Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google My Business, Google Business, Google, Local SEO,
SOCIAL

Google My Business: Das sind die 6 wichtigsten Stellschrauben

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philip Bolognesi
Auch Google selbst bemerkt die zunehmende Wichtigkeit der lokalen Suche. (Foto: Unsplash.com / henry perks)
Teilen

Ein wichtiger Step in jeder lokalen SEO-Strategie sollte der eigene Eintrag in Google My Business sein. Nutzt du dieses Tool, erhöhst du deine Chancen erheblich, auf Google Maps, in Googles Local Pack, im Local Finder sowie im organischen Ranking gut und prominent zu landen.

Egal ob Konzern, mittelständisches Unternehmen oder Solopreneur: Jeder Unternehmer sollte sich damit beschäftigen, wie er im Netz gefunden wird. Dies ist insbesondere dann essenziell, wenn die eigenen Kunden über diesen Weg gewonnen werden – insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen.

Doch wie schafft man es, sich gegen die Masse an Mitbewerbern zu behaupten und sich bei Google und der lokalen Suchmaschinenoptimierung gut zu positionieren?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Einen erheblichen Mehrwert dabei liefert Google My Business. Dabei handelt es sich um einen kostenlosen Brancheneintrag von Google, der auf der rechten Seite der Suchergebnisse – im sogenannten Knowledge Panel – auftaucht.

Auch wenn Google für jedes Unternehmen mit einer gültigen Adresse den Eintrag automatisch erstellt, solltest du für deine Firma selbst aktiv sein und deinen Eintrag optimieren, um bei den lokalen Suchergebnissen deine Google-Platzierung zu verbessern.

So optimierst du deinen Eintrag bei Google My Business

1. Fülle dein Profil vollständig aus

Gib Google sämtliche Informationen darüber, um dich und dein Unternehmen genau zu beschreiben und somit exakt zu erfassen. Schludrigkeit wird dabei bestraft. Deshalb solltest du alle Felder vollständig und so genau wie möglich ausfüllen.

Dabei wirst du von Google auch permanent erinnert: Um der Penetranz der Suchmaschine zu entgehen, solltest du alle paar Wochen für frische Informationen sorgen und deinen „Google My Business“-Account aktualisieren.

2. Binde relevante und nützliche Keywords ein

Auch bei Google My Business geht nichts über die wichtigen Schlüsselbegriffe. 750 Zeichen hast du dabei frei, um mit nützlichen und mehrwertigen Inhalten sowie den passenden Keywords deine Kunden auf deinen Eintrag zu lotsen.

Und dabei hilfst du auch Google selbst: Denn nur so lässt sich bestimmen, welche Produkte und Dienstleistungen dein Unternehmen anbietet und für welche Suchanfrage Google deinen Eintrag ausspielen soll.

3. Halte deine Basis-Informationen aktuell und schreibe sie korrekt

Google nennt diese Angaben NAP („Name, Address, Phone“). Damit unterstützt du Google, deine Website exakter zu crawlen.

Tipp an dieser Stelle: Achte auf die exakte Schreibweise deiner Daten, die du auch so auf deiner Website oder in Branchenbüchern hinterlegst. Konsistenz zählt hier und sorgt für eine eindeutige Zuordnung.

4. Hinterlege relevante Kategorien

In Google My Business kannst du eine primäre Kategorie hinterlegen, die dein Geschäft am besten beschreibt. Darüber hinaus solltest du es nicht versäumen, weitere Kategorien auszufüllen. So kann Google dich besser erfassen.

5. Binde die Adresse deiner Website sowie weitere URLs ein

In deinem Account kannst du verschiedene Website-Adressen eingeben. Neben deiner Website solltest du hier auch URLs für verschiedene Features oder Optionen für deine Kunden einfügen. Das könnte zum Beispiel sein „Termin vereinbaren“, „Tisch reservieren“ oder auch „Bestellung aufgeben“.

Dabei solltest du stets die Such-Intentionen deiner Kunden im Hinterkopf behalten und entsprechende Angaben für dein Unternehmen einbinden.

6. Blogge auf Google My Business

Auch wenn es nicht unbedingt ein Blog ist, den dir Google My Business anbietet: Du hast zumindest die Möglichkeit, frische Inhalte in Form von Beiträgen auf deinem Account zu veröffentlichen.

Neben einem kurzen Teaser-Feld, in dem du deinen Kunden deinen Beitrag schmackhaft machst, kannst du auch ein Bild sowie eine URL eingeben.

Biestest du also zum Beispiel ein neues Produkt an, kannst du es über Google My Business promoten und ins Online-Schaufenster stellen. So präsentierst du deinen Kunden eine für ihre Such-Intention nützliche Information.

Fazit

Sei dir bei der Optimierung deines „Google My Business“-Accounts im Klaren, dass es selbst bei einer konsequenten Umsetzung keine Garantie dafür gibt, prominent in Googles Universum zu landen.

Welche Faktoren schlussendlich ausschlaggebend sind, um zum Beispiel in Google Maps direkt dargestellt zu werden, kann dir nur Google selbst sagen.

Dazu ein letzter Tipp: Achte bei deinem Profil- sowie Hintergrundbild auf Qualität. Denn anschauliche und Format-gerechte Bilder gefallen nicht nur Google, sondern auch deinen Kunden.

Auch interessant:

  • Das sind die 10 Gewinner im globalen SEO-Ranking
  • Direkt bei Google kannst du jetzt Essen bestellen und liefern lassen
  • Das sind die 3 wichtigsten SEO-KPIs
  • Bilder-SEO: Google sieht etwas, was du nicht siehst
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf, Meerbusch, Kaa...
Marketing Manager Web & Content – G...
Patronus Group in Berlin
Senior Manager MarCom (Online-Marketing) (m/w/d)
Messe Düsseldorf GmbH in Düsseldorf
Assistent Online Marketing (m/w/d)
G.B.T. Technology Trading GmbH in Hamburg
Senior Social Media Manager (Mensch) Healthcare
WPP Media Germany in Düsseldorf
Paid Media Manager – Germany (m/w/d)
Radius Group Limited in Berlin
Webdesigner:in / Online-Marketing-Manager:in ...
Arnold Jäger Holding GmbH in Hannover
Referent:in für Community Management und Plat...
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
THEMEN:GoogleMarketingSEOUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?