Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Linkedin, LinkedIn, LinkedIn-AGB, Linkedin AGB
MONEYSOCIAL

Durchgelesen! Das steht in den LinkedIn-AGB

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Was steht in den Datenschutz-Richtlinien und Nutzungsbedingungen von LinkedIn? (Foto: Pixabay.com / QuinceMedia)
Teilen

Es gibt derzeit kaum ein Netzwerk, das so viel (positive) Aufmerksamkeit erhält wie LinkedIn. Immer mehr Nutzer strömen auf die Plattform, ohne die Nutzungsbedingungen und die Datenschutz-Richtlinie zu lesen. Doch was steht eigentlich in den LinkedIn-AGB?

LinkedIn gehört zu den meistbesuchten Websites weltweit und hat mehr als 610 Millionen registrierte Nutzer. Auch im deutschsprachigen Raum wächst das Netzwerk weiter. Im Februar 2019 vermeldete die Plattform 13 Millionen Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Daher wird es Zeit, sich diese Plattform aus Sicht der Nutzer einmal näher anzuschauen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wer nutzt LinkedIn?

Zugelassen ist LinkedIn für Nutzer ab dem 16. Lebensjahr. Die am häufigsten vertretene Altersgruppe sind laut den Marktforschern von Statista jedoch die 30- bis 39-Jährigen. Knapp dahinter folgen die 40- bis 49-Jährigen.

Sicherheit und Datenschutz

Aufgrund der steigenden Nutzerzahlen ist es angebracht, einen kritischen Blick auf LinkedIn selbst, die LinkedIn-AGB, Sicherheitslücken und den Umgang mit den Daten der Nutzer zu werfen.

So wurde LinkedIn in den USA bereits wegen des Vorwurfs des Hackens von E-Mail-Accounts und des Spammens verklagt. Weiter wurde bekannt, dass LinkedIn E-Mails der Nutzer abfing, unbemerkt auf LinkedIn-Server verschob und sich so vollen Zugriff verschaffte.

In Russland gab es darüber hinaus Sicherheitsprobleme. Ein russischer Hacker hatte Passwörter von 6,5 Millionen LinkedIn-Mitgliedern im Internet veröffentlicht. Ursache waren nur einfach verschlüsselte Passwörter.

LinkedIn übertrug die Authentifizierungstoken nur unverschlüsselt. Das machte die Accounts angreifbar und leicht zu übernehmen.

2016 musste LinkedIn seine Nutzer in Deutschland bitten, ihr Passwort zu ändern. Hacker hatten über 100 Millionen Passwörter erbeutet und diese online verkauft. Die Profile der Nutzer waren deshalb nicht mehr sicher.

Wer sein LinkedIn-Passwort auch für andere Dienste verwendete, sollte seine Zugangsdaten auch dort ändern.

LinkedIn-AGB: Die Nutzungsbedingungen

Neben den erheblichen Sicherheitsproblemen gibt es auch Kritik an den Nutzungsbedingungen, die der Nutzer von LinkedIn akzeptieren muss.

Bei deren Überprüfung kam die Stiftung Warentest bereits 2010 zu dem Ergebnis, dass LinkedIn einerseits die Rechte der Nutzer einschränkt. Andererseits jedoch räumte sich die Plattform schon damals weitreichende Rechte ein. Das führt zu einem Ungleichgewicht zu Ungunsten der Nutzer.

Umfangreiche Rechte-Einräumung

Inzwischen hat LinkedIn seine Nutzungsbedingungen aktualisiert. Die Rechte, die sich LinkedIn von den Nutzern einräumen lässt, sind jedoch weiterhin sehr umfangreich. Der Nutzer bleibt zwar „Eigentümer der Inhalte und Informationen“.

LinkedIn erhält jedoch das „weltweite, übertragbare und unterlizenzierbare Recht“, die Informationen und Inhalte „ohne weitere Zustimmung oder Mitteilung und/oder Entschädigungszahlung zu nutzen, zu kopieren zu modifizieren, zu verteilen, zu veröffentlichen und zu verarbeiten.“

Darüber hinaus verschickt LinkedIn von den E-Mail-Accounts seiner Mitglieder „Einlade-E-Mails“ an Outlook-Kontakte. Eine Zustimmungsanfrage ist nicht als solche erkennbar. Für die „Eingeladenen“ entsteht der Eindruck, als hätte der Inhaber des Accounts diese Einladungen selbst verschickt.

Bleibt eine Antwort auf die Einladung aus, mahnt LinkedIn diese mehrmals an. So wird sie nicht nur zur Belästigung der Empfänger, sondern wirft auch noch ein unprofessionelles und aufdringliches Bild auf die Absender.

Unzulässige Formulierungen in den LinkedIn-AGB

Kritisch zu betrachten, sind außerdem die in den Nutzungsbedingungen von LinkedIn rechtlich unzulässigen Formulierungen. Im „Gewährleistungsausschluss“ erklärt sich LinkedIn „für nicht haftbar für Qualität, Sicherheit oder Zuverlässigkeit“ seiner Dienste.

Im „Haftungsausschluss“ wird eine Haftungshöchstgrenze von 1.000 US-Dollar vereinbart. Der Nutzer muss aber selbst entscheiden – oder dies gegebenenfalls gerichtlich klären lassen –, ob diese Regelungen rechtlich haltbar sind.

Der Grund dafür: LinkedIn schreibt in seinen Nutzungsbedingungen, dass „einige Gesetze“ gewisse Gewährleistungsausschlüsse oder Haftungseinschränkungen nicht erlauben und daher einige der Einschränkungen „möglicherweise nicht auf den Nutzer zutreffen.“

Solche intransparenten Formulierungen, die vom Nutzer Rechtskenntnisse darüber voraussetzen, welche Gesetze für ihn gelten oder nicht, sind in Deutschland in Nutzungsbedingungen unzulässig und machen als Rechtsfolge regelmäßig solche Klauseln über den Gewährleistungs- oder den Haftungsausschluss unzulässig.

Anwendbares Recht und Daten-Verantwortlichkeit

Als anwendbares Recht wird jedoch das irische Recht vereinbart. Der Daten-Verantwortliche für Deutschland ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn Ireland“).

Fazit zu den LinkedIn-AGB

Trotz Sicherheitslücken und des recht freizügigen Umgangs mit den Daten der Nutzer steigt die Beliebtheit von LinkedIn weiter. Das liegt möglicherweise auf der einen Seite an der gestiegenen Bedeutung des Business-Netzwerks.

Auf der anderen Seite hat man sich wohl daran gewöhnt, als durchleuchteter Mensch zu leben und anderen den Handel mit den eigenen Daten zu erlauben. Es stellt sich allerdings die Frage, ob Nutzer an ein Business-Netzwerk keine anderen Ansprüche stellen können.

Nutzer sollten auf jeden Fall auf dem Schirm haben, dass LinkedIn – genauso wie andere soziale Netzwerke auch – letztendlich möglichst umfangreich die Daten der Nutzer verwenden möchte. Dies versucht die Plattform in seinen Nutzungsbedingungen, in der Datenschutz-Richtlinie und in den LinkedIn-AGB abzubilden.

Auch interessant:

  • 13 Tipps für ein erfolgreicheres LinkedIn-Profil
  • Ich habe meine LinkedIn-Daten heruntergeladen – und das weiß ich jetzt
  • Basics für Neueinsteiger: So funktioniert der LinkedIn-Algorithmus
  • Bildergalerie: So sieht das LinkedIn-Büro in München aus

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:DatenschutzLinkedinRechtVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?