Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Verschwörungstheorie, Verschwörungstheoretiker, Conspiracy, Corona-Leugner
SOCIAL

So sieht YouTube für Verschwörungstheoretiker, Frutarier und Co. aus

Christian Erxleben
Aktualisiert: 03. August 2020
von Christian Erxleben
Der YouTube-Algorithmus bekräftigt dich in deinen Einstellungen. (Foto: Unsplash.com / Markus Spiske)
Teilen

Auf YouTube gibt es Milliarden von Videos. Da ist es selbstverständlich, dass es für jeden Menschen und jedes Gedankengut passende Inhalte gibt. Trotzdem ist das für den „normalen“ Nutzer schwer vorstellbar. Jetzt zeigt ein Projekt, wie YouTube für Verschwörungstheoretiker und Co. aussieht.

YouTube gehört zu den größten Profiteuren der Corona-Pandemie. Denn durch die eingeschränkten sportlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Aktivitäten verbringen viele Menschen mehr Zeit am Bildschirm.

Aktuell schauen Nutzer rund um den Globus etwa eine Milliarde Stunden an Videos auf YouTube – pro Tag. Rund 70 Prozent aller Aufrufe stammen dabei von YouTube selbst. Oder genauer gesagt: vom YouTube-Algorithmus. Das heißt: Sieben von zehn angesehenen Videos werden aufgrund der Empfehlung einer Künstlichen Intelligenz gesehen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Gefangen in der Spirale von YouTube

Schon diese Zahlen unterstreichen, dass YouTube-Nutzer nicht unbedingt aktiv nach Videos schauen. In vielen Fällen lassen wir uns – bewusst oder unbewusst – von den Ausspielungen der Plattform leiten. Wenn uns ein Video gefällt: Wieso sollen wir dann nicht noch weitere Inhalte konsumieren?

Auf diese Art und Weise zieht YouTube seine Nutzer in einen Strudel. Das ist besonders gefährlich, wenn sich durch die Empfehlungen die einzelnen YouTube-Anwender immer tiefer in Verschwörungstheorien oder allgemein in ihrer eigenen Meinung bestätigt sehen.

Ein Verschwörungstheoretiker erhält von YouTube also mit hoher Wahrscheinlichkeit weitere Inhalte angezeigt, die ihn in seinem Glauben unterstützen. Dadurch entsteht dann der angesprochene Kreislauf, der wissenschaftlich auch als Rabbit-Hole-Effekt bezeichnet wird.

Wie sieht YouTube eigentlich für Verschwörungstheoretiker, Frutarier und Co. aus?

Obwohl die Mechanismen von Algorithmen bekannt sind, können sich viele „normale“ Nutzer nicht vorstellen, wie YouTube – aber auch Facebook und Co. – für Anhänger bestimmter Theorien aussieht. Genau das will jedoch das Projekt „TheirTube“ ändern.

Auf ihrer Seite zeigen die beiden Designer Tomo Kihara und Polina Aexeenko, wie die Startseite von YouTube für Verschwörungstheoretiker, Frutarier, Liberale, Konservative, Prepper und Klimawandel-Leugner aussieht.

Um zu verstehen, wie und warum manche Personen in ihrer Blase verhaftet bleiben, lohnt sich ein Besuch der Website durchaus. Schließlich hilft das Verständnis dabei, auf eben jene Menschen einzugehen.

Auch interessant:

  • YouTube Tags: Der (geheime) Schlüssel zu mehr Views auf YouTube
  • Bildergalerie: So arbeitet die YouTube-Agentur Klein aber
  • Dieser YouTuber erweckt 100 Jahre alte Videos zum Leben
  • 4 Zahlen, an denen du ein gutes YouTube Engagement erkennst
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AlgorithmusCoronaVideo & FilmeYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?