Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Büro, Startup, Team, Teamarbeit, Computer, Laptops, besser programmieren
TECH

Besser programmieren: 4 Lehren aus jahrelanger Ausbildung

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Nach 6 Jahren Lehre: So kann das Programmieren besser werden. (Foto: Unsplash.com / Annie Spratt)
Teilen

Wie kann man besser programmieren? Zwei Experten haben ein neuartiges Lehrprogramm an der Universität Bamberg entwickelt und ziehen nun – sechs Jahre später – Bilanz. Das sind ihre vier wichtigsten Tipps und Erkenntnisse. 

Guter Code ist nicht nur korrekt, er ist auch schön.

Schön bedeutet unter anderem: Er sollte gut testbar sein, lesbar und leicht zu erweitern. Schöner Code ist auch essenziell. Er tut, was er sagt und sagt, was er tut – und benötigt keine Kommentare. Man könnte auch sagen: Bei einem gut geschriebenem Code sind Form und Funktion eins.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Warum wird dann an deutschen Universitäten beim Programmieren so viel Wert auf Funktion, nicht aber auf die Form, beziehungsweise die Code-Qualität gelegt?

Im Berufsleben zu spät? Code-Qualität von Anfang an lernen

Genau das behaupten jedenfalls Linus Dietz von der TU München und Simon Harrer, Senior Consultant bei der Technologie-Beratungsfirma Innoq.

Vor gut zehn Jahren waren die beiden Doktoranden an der Universität Bamberg. Sie wurden damit beauftragt, zwei weiterführende praktische Programmierkurse zu gestalten. Die Idee dabei war klar: Sie sollten natürlich auch die Grundlagen des Programmierens lehren, aber mit einem besonderen Fokus auf Code-Qualität.

Denn insbesondere Berufseinsteiger haben meist kein Auge dafür und müssen sich dieses Wissen mühsam später in Fortbildungskursen aneignen. Genau hier wollte die Uni Bamberg ansetzen. Junge Studierende sollten nicht nur die Grundlagen von Code lernen, sondern auch die Architektur.

Nach sechs Jahren Programmier-Ausbildung haben Dietz und Harrer nun Bilanz gezogen. Diese vier Lehren lassen sich aus ihrer Erfahrung mitnehmen.

1. Schön programmieren muss Pflicht, nicht Kür sein

Dietz und Harrer sind Java-Experten. Entsprechend bestand ihre Programmier-Ausbildung an der Uni Bamberg aus fünf bis 15 Java-Klassen mit jeweils 2.000 Codezeilen und anschließender Bewertung.

Dabei war ihnen aber von Anfang an wichtig, dass der Code nicht nur auf Korrektheit, sondern auch auf die Architektur hin bewertet wurde.

Im Fokus stand dabei ein interaktiver Code-Review. Am Ende des Kurses absolvierten die Studierenden eine mündliche Prüfung, in der sie einen Code erklären und kritisch bewerten sollten sowie unbekannte Code-Beispiele in einem eigenen Code-Review bewerten sollten.

Was Dietz und Harrer schnell merkten: Schön programmieren war bislang freiwilliges Zusatzwissen gewesen. Natürlich gab es in der Bibliothek haufenweise Fachliteratur und die Studierenden wurden auch dazu angeregt, diese zu lesen. Doch nur die Top-Studierenden nahmen das Angebot wahr.

Diese, so die Erfahrung von Dietz und Harrer, waren auch im Berufsleben viel erfolgreicher. Es reichte also nicht, Code-Qualität als freiwillige Lektüre zu empfehlen. Sie mussten sie als verpflichtend in den Kurs integrieren.

Das Ergebnis: Die Diskussion der Studierenden verlief von Anfang an auf einem viel höherem Niveau.

