Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Deepfake, Mark Zuckerberg, Facebook, Deepfake-Videos, Deepfake-Video, Deepfake Videos
ENTERTAINTECH

So gefährlich sind Deepfake-Videos schon heute

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Auch Facebook-Chef Mark Zuckerberg ist Opfer der Deepfake-Technologie geworden. (Foto: Screenshot / @bill_posters_uk auf Instagram)
Teilen

Deepfake-Videos können täuschend echt aussehen. Es kursierten schon Videos der Demokratin Nancy Pelosi und von US-Präsident Donald Trump im Netz. Jetzt hat es auch Facebook-Chef Mark Zuckerberg erwischt. Wir zeigen dir, warum die gefälschten Clips gefährlich sind.

Ende Mai war auf Facebook ein Video aufgetaucht, das Nancy Pelosi bei einer Rede zeigte. Die Sprecherin des US-amerikanischen Repräsentantenhauses wirkte darin angetrunken. Ihr Verhalten spielte politischen Gegnern natürlich in die Karten. Das perfide ist aber: Der Clip war nicht echt.

Pelosi wurde reingelegt. Das Video war mit einer Deepfake-Technologie manipuliert worden. Künstler hatten Pelosi Worte in den Mund gelegt, die sie so nie gesagt hatte und hätte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Clip kratzte natürlich sehr an ihrem Image, auch wenn er schnell als Fake auszumachen war. Die Demokratin wollte das Video von Facebook verbannen, aber die Plattform weigerte sich.

Facebook behält Deepfake-Videos auf der Plattform

Facebook stufte den Inhalt lediglich im Algorithmus herunter, damit das Video nicht so vielen Nutzern im Newsfeed angezeigt wurde. Es genüge, dass der Clip von unabhängigen Faktenprüfern als manipuliert eingestuft und mit einer entsprechenden Kennzeichnung versehen worden war.

Neil Potts, Director Public Policy bei Facebook, erklärte auch: „Wenn in dem Video Mr. Zuckerberg statt Sprecherin Pelosi zu sehen wäre, würden wir es genauso machen.“

Deepfake-Video von Mark Zuckerberg provoziert Facebook-Richtlinien

Jetzt kann Facebook sogar zeigen, wie viel Wahrheit hinter der Aussage steckt. Mark Zuckerberg ist nämlich ebenfalls Opfer der Deepfake-Technologie geworden.

Auf Instagram kursiert ein gefälschter Clip des Facebook-Chefs, in dem er direkt in die Kamera sagt: „Stellt euch einmal vor: Ein Mann mit totaler Kontrolle über die Daten von Milliarden von Menschen: all ihre Geheimnisse, ihre Leben, ihre Zukünfte.“

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Bill Posters (@bill_posters_uk) am Jun 7, 2019 um 7:15 PDT

Der Clip ist ebenfalls nicht echt, sondern Teil eines Kunstprojekts des israelischen Start-ups Canny AI. Wie schon bei der Demokratin Pelosi, haben Künstler dem Facebook-Chef mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Worte in den Mund gelegt, die ein Schauspieler eingesprochen hatte.

Wie soll Facebook mit dem Clip umgehen?

Die gefälschten Worte, die aus Zuckerbergs Mund sprudeln, dürften nicht gerade im Interesse von Facebook sein. Trotzdem musste das Unternehmen vorsichtig reagieren.

Der US-amerikanische TV-Sender CBS hat bereits verlangt, das Video zu löschen, weil darin unerlaubt das markenrechtlich geschützte Logo des Senders zu sehen ist. Lässt Facebook den Clip wirklich entfernen, müsste sich der Social-Media-Riese aber vermutlich auf Gegenwind seiner Nutzer gefasst machen.

Nach Potts Aussage zum Peleosi-Video, würde das Unternehmen nämlich an Glaubwürdigkeit einbüßen. Es würde so scheinen, als würde Facebook sich selbst über seine Nutzer stellen. Und das würde sicher alles andere als gut ankommen.

Macht Facebook nichts, könnte es so aussehen, als wären Deepfake-Videos ungefährlich und dürften folgenlos im Netz kursieren. Der Umgang mit dem Zuckerberg-Clip sollte gut überlegt sein. Er könnte wegen seiner hohen Reichweite als Präzedenzfall dienen.

Aktuell scheint es so, als hätten wir eine Antwort auf die Frage: Denn die letzten Entwicklungen zeigen, dass Facebook als Mutter-Konzern von Instagram das Video nicht löschen will.

Kunst, die wachrütteln soll

Neben dem Zuckerberg-Clip kursieren noch zwei weitere Deepfake-Videos auf Instagram. In ihnen sind der US-amerikanische Fernsehstar Kim Kardashian und US-Präsident Donald Trump zu sehen, wie sie über die Macht von Daten sprechen.

Die gefälschten Sequenzen wurden von den britischen Künstlern Bill Posters und Daniel Howe erstellt.

Die Videos waren Teil einer Kunstausstellung, die Mitte Juni auf dem Sheffield Doc/Fest in England präsentiert wurden. Sie sollten den Zuschauern deutlich machen, wie einfach es heute ist, neben Bildern auch Videomaterialien glaubhaft zu manipulieren.

Wir brauchen strenge Regeln für Deepfake-Videos

Früher war nur der Staat in der Lage, überzeugende Fälschungen zu produzieren. Die Videos von Zuckerberg und Co. zeigen, dass wir mit entsprechenden Fähigkeiten und KI-Werkzeugen aber auch selbst manipulierend aktiv werden können. Das ist gefährlich.

Fotos lassen sich mit Bearbeitungsprogrammen wie Photoshop jetzt schon nahezu perfekt verfälschen. Die Möglichkeit, anderen Menschen beliebige Worte in den Mund zu legen, erreicht aber ein ganz anderes Level.

Wir brauchen deshalb strenge Regeln für Deepfake-Videos. Manipulierte Clips müssen klar als solche zu erkennen sein, gerade wenn sie in den sozialen Netzwerken viral gehen und Menschen auf der ganzen Welt erreichen. Sonst könnte bald jeder mit jedem Marionette im Internet spielen.

Auch interessant:

  • Wer verbreitet eigentlich wirklich Fake-News im Internet?
  • Gewalt, Pornografie und Hass bei Facebook melden: So gelingt es dir
  • Instagram-Follower kaufen? Gericht verurteilt Start-up für Fake-Accounts
  • Das sind die 10 erfolgreichsten YouTube-Musikvideos aller Zeiten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
THEMEN:DatenschutzFacebookKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?