Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fail, Laptop, Internet, Schreibtisch
SOCIAL

Zwischen Belästigung und Spam: Die fragwürdigen PR-Methoden von Cision

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Fail! Cision ist das beste Beispiel für schlechte PR. (Foto: Unsplash.com / Estée Janssens)
Teilen

Die globale PR-Agentur Cision nutzt seit Jahren fragwürdige PR-Taktiken. Sind sie überhaupt legal? Ich habe die Methoden von Cision selbst erlebt – und habe deshalb einmal nachgehakt.

Die Grenzen zwischen Marketing, Werbung und Spam sind oftmals sehr schwammig, die Unterschiede bei der Reaktion der Ansprechpartner dagegen enorm.

Influencer, Blogger, Selbstständige, Unternehmen, PR-Vertreter und natürlich auch Journalisten sehen wahrscheinlich täglich einen Mix aus diesen drei Kategorien in ihrer Mailbox.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Als gutes Marketing empfinden daher wahrscheinlich die meisten von uns Anfragen, die ein interessantes Anliegen haben – oder zumindest thematisch zu dir und deiner Arbeit passen.

Am anderen Ende des Spektrums liegen nervige Werbeanfragen, die rein gar nichts mit dir und deinem Arbeitsbereich zu tun haben und natürlich Spam, à la „Casino-Links“. Normalerweise jedoch kommen diese E-Mails nicht von großen PR-Agenturen. Eine Ausnahme scheint Cision zu sein.

Cision ist eine PR- und Kommunikationsagentur mit Sitz in Schweden sowie in den USA. Außerdem hat Cision auch einen Firmensitz in Frankfurt. Auf ihrer Website beschreibt sich die Agentur als „führendes globales Media-Intelligence-Unternehmen“.

Wenn du dagegen „Cision Spam“ googelst, findest du sehr schnell eine ganz andere Sicht auf das Unternehmen. Zahlreiche Blogger, PR-Freelancer und Journalisten beschweren sich über die sehr grenzwertigen Kontaktmethoden von Cision.

Kein Wunder! Cisions Methoden liegen irgendwo zwischen fragwürdig und Belästigung und sind das beste Beispiel dafür, wie gute PR nicht laufen sollte.

Mit dieser Masche arbeitet Cision

Wie Cision agiert, konnte ich selbst vor einigen Wochen feststellen. Auf einer privaten E-Mail-Adresse, die ich nicht sehr häufig nutze, fand ich plötzlich haufenweise seltsame Presseanfragen.

Seltsam daran waren nicht die Anfragen an sich. Diese wirkten tatsächlich legitim. Seltsam war, dass mich die Agenten erstens auf einer E-Mail-Adresse kontaktierten, die ich nicht für meine journalistische Arbeit nutze und die Anfragen zweitens rein gar nichts mit den Themenfeldern zu tun hatten, über die ich normalerweise berichte.

Auch die plötzlich hohe Anzahl an E-Mail-Anfragen schien verdächtig. Woher hatten all diese Menschen in nur wenigen Tagen meine Kontaktinformationen erhalten?

Schnell war klar: von Cision.

Denn zwischen den (aufgrund der Masse) spammigen E-Mails fand ich auch eine Nachricht von Cision. Darin wurde mir mitgeteilt, dass das Unternehmen meine öffentlich sichtbaren Kontaktdaten zusammengetragen und in einer Datenbank eingefügt hatte.

Zu dieser Datenbank von „Influencern“, wie Cision es nennt, bekommen offenbar PR-Vertreter Zugang. Im Kleingedruckten der E-Mail entdeckte ich schließlich folgenden Hinweis:

Sie möchten kein Teil der Cision PR-Community sein? Wir hoffen, dass Sie bleiben möchten, aber wenn Sie nicht wünschen, dass wir Ihre (öffentlich zugänglichen) persönlichen Daten verkaufen und diese in der Datenbank sind, lassen Sie es uns wissen…

Cision sammelt also erstmal ohne meine Einwilligung meine Daten und will sie dann verkaufen – ist das überhaupt rechtens?

Niemand darf persönliche Daten verkaufen

Ich habe bei Philipp Quiel, Wirtschaftsjurist bei Reuschlaw Legal Consultants, nachgefragt. Quiel sagt, was Anwälte häufig sagen: Das ließe sich so pauschal nicht sagen.

Grundsätzlich kann nicht jeder einfach alles mit deinen persönlichen Daten tun, auch wenn diese öffentlich zugänglich sind. In einem gewissen Rahmen ist aber das Erstellen von Kontaktdatenbanken rechtlich möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

„Die Datenschutz-Grundverordnung benennt in Artikel 6 DSGVO und für sensible Daten zusätzlich in Artikel 9 DSGVO Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit der Verwendung von personenbezogenen Daten. Ist eine der Voraussetzungen aus Artikel 6 DSGVO erfüllt, dann können personenbezogene Daten verwendet werden.“

Im Fall von Cision käme es erstens darauf an, ob Cision die „Influencer“ direkt beim Einfügen ihrer Kontaktdaten informiere, sagt Quiel. Dann hat man nämlich als Empfänger entsprechend „vernünftige Erwartungen“. Geschehe dies nicht, kann man tatsächlich Widerspruch einlegen.

Hier muss man klar sagen: Cision hat mich in der Tat direkt kontaktiert und liefert mir auch eine Opt-Out-Option.

Dennoch: Verkaufen kann Cision meine persönlichen Informationen nicht. Das kann genau genommen niemand tun. Das liegt daran, „dass personenbezogene Daten als Informationen, die sich auf einen Menschen beziehen, niemandem gehören und deswegen auch nicht als solches verkauft werden können“, erklärt Quiel.

Der Ausdruck „verkaufen“ sei daher vermutlich unglücklich gewählt, schätzt er.

Ich kann natürlich nur spekulieren, es ist aber durchaus möglich, dass PR-Menschen gegen einen Betrag Zugang zur Cision-Datenbank erhalten und somit zu vielen verschiedenen Journalisten, Bloggern oder Influencern.

Rechtlich grenzwertig scheint also nicht unbedingt das Führen einer Datenbank zu sein, aber