Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Therapeut, Therapie, Psychotherapeut, Psychotherapie, Psychologe, Psychologie, Millennials
MONEY

Das ist das größte Problem der Millennials – und so lässt es sich lösen

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Viele Millennials haben mit dem psychologischen Problem der "Decision Fatigue" zu kämpfen. (Foto: Pexels.com / rawpixel.com)
Teilen

Die Millennials erobern zunehmend den Arbeitsmarkt. Dabei gibt es über den Nachwuchs bereits viele Vorurteile und angeblich fest zementierte Meinungen. Doch das wahre Problem der Generation Y liegt an einer anderen Stelle, wie eine Psychotherapeutin verrät.

Tess Brigham ist Psychotherapeutin. Sie arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in ihrem Beruf und hat eine Praxis im kalifornischen San Francisco. Zu ihren Patienten gehören seit einigen Jahren hauptsächlich Mitglieder der sogenannten Generation Y.

Die sogenannten Millennials wurden im Zeitraum zwischen den frühen 1980er und späten 1990er Jahren geboren und erobern nach und nach alle Ebenen des Arbeitsmarkts. Dort begegnen dem Nachwuchs zahlreiche Vorurteile oder verfestigte Meinungen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Generation Y sei faul, auf sich selbst fokussiert, unvorbereitet und überaus sensibel. Doch im Rahmen ihrer Therapie-Gespräche stellte Brigham fest, dass der Nachwuchs anders aufgestellt ist: Er ist intelligent, emphatisch und daran interessiert, sich sozial einzusetzen.

Das Problem des psychologischen Phänomens der „Decision Fatigue“

Wie kann es also dazu kommen, dass sich die innere Wahrnehmung der Millennials und die äußere Wahrnehmung durch Arbeitgeber so stark unterscheiden? Die Antwort darauf liefert die Psychotherapeutin Brigham in einem Blog-Beitrag.

Das psychologische Phänomen dazu trägt den Namen Decision Fatigue. Dahinter verbirgt sich die Vorstellung, dass unsere Willenskraft letztlich wie ein Muskel funktioniert. Mit jeder neuen Option und Entscheidung, die wir treffen müssen, erschlafft dieser Muskel zunehmend.

Im Fall der Generation Y bedeutet das: Der Nachwuchs hat zu viele Möglichkeiten vor und innerhalb der Arbeitswelt. Das führt dazu, dass eine Entscheidungsmüdigkeit aufkommt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was ist, wenn ich die falsche Entscheidung treffe?

Gerade im Alter zwischen 18 und 25 Jahren müssen laut Brigham viele wegweisende Entscheidungen getroffen werden – von der Berufswahl über den Lebenspartner bis hin zur eigenen Einstellung und Identität.

Fünf Lösungsansätze für Millennials, um Entscheidungen zu treffen

Es ist essenziell, die Probleme der Millennials ernst zu nehmen.

Denn die Masse an Optionen führt in großen Teilen der Gesellschaft dazu, dass die meisten jungen Menschen schlechte Entscheidungen treffen. Darüber sind sie unglücklich, was schließlich dazu führt, dass sie gelähmt sind und gar keine Entscheidungen mehr treffen.

Für all jene, die diese Gefühle kennen, hat Tess Brigham fünf Ratschläge. Selbstverständlich handelt es sich dabei nicht um die perfekte Lösung. Es gibt viele Möglichkeiten, Probleme als Chancen anzusehen.

1. Stelle fest, wie es dir wirklich geht

Der erste Schritt zur Lösung des Problems ist Selbsterkenntnis. Wir müssen uns fragen, wie unsere aktuelle Situation aussieht, was uns wichtig ist und welche Ziele wir jetzt und in Zukunft verfolgen. Wenn du Antworten auf die Fragen findest, bist du schon deutlich weiter.

2. Identifiziere deine Optionen

Im Anschluss daran konkretisierst du, welche Möglichkeiten sich dir bieten. Schreibe diese auf und skizziere, welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben. Ebenso wichtig: Lege klare Kriterien fest, anhand denen du deine Entscheidungen bewerten kannst.

3. Konzentriere dich auf die Dinge, die du beeinflussen kannst

Dein Chef ist unfreundlich? Das kannst du nicht ändern. Was du und andere Millennials jedoch ändern können, ist deine eigene Einstellung: Wie gehst du mit deinem Chef um? Findest du einen Workaround für seine Art oder solltest du dir einen neuen Job suchen?

4. Triff eine Entscheidung

Einerseits ist es essenziell, sich Gedanken zu machen. Andererseits dürfen wir auch nicht den Fehler begehen und uns in unseren Gedanken verlieren. Lege einen Zeitpunkt fest, an dem du deine Entscheidung getroffen haben willst.

Was dabei immer hilfreich ist: Hole dir durch deine Freunde oder deine Familie eine externe Perspektive.

5. Sehe Unsicherheiten als Chance an

Der letzte Ratschlag für Millennials lautet: Es ist in Ordnung, sich schlecht zu fühlen. Du darfst nur nicht zulassen, dass dich das Gefühl dauerhaft überwältigt. Und auch falsche Entscheidungen sind hilfreich, denn sie lehren dich und sorgen dafür, dass du in Zukunft bessere Entscheidungen triffst.

Auch interessant:

  • Das sind die 10 beliebtesten Unternehmen bei Millennials
  • Dieses humorvolle Video veralbert Millennials und Werber
  • 3 Fragen, die Jeff Bezos jedem Bewerber stellt
  • Das sind die 10 besten Arbeitgeber Deutschlands
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Spezialist / Experte (m/w/d) Personalmarketin...
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgeb... in Herten
Content Creator Audio und Video (m/w/d)
Holzmann Medien GmbH & Co.KG in Bad Wörishofen
Digital Marketing Manager (m/w/d) Marketing D...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Online Content Marketing Manager:in (m/w/d)
Stiftung Menschen für Menschen in München
Social Media Manager (all genders)
Forvis Mazars GmbH & Co. KG in Berlin, Frankfurt am ...
Social Media Manager:in (m/w/d)
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Social Media Stratege (w/m/d)
IW Medien in Köln
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
THEMEN:Arbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

besten Rentensysteme Länder höchste Rente
MONEY

Diese Länder haben die besten Rentensysteme der Welt

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

schönsten Dörfer der Welt
MONEY

Das sind die schönsten Dörfer der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?