Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Cash-Management in Start-ups, Finanzen, Start-ups
MONEY

Warum Cash-Management in Start-ups so wichtig ist

Carsten Lexa
Aktualisiert: 05. Dezember 2019
von Carsten Lexa
Start-up-Gründer sollten ihre Finanzen stetig im Auge behalten. (Foto: Pixabay.com / stevepb)
Teilen

Schön Goethe wusste es: Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles. Und das sollten sich Jungunternehmen zu Herzen nehmen. Denn angewendet auf die heutige Zeit ist wohl einer der wichtigsten, wenn nicht der wichtigste Faktor das Cash-Management in Start-ups.

Die Bedeutung von Cash-Management in Start-ups

Alan Shugart ist Mitgründer von Seagate, einem der erfolgreichsten Festplattenunternehmen. Er hat zum Thema Cash Management in Start-ups eine klare Meinung: „Geld ist wichtiger als deine Mutter.“

Oder anders ausgedrückt: Wer ein Start-up führt, sollte sich zuallererst einmal mit der finanziellen Seite beschäftigen. Sie ist der erste Schritt zum Erfolg.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dafür sollte man stets im Auge behalten, wie sich das eigene Start-up entwickelt und welche Bedeutung die finanzielle Situation dabei spielt. Dazu zählt auch, eine erstellte Kapitalprognose stets auf die tatsächliche Entwicklung anzupassen und gegebenenfalls umzuschreiben.

Entscheidungen kosten Geld

Doch warum ist es überhaupt so wichtig, die Liquidität im Auge zu behalten? Als Unternehmer muss man oft kurzfristig wichtige Entscheidungen treffen – wenn es etwa darum geht, neue Mitarbeiter einzustellen oder schnelle Forderungen von Dritten zu erfüllen.

Auch, wenn es Anlaufschwierigkeiten bei Produktion oder Markteintritt gibt oder man Material und Maschinen im Auge behalten muss, muss man manchmal schnell reagieren.

Deshalb kann ein Start-up auch nur schwer langfristige Vorhersagen in Bezug auf die finanzielle Situation treffen. Man muss sie einfach zu oft korrigieren.

Fehlt es beispielsweise an entsprechendem Kapital, muss man zum Beispiel geplante Mitarbeitereinstellungen verschieben. Wenn es schwierig wird, Geld zu generieren, muss man das Geschäftsmodell also anpassen.

Die Kapital-Prognose ist schlichtweg immer offen und nicht vorhersehbar. Sie kann sich jederzeit rasant verändern.

Cash-Management in Start-ups: Planungen geben Sicherheit

Aus diesem Grund, weil sich die finanzielle Situation eines Start-ups oft und schnell ändert, sollte man insbesondere am Anfang eine wöchentliche Kapital-Prognose abgeben – möglichst unter Anwesenheit der wichtigsten Mitarbeiter des Start-up-Teams.

Zusammen kann man Gewinne und Verluste anhand unterschiedlicher zukünftiger Szenarien prognostizieren. Dabei sollte man unbedingt auch verschiedene Zeiträume berücksichtigen.

Dabei ist es auch wichtig, über verschiedene Bilanzpositionen und die möglichen damit einhergehenden Veränderungen sprechen. Und wenn sich Umstände ergeben, sollte man unverzüglich die Kapital-Prognose aktualisieren.

So erhalten nicht nur die Gründer, sondern auch die weiteren Mitglieder eines Start-up-Teams einen Überblick darüber, wie die getroffenen Entscheidungen die finanzielle Entwicklung beeinflussen.

Dadurch lässt sich auch besser einschätzen, wie bedeutsam entsprechende Entscheidungen sein können – insbesondere von den operativ tätigen Team-Mitgliedern.

Fazit

Eines muss Start-up-Gründern also klar sein: Liquiditätsplanungen kosten Zeit, insbesondere wenn man diese möglichst detailliert und zeitnah durchführt.

Allerdings sollte man sich nicht vom zeitlichen Aufwand abschrecken lassen. Denn neben Problemen im Team sind gerade finanzielle Herausforderungen die häufigste Ursache dafür, warum ein Start-up scheitert.

Und eine sorgfältige Liquiditäts- und Finanzplanung kann helfen, dieses Risiko zu minimieren.

Auch interessant:

  • So ist es um die deutsche Start-up-Szene bestellt
  • Startup Monitor 2018: Einblicke in die deutsche Start-up-Szene
  • Das sind Deutschlands 15 Top-Start-ups
  • Warum Gründer unbedingt kaufmännische Kenntnisse brauchen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FinanzierungStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

keinen Deal die Höhle der Löwen Alternativen
MONEY

Kein Deal in „Die Höhle der Löwen“: Das können die Teilnehmer jetzt tun

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?