Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
YouTube, Regeln, Werbung, Hatespeech
SOCIAL

Sonderbehandlung für erfolgreiche YouTuber: Warum Stars gegen Regeln verstoßen dürfen

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Offenbar sieht YouTube gerne mal über diskriminierende Inhalte von Top-Erstellern hinweg, wenn sie viele Werbeeinnahmen generieren. (Foto: Pixabay.com / geralt)
Teilen

Wie konsequent hält sich YouTube an seine Richtlinien für diskriminierende Videos, wenn YouTuber Millionen Menschen erreichen und Milliarden US-Dollar generieren? Moderatoren der Plattform haben kritisiert, dass YouTube bei Stars gerne mal ein Auge zudrückt.

YouTube will strengere Regeln bei Inhalten durchsetzen, die für Menschen diskriminierend sein könnten oder Geschehnisse wie den Holocaust leugnen. Das erklärte die Video-Plattform im Juni 2019 in einem Blog-Post.

Das Unternehmen will also gegen diskriminierende Inhalte vorgehen und rassistisches, faschistisches und sexistisches Gedankengut einschränken beziehungsweise so gut es geht verbannen. Beleidigungen und Belästigungen zwischen und von YouTubern seien nämlich ein permanentes Problem.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

YouTube geht gegen Hassreden und Belästigungen vor – aber nicht konsequent

YouTube sperrt demnach Clips, aus denen primär Inhalte wie Hassreden und Belästigungen hervorgehen. Rassistische Äußerungen oder Witze sollen aber durchgehen.

Diese Grenze zwischen freier Meinungsäußerung und Beleidigungen oder Hass ist eigentlich nicht streng genug. Trotzdem hat sich beispielsweise der YouTuber Steven Crowder über die Änderung beschwert.

Er griff einen anderen Inhalte-Ersteller immer wieder homophob und rassistisch an. YouTube reagierte zögerlich darauf, stellte aber schlussendlich die Werbe-Monetarisierung für seinen Kanal ein.

Crowder beschreibt sein YouTube-Format selbst als „konservative Late Night Commedy Nummer eins“. Sein Kanal hat über vier Millionen Abonnenten. Nun ist Crowder bei weitem nicht der einzige YouTuber, der diskriminierende Inhalte in seinen Videos verbreitet.

Laut einem Bericht der Washington Post geht die Plattform aber nicht konsequent gegen diese Ersteller vor, sondern drückt immer mal wieder ein Auge zu, wenn sie in ihren Clips andere beleidigen. Das haben gleich mehrere Moderatoren von YouTube kritisiert.

YouTube-Moderatoren können diskriminierende Inhalte nicht selbst löschen

Dazu zählen neben Crowder offenbar auch prominente Filmemacher wie Logan Paul und Felix Arvid Ulf „PewDiePie“ Kjellberg. Laut der Washington Post werden Moderatoren zwar schnell auf diskriminierende Inhalte aufmerksam.

Anders als auf Facebook und Twitter sind sie aber nicht alleine dazu berechtigt, diese auch selbst zu löschen.

Stattdessen sollen sie überprüfen, ob ein YouTuber erfolgreich genug ist, um in seinen Videos auch Werbung zu schalten. Damit generiert YouTube hauptsächlich seine Einnahmen. Aus diesem Grund verwässert die Plattform bei großen Kanälen offenbar auch ihre eigenen Regeln gegen Hass und Diskriminierung.

Das heißt, dass YouTube weniger darauf achtet, seine Nutzer nicht mit schädlichen Inhalten zu konfrontieren, sondern viel mehr darauf, dass Werbungtreibende möglichst viele Anzeigen schalten können. Die Plattform möchte schließlich Geld verdienen.

YouTuber stehen über Regeln: Moderatoren sind enttäuscht

Die Washington Post sprach mit mehreren Moderatoren, die sichtlich enttäuscht von ihrem Job sind beziehungsweise waren.

Eine Moderatorin aus der US-amerikanischen Stadt Austin im Bundesstaat Texas erklärte beispielsweise: „Ich dachte am Anfang, dass ich dabei helfen würde, schlechte Inhalte vor Kindern auf der Plattform fernzuhalten. Aber es ging nie um die Ersteller und Nutzer, sondern um die Werbungtreibenden.“

Das würde auch erklären, warum beispielsweise YouTuber Logan Paul erst dann eine zweiwöchige Werbe-Sperre erhielt, nachdem er eine ganze Reihe an geschmacklosen Videos auf seinem Kanal veröffentlichte.

2018 machte er sich in einem Clip erst über ein Suizid-Opfer lustig und filmte eine Leiche. In einem späteren Video schoss er mit einem Elektroschocker auch noch auf eine tote Ratte. Außerdem holte er einen lebenden Koifisch aus seinem Teich und versuchte ihn zu „reanimieren“, indem er eine Herzdruckmassage imitierte.

Seine Werbe-Sperre war nur von kurzer Dauer. YouTube wolle Werbungtreibenden zwar zeigen, dass der Konzern Maßnahmen gegen umstrittene Ersteller ergreift. Diese Werbungtreibenden dürfen auf Wunsch aber zum entsprechenden Kanal zurückkehren und Anzeigen schalten, als wäre nie etwas gewesen.

Im Fall von Paul habe es sich laut einem Moderator „wie ein Schlag ins Gesicht“ angefühlt. „Dir wird gesagt, dass die spezifischen Richtlinien für Monetarisierung extrem strikt sind. Und dann bricht Logan Paul eine der größten Regeln und kommt davon, als wäre nie etwas gewesen.“

Ist YouTube nur eine Geldmaschine?

Leider erwecken die Erzählungen der Moderatoren den Anschein, dass YouTube prominente Ersteller bevorzugt, um möglichst viel Geld zu verdienen. Welche Inhalte sie dafür produzieren und ob Minderheiten sich dadurch diskriminiert fühlen könnten, scheint für das Unternehmen zweitrangig zu sein.

Das sagt auch ein früherer Team-Leiter aus Austin nachdem Moderatoren ein Musikvideo der City Girls zum Song „Twerk“ gemeldet hatten. Das US-amerikanische Rap-Duo hatte für den Clip zu einem Contest aufgerufen, um die beste Twerking-Tänzerin zu finden.

Die Moderatoren hielten den Clip für „sexuell befriedigend“, weil darin zahlreiche Frauen in Bikinis ihre nackten Hintern in die Kamera halten. Sie meldeten den Clip aus Prinzip, obwohl sie wussten, dass YouTube eigene Richtlinien für Musikvideos aufgestellt hat.

Musikvideos gehören zu den am meisten angesehenen Clips auf der Plattform. Das Video der City Girls hat über 100 Millionen Aufrufe.

Laut dem Team-Chef soll YouTube aber nur daran gedacht haben, dass die Plattform mit einer Löschung des Videos mächtig an Reichweite verlieren oder Werbungtreibende beleidigt sein könnten, wenn sie in erfolgreichen Clips wie diesen keine Anzeigen schalten könnten.

Überhaupt sollen sich die Richtlinien „mindestens ein Mal im Monat“ ändern, sodass keine langfristigen Regeln für die Plattform zustande kommen. Wirklich konsequent scheint YouTube also nicht gegen Hass, Diskriminierung und andere störende Inhalte vorgehen zu wollen, wenn darunter die Werbe-Einnahmen leiden.

Auch interessant:

  • Monatliche Zahlung statt Werbung: So viel Umsatz würden YouTube und Co. machen
  • Das sind die 10 größten YouTube-Kanäle der Welt
  • Studie untersucht YouTube-Nutzung – und wirft wichtige Frage auf
  • Das sind die 10 bestverdienenden YouTuber der Welt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
THEMEN:hatespeechMarketingVideo & FilmeYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?