Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Influencer, Blogger, Bloggerin, Model, Frau
SOCIAL

Blogger oder Berühmtheit: Wie viele Follower machen den Unterschied?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Ab wann ist ein Blogger eine einflussreiche Persönlichkeit? (Foto: Pexels.com / Leah Kelley)
Teilen

Bist du noch ein Blogger oder bist du schon eine Berühmtheit? Diese Frage stellen sich aufsteigende Instagram-Sternchen vermutlich eher seltener. Und doch ist sie äußerst relevant, wie der Fall einer britischen Bloggerin wieder einmal deutlich zeigt.

Wer ist einflussreich? Wer nicht? Und ab wann bin ich eigentlich einflussreich? Diese Fragen wirken auf den ersten Blick eingebildet – und sie sind es auch. Trotzdem gewinnen sie im Kontext des aufkommenden Influencer Marketings immer mehr an Bedeutung.

Und das liegt nicht einmal unbedingt daran, dass sich die digitalen Meinungsmacher selbst diese Fragen stellen. Klar, einige machen das sicherlich. Doch darum geht es nicht. Viel häufiger beschäftigen sich Juristen mit diesen Fragen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Denn ob ein Blogger oder Influencer nun einflussreich ist – also seine Community beeinflussen kann, Produkte zu kaufen –, hat Auswirkungen darauf, wie und in welcher Form er rechtlich bewertet und behandelt wird.

Dass es dabei noch keine einheitliche Definition gibt, haben in Deutschland zuletzt die Fälle um die Bloggerin Vreni Frost und um Spieler-Frau und Influencerin Cathy Hummels verdeutlicht.

Britische Werbe-Behörde stuft Bloggerin mit 38.000 Followern als Berühmtheit ein

Und auch in Großbritannien sorgt nun ein weiterer Fall für Aufmerksamkeit. Dabei geht es um die Bloggerin Sarah, die mit „Thismamalife“ auf Instagram derzeit rund 38.000 Follower vorweisen kann.

Die Mutter hatte auf ihrem Account Anfang Juli 2019 eine Anzeige für Schlaftabletten des französischen Pharma-Konzerns Sanofi geworben. Das wiederum hatte die britische Werbe-Behörde ASA (Advertising Standards Authority) auf den Plan gerufen.

Die Kontrolleure hatten daraufhin die Anzeige beanstandet. Als Antwort darauf gab es vom Auftraggeber Sanofi die Stellungnahme, dass die Influencerin „eine kleine und nischige Gefolgschaft hat.“ Sarah sei außerdem nicht dazu in der Lage, „einen Kunden bei einer medizinischen Entscheidung zu beeinflussen.“

Das sieht die ASA erwartungsgemäß anders. Die Behörde ist davon überzeugt, dass Sarah mit ihren 38.000 Followern bereits eine signifikante Anzahl an Menschen erreicht und deshalb im Werbe-Kontext als Berühmtheit („Celebrity“) gilt.

Blogger vs. Berühmtheit: Warum der Unterschied relevant ist

Doch warum ist es nun so wichtig, ob ein Blogger nur ein Blogger oder doch eine Berühmtheit ist? Die Antwort liefert ein Blick in den britischen Werbe-Kodex. Dort steht zum Paragraphen 12.18:

Additionally, medical professionals and celebrities should not be used in ads to endorse medicines.

Das heißt konkret: Große Influencer und berühmte Persönlichkeiten dürfen nicht für Medikamente oder medizinische Produkte werben.

Das wird auch für deutsche Influencer im Zweifelsfall entscheidend, wenn sie mit britischen Unternehmen kooperieren oder in englischer Sprache mit ihrer Community interagieren und somit auch potenziell Nutzer aus Großbritannien ansprechen.

Die Urteile der ASA sind zwar nicht rechtlich bindend. Trotzdem sind mittlerweile alle entsprechenden Postings von Sarahs Account verschwunden. Und auch deutsche Influencer sollten mit Medikamenten vorsichtig umgehen. Die Regelungen hierzulande sind mindestens genauso streng.

Auch interessant: 

  • Belle Delphine setzt dem Influencer-Wahnsinn die Krone auf
  • 10 Influencer-Fails auf Instagram, für die wir uns fremdschämen
  • Cathy Hummels siegt vor Gericht – und nichts ist klar
  • Das sind die 10 teuersten Influencer der Welt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
THEMEN:BloggingInfluencerInstagramMarketingRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?