Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Xiaomi, Xiaomi Mi Note 10, Smartphone
TECH

Xiaomi zeigt: Darum dürfen wir Smartphone-Herstellern nicht alles glauben

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Xiaomi hat über seinen Standard-Browser lange Zeit sämtliche Nutzerdaten gesammelt. (Foto: Unsplash.com Toro Tseleng)
Teilen

Wenn wir im Inkognito-Modus sind, fühlen wir uns sicher. Doch der Schein trügt manchmal – und das gilt nicht nur in diesem Fall. So hat beispielsweise erst kürzlich Xiaomi gezeigt, dass wir nicht blind den Aussagen von Tech-Konzernen vertrauen dürfen. Eine Einordnung.

Es ist so eine Sache mit der Sicherheit: Wir schätzen sie sehr. Deshalb wollen uns möglichst viele Unternehmen das Gefühl geben, dass wir uns bei ihnen und mit ihrer Technologie sicher fühlen können.

Erholung und Selbstbestimmung für Smartphone-Nutzer

Das gilt insbesondere für die großen Digital-Konzerne dieser Welt. So sind nach zahlreichen Daten-Skandalen in den vergangenen Monaten und Jahren Facebook, Google – und auch jüngst erst der Video-Konferenz-Anbieter Zoom – dazu übergegangen, sich um ihre Nutzer zu kümmern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So lautet – zumindest offiziell – das Motto der Konzerne: Wir geben den Nutzern mehr Selbstbestimmung. Durch Features wie das Digital Wellbeing oder App-Limits sollen die Nutzer aktiv darauf hingewiesen werden, weniger Zeit am Smartphone zu verbringen.

Selbstverständlich haben Apple, Google und Co. trotzdem noch ein Interesse daran, dass du möglichst viel Zeit in Apps oder an deinen Geräten verbringst. Nur soll das in der Kommunikation nicht mehr im Mittelpunkt stehen.

Der Wunsch nach Datenschutz – und Xiaomi

Mindestens so wichtig wie die digitale Selbstbestimmung ist vielen Nutzern inzwischen der Datenschutz. Er ist womöglich sogar das größte Segment im Bereich der digitalen Selbstbestimmung.

Und auch in diesem Bereich gilt: Fast alle Technologie-Konzerne wollen ihren Nutzern vermitteln: Uns kannst du vertrauen. Bei uns sind deine Daten absolut sicher.

Ein schönes Beispiel dafür ist unter anderem der Inkognito-Modus in vielen Browsern. Durch die Symbolik und die verwendete Sprache glauben viele Nutzer, dass mit dieser Einstellung keinerlei Nutzer-Daten an andere Unternehmen und Werbungtreibende weitergegeben werden.

Doch dem ist nicht so. Das hat jüngst erst wieder der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi eingestehen müssen.

So hatten die Recherchen des Sicherheitsforschers Gabi Cirlig ergeben, dass im Standard-Browser auf Xiaomi-Smartphones jeder Seitenaufruf und jede Suchanfrage mit einer einmaligen und individuellen ID versehen wird.

Seine Erkenntnisse hatte Cirlig mit dem Magazin Forbes geteilt. Dessen Redakteur Thomas Brewster hat auf YouTube dann auch gleich visualisiert, wie die Datensammlung abläuft.

Nach Xiaomi-Vorfall: Mehr hinterfragen, weniger vertrauen

Inzwischen hat Xiaomi damit begonnen, Updates für den eigenen Browser auszurollen. Demnach sollen die Nutzer zumindest im Inkognito-Modus die Möglichkeit bekommen, die Sammlung von Daten zu deaktivieren. Das ist zumindest ein Schritt in die richtige Richtung.

Trotzdem ist es wichtig, dass wir im Internet und in den sozialen Medien öfter mit einer kritischen Grundhaltung unterwegs sind. Wir dürfen nicht einfach pauschal alle Aussagen von Technologie-Konzernen glauben.

Selbst wenn wir uns in vermeintlich sicheren Umgebungen aufhalten, sollten wir uns immer Fragen: Bin ich wirklich sicher? Möchte ich diese Daten auf diesem Weg teilen? Zudem sollten wir die Einstellung „Ich habe doch sowieso nichts zu verbergen.“ endlich aus unseren Köpfen streichen, denn darum geht es beim Datenschutz nicht.

Auch interessant:

  • Aufgaben, Fähigkeiten, Alltag: Was macht ein Creative Coder?
  • „Hi Bixby!“ 10 lustige Bixby-Fragen und 10 lustige Antworten
  • Dieser Roboter-Hund von Boston Dynamics revolutioniert die Krankenpflege
  • Massive Sicherheitslücke bei Apples Mail-App gefährdet alle Nutzer
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Online Content Marketing Manager:in (m/w/d)
Stiftung Menschen für Menschen in München
Social Media Manager (all genders)
Forvis Mazars GmbH & Co. KG in Berlin, Frankfurt am ...
Social Media Manager:in (m/w/d)
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Social Media Stratege (w/m/d)
IW Medien in Köln
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
(Senior) Influencer Marketing Manager (all ge...
InnoNature GmbH in Hamburg
Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
Salamander Industrie-Produkte GmbH in Türkheim
THEMEN:DatenschutzMarketingSmartphoneXiaomi
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?