Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Remote Work, Niederlande, Home Office, Remote Work Niederlande,
MONEYTECH

Der eine Punkt, den wir bei Remote Work von den Niederlanden lernen können

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Philip Bolognesi
In der Niederlande fallen wichtige Voraussetzungen für Remote Work zusammen. (Foto: Unsplash.com / manny PANTOJA)
Teilen

Remote Work ist für viele deutsche Unternehmen ein völlig neues Arbeitskonzept. In den Niederlanden jedoch gehört dieser Ansatz seit Jahren fest zur Arbeitswelt. Es handelt sich also nicht um ein temporäres Phänomen. Von dieser Erkenntnis können wir alle lernen.

In der Corona-Krise zeigt sich, dass der Wille in vielen Unternehmen vorhanden war und noch immer ist, dezentral aus dem Home Office zu arbeiten. Leider nahm und nimmt die Bereitschaft schon wieder spürbar ab.

Die oft zitierte „neue Normalität“ wird jedoch dazu führen, dass Remote Work nicht nur ein temporäres Phänomen ist. Denn viele Länder und auch einige Branchen werden das Arbeiten in den eigenen vier Wänden dauerhaft umsetzen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Vor dem Ausbruch des Coronavirus gaben laut einer Studie der europäischen Kommission rund 4,7 Prozent der Arbeiter in Großbritannien an, gewöhnlich remote zu arbeiten. In Deutschland immerhin 5,2 Prozent. In den Niederlanden waren es schon 14,1 Prozent, die laut eigener Aussage normalerweise nicht im Büro arbeiten.

Lange Zeit war die Niederlande Vorreiter beim Thema Remote Work. Und während Finnland in den letzten Jahren immer mehr Telearbeit aus dem Home Office für sich entdeckt, hinken vielen europäische Nachbarn um Jahre dieser Entwicklung hinterher.

Doch was sind die Gründe dafür?

In diesem Punkt ist uns die Niederlande voraus

Weltweit haben viele Unternehmen und Konzerne feststellen müssen, dass die Umstellung auf Remote Work wahrlich nicht einfach ist. Sei es die technische Neuausrüstung von Mitarbeitern oder das zügige Aufsetzen einer anderen Arbeitskultur: Für viele stellten sie einschneidende Veränderungen dar.

Für niederländische Unternehmen hatten sie allerdings eher den Charakter kleinerer Anpassungen. Förderlich für diese Entwicklung ist bei unseren niederländischen Nachbarn die digitale Infrastruktur. Denn hier können 98 Prozent aller Haushalte einen Breitbandanschluss nutzen.

Wesentlich wichtiger und für den Erfolg von Remote Work in der Breite maßgeblicher ist allerdings ihre Kultur. In vielen Firmen kommt es nicht auf die tägliche Stundenanzahl im Büro an, sondern schlussendlich auf die Produktivität, also welchen Wert jeder Arbeiter täglich leistet.

Eine Kultur, die perfekt für Remote Work ausgelegt ist

Selbst große Unternehmen wie Twitter und Barclays gaben vor kurzem an, ihre innerstädtischen und teuren Büroflächen anderweitig vermieten oder aufgeben zu wollen. Werden also diese Bekenntnisse namhafter Unternehmen Ansporn für andere sein?

Sicher ist: Langfristig sollten Remote Work und Home Office Grundpfeiler einer neuen Arbeitskultur werden.

In den Niederlanden sind die Voraussetzungen dafür perfekt. Der Gedanke der Partizipation ist dabei gekoppelt an eine breite Motivation innerhalb der Gemeinschaft der Arbeitnehmer, die eigene Leistung stets in den Dienst des eigenen Arbeitgebers zu stellen.

Eine Motivation, die Arbeitgeber mit Vertrauen belohnen und mit gegenseitiger Wertschätzung.

Vertrauen zählt – und wird honoriert

Die Niederlande zeigt ein bewundernswertes Maß an Vertrauen in ihre Mitarbeiter und versteht die digitalen Rahmenbedingungen perfekt, die zur Umsetzung von Remote Work erforderlich sind. Wir, die europäischen Nachbarn, sollten deshalb von ihnen lernen und diesem Modell nacheifern.

Viele Länder kämpfen mit der Präsenz-Kultur. Mitarbeiter erfahren Druck und werden angehalten, ins Büro zu kommen. Anderen fehlt es an einem Breitbandanschluss. Diesen Herausforderungen gilt es, sich zu stellen.

Denn während die Niederlande eine Kombination aus abgestimmter Infrastruktur, Investitionen in eine digitale Zukunft und Vertrauenskultur aufweist, sollten und müssen Unternehmen in anderen Ländern die Pandemie als Wendepunkt begreifen – und sich auf eine weniger bürobasierte Zukunft einlassen.

Auch interessant:

  • Aus dem Home Office: So arbeiten wir bei BASIC thinking
  • 3 Gründe, warum sich das Home Office hoffentlich dauerhaft etabliert
  • Gesetz zum Recht auf Home Office: Das ist der aktuelle Stand
  • Produktiv im Home Office: Darum sind manche Personen zu Hause so erfolgreich
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Trade Marketing Coordinator (m/w/d)
Yamaha Motor Europe N.V. in Neuss
Social Media Redakteur (m/w/d)
IHK - Industrie- und Handelskammer Dresden in Dresden
Media Desinger & Social Media Manager (m/...
Hahne Holding GmbH in Hannover
Manager Media Application Consulting (m/w/d)
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Senior C# Software Developer (m/w/d)
deecoob GmbH in Dresden
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
THEMEN:Arbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Lebensversicherungen Deutschland
MONEY

Die besten Lebensversicherungen in Deutschland

RingConn Gen 2
AnzeigeTECH

Smart Ring: Der RingConn Gen 2 stellt deine Gesundheit in den Fokus

KI-Agenten Unternehmen
TECH

KI-Agenten werden Unternehmen verändern – aber anders als gedacht

ChatGPT Shopping Research OpenAI Produktempfehlungen
BREAK/THE NEWSMONEY

Shopping Research: ChatGPT wird zum Kaufberater

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Gesundheitsgadgets mit Stil – jetzt zum Top-Preis

Strom aus Fahrtwind Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Strom aus Fahrtwind: Stellantis reicht kurioses Patent ein

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?