden.

Doch wie begründen die Richter am Landgericht München I ihre Entscheidung? Hierzu gibt es mehrere Punkte:

  • Ein Account mit knapp einer halben Million Followern kann kein rein privater Auftritt sein. Deshalb müssen auch Fans den werblichen Hintergrund eines Accounts erkennen.
  • Die Anzahl der Follower und eine mögliche Verifizierung durch Instagram haben Einfluss auf die Bewertung von Influencern.
  • Ohne Werbevertrag oder anders geartete Kooperationen ist Cathy Hummels kein offizieller Werbeträger.
  • Das Gericht vergleicht den Instagram-Auftritt mit einem klassischen Print-Medium und behandelt es deshalb gleich.

Mit anderen Worten: Wer über eine so große Followerschaft verfügt, ist letztlich nichts anderes als eine digitale (Frauen-)Zeitschrift. In diesem Kontext ist es Cathy Hummels – oder auch anderen großen Influencern – erlaubt, Empfehlungen auszusprechen.

Was bedeutet das Urteil zu Cathy Hummels für andere Influencer?

Diese Frage lässt sich schnell beantworten: zunächst einmal nicht sonderlich viel. Wie auch bei den Urteilen gegen Vreni Frost und Pamela Reif handelt es sich auch im Fall von Cathy Hummels um eine Einzelfallentscheidung.

Das heißt: Andere Gerichte können eine ähnliche Situation – das zeigt der Fall Pamela Reif – anders bewerten und deshalb zu einem anderen Urteil kommen. Solange es keine höchstrichterliche oder obergerichtliche Entscheidung zur Kennzeichnung bei Influencern gibt, bleibt vieles unklar.

Und auch das Urteil des Landgerichts München I lässt Fragen offen. Ab wie vielen Followern ist ein Influencer-Account zu groß, um nur ein privates Interesse zu verfolgen? Bedeuten viele Follower zugleich automatisch ein gewerbliches Handeln? Wie gilt es, bestimmte Kooperationen zu kennzeichnen?

Rechtsanwalt Thomas Schwenke schreibt dazu passend in seiner Einschätzung auf Facebook: „Bis es keine Entscheidung des BGH gibt, bleibt es dabei – Jeder Fall muss einzeln geprüft werden und selbst Juristen können keine absolut sicheren Antworten geben.“

Auch interessant:

  • 10 Influencer-Fails auf Instagram, für die wir uns fremdschämen
  • Influencer Marketing Map: So sieht die deutsche Szene aus
  • Das sind die 10 teuersten Influencer der Welt
  • Instagram Pods: „Influencer spielen nicht mit fairen Mitteln“
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Duales Studium Social Media & Young Talen...
JOHNSON CONTROLS in Germering
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
THEMEN:InfluencerMarketingRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?