2. Ohne Diskussion kein Lerneffekt

Besonders effektiv zeigte sich auch die interaktive Diskussion in den Kursen. Mittels Code-Review bewerteten die Studierenden die Arbeit ihrer Kommilitonen. Im ersten Schritt stand dabei das Lehren von Konzepten. Als Zweites folgte die Anwendung und als Drittes die Interaktion und die Diskussion.

Das bedeutete: Lösungsvorschläge wurden im Plenum begutachtet und so lange debattiert, bis es keine weiteren Verbesserungsvorschläge mehr gab und man alle möglichen Vor- und Nachteile besprochen hatte.

Insbesondere dieser intensive Austausch sei wichtig, um Studierenden die Qualität von Code nahezulegen, sagten Dietz und Harrer: „Die Diskussionen sind essenziell, um den Studierenden nicht nur ein Gespür für Verbesserungen zu geben, sondern auch um die Erwartungshaltung in Bezug auf Codequalität in den Programmieraufgaben zu setzen.“

3. Pair Programming statt statischer Codeanalyse

Die beiden Doktoranden experimentierten mit verschiedenen Lehrmethoden, unter anderem auch mit statischer Codeanalyse, also, vereinfacht gesagt, mit Programmen zur automatischen Fehleranalyse von Codes.

Dabei stellten sie schnell fest: Die Programme führten vor allem dazu, dass die Studierenden sich weniger mit dem Code beschäftigten und sehr viel mehr mit den Fehlermeldungen. Viele dieser Meldungen waren zudem völlig unnötig und erforderten sehr seltsame Workarounds.

Am Ende gab es zwei Ergebnisse: Studierende folgten sehr stur und ohne kritisches Nachdenken den Regelvorgaben oder sie waren überwiegend damit beschäftigt, die Fehlermeldungen auszumerzen. Um den Code an sich kümmerte sich kaum jemand.

Das passiert leider auch in vielen Unternehmen. Statische Code-Analyse kann zwar hilfreich sein, aber nicht, wenn sie nicht hinterfragt wird. Sinnvoller ist es, im Team die Regeln zu analysieren und gegebenenfalls zu überarbeiten.

Für die Lehre dagegen hatten die Dozenten sehr viel mehr Erfolg mit Pair Programming und Mob Programming. Dabei tippt ein Student den Code, während die anderen sich auf die nächsten Schritte konzentrieren. Damit werden nicht nur mehr Fehler vermieden, es wird auch mehr diskutiert.

Aus der Diskussion ergeben sich bessere und schönere Lösungen im Code. Die Studierenden konnten darüber hinaus aber auch in der Prüfung bessere Argumente für ihre Code-Lösungen vorbringen.

4. Programmieren mit Weitblick: Lernkultur schaffen

Die wichtigste Lehre, die Linus Dietz und Simon Harrer aus sechs Jahren Ausbildung gezogen haben, ist jedoch: Es ist wichtig, eine Lernkultur zu schaffen – und zwar eine, die über die Universität hinausgeht.

Denn, und das ist wahrscheinlich eine wichtige Lektion für das Programmieren insgesamt, man lernt nie aus. Der Werkzeugkasten, den man aus seiner Ausbildung mitbringt, ist wertvoll, aber bei Weitem nicht voll.

Wer also wirklich Programmieren lehren will, sollte dies mit Blick auf die Zukunft tun. Studierenden sollte klar sein, dass sie ihren Werkzeugkasten langfristig selbst mit Code-Workshops, Hackathons, Mentoring und anderen Fortbildungsmaßnahmen stetig erweitern sollten.

Denn schöner Code ist nicht etwas, das man einmalig lernt. Es ist vielmehr ein Prozess, an dem man täglich feilt.

Auch interessant: 

  • Ein Programmierer erklärt: Darum lernen meine Kinder nicht das Programmieren
  • Aufgaben, Fähigkeiten, Alltag: Was macht ein Creative Coder?
  • 9 praktische Android-Codes, die dir garantiert helfen
  • In diesen 7 Ausbildungsberufen verdienst du viel Geld

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Arbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?