Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Instagram, Instagram-Algorithmus, Fragen und Antworten, Social Media Management
SOCIAL

Diese Mythen zum Instagram-Algorithmus sind offiziell Quatsch

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 31. Januar 2020
von Vivien Stellmach
Nach welchen Kriterien werden Beiträge auf Instagram im Feed gerankt? (Foto: Pixabay.com / manfredsteger)
Teilen

Wie funktioniert der Instagram-Algorithmus eigentlich wirklich? Darauf haben wir bislang keine klare Antwort erhalten. Doch jetzt hat Instagram offiziell mit den größten Mythen aufgeräumt und die am häufigsten gestellten Fragen zum Algorithmus beantwortet.

Influencer und Creator jagen auf Instagram vor allem einem Ziel nach: So viele Nutzer wie möglich mit ihren Inhalten zu erreichen. Das bedeutet: Beiträge tauchen im Idealfall ganz weit oben im Feed der eigenen Follower und auf der Explore Page potenzieller neuer Abonnenten auf.

Wie genau der Instagram-Algorithmus nun wirklich funktioniert, war vielen Nutzern bislang ein Rätsel. Und Instagram wird vermutlich auch niemals die Funktionsweise seines Herzstücks komplett offenlegen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die häufigsten Fragen zum Instagram-Algorithmus

Trotzdem gibt das soziale Netzwerk in unregelmäßigen Abständen Updates zu den Faktoren, die den Instagram-Algorithmus beeinflussen. Eine gute Quelle für offizielle Informationen ist der Creators-Account von Instagram.

Auf diesem Kanal gibt das soziale Netzwerk selbst immer mal wieder Einblicke in die Funktionsweise der Plattform. Erst kürzlich räumte Instagram in den Stories des Accounts mit einigen Mythen auf, die sich um den Algorithmus drehen.

Dabei ist Instagram auf die folgenden Fragen eingegangen:

  • Wie oft ändert Instagram den Algorithmus?
  • Beeinflusst mein Account (Business, Creator oder privat) das Ranking?
  • Werden Videos höher im Feed gerankt als Fotos?
  • Stimmt es, dass Comment Pods helfen können, Inhalte besser zu ranken?
  • Warum führt ihr den chronologischen Feed nicht wieder ein?
  • Stimmt es, dass Beiträge besser ranken, wenn das Engagement in den ersten 30 Minuten sehr hoch ist?
  • Zählt ein Kommentar wirklich erst als Kommentar, wenn er mehr als ein, zwei oder drei Wörter hat?
  • Wie kann ich meinen Account verifizieren lassen?

Das Online-Portal Social Media Today hat alle Antworten auf die oben genannten Fragen in einer übersichtlichen Infografik festgehalten.

Keine Rückkehr zum chronologischen Feed

Zunächst einmal macht Instagram deutlich, dass der chronologische Feed nicht zurückkehren wird. So wird ein Beitrag seit der Einführung des Algorithmus doppelt so häufig gesehen, wie noch zu Zeiten der chronologischen Sortierung.

Die Art der Beiträge – also Foto oder Video – spielt laut Instagram ebenfalls keine entscheidende Rolle fürs Ranking. Es kommt vielmehr darauf an, wie ein Nutzer Instagram nutzt – also ob er mehr Fotos oder Videos konsumiert beziehungsweise mit ihnen interagiert.

Dementsprechend werden Fotos oder eben Videos verstärkt ausgespielt.

Authentisches Social Media Management ist der Schlüssel

Instagram widerlegt auch den Mythos, dass Beiträge, die in den ersten 30 Minuten viele Likes und Kommentare erhalten, automatisch höher im Feed ranken. Der Algorithmus bevorzugt sie schlichtweg nicht.

Bot-Engagement kann man sich demnach schenken. Das gleiche gilt auch für die sogenannten Instagram Pods. Dahinter verbergen sich vereinfacht gesagt Gruppen von Influencern, die sich gegenseitig Kommentare schreiben, um den Algorithmus auszutricksen.

Instagram betont, dass authentisches Social Media Management der Schlüssel zum Erfolg ist.

Wichtig für ein gutes Ranking im Feed sind echte Kommentare, Likes, Aufrufe und geteilte Beiträge – und zwar von echten Nutzern. Der Algorithmus ist durchaus in der Lage zu erkennen, wenn immer die selben Nutzer in den ersten 15 Minuten einen Like-Emoji unter einem Bild hinterlassen.

Kommentare und verschiedene Accounts

Falsch ist dabei auch, dass ein Kommentar erst zählt, wenn er aus mehreren Wörtern besteht. Ein Kommentar ist auch dann ein Kommentar, wenn er beispielsweise nur aus einem Emoji besteht.

Instagram bevorzugt einen auch nicht, wenn man einen bestimmten Profil-Typen verwendet – also beispielsweise einen Creator oder Business Account pflegt.

Ob Instagram stattdessen verifizierten Profilen einen Vorteil verschafft, geht aus den Antworten nicht hervor. Das Social Network erklärt aber, dass Accounts dann eine Freigabe zur Verifizierung erhalten, wenn sie etwa Personen des öffentlichen Lebens oder globale Marken sind.

Instagram verifiziert diese Accounts, um es Nutzern einfach zu machen, echte und authentische Profile zu finden.

Und was lernen wir daraus? Der Instagram-Algorithmus funktioniert ganz einfach und ohne Kopfzerbrechen. Social Media Manager dürfen sich also entspannen und authentisch posten, was wirklich Sinn ergibt und Mehrwert liefert.

Alles andere wirkt sowieso verkrampft und gewollt – und wenn das nicht der Instagram-Algorithmus merkt, tun es spätestens die eigenen Follower.

Auch interessant:

  • Verknüpfung entfernt: Woran Instagram TV wirklich scheitert
  • Der Hashtag-Tag: Der neue Reichweiten-Booster für deine Instagram Stories
  • Der ultimative Guide: Wie komme ich auf die Instagram Explore Page?
  • Gewusst wie: So verschwendest du weniger Datenvolumen mit Instagram
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
TELESON Vertriebs GmbH in bundesweit, Home-Office
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Community Manager (m/w/d)
Fonds Finanz Maklerservice GmbH in München
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AlgorithmusInstagram
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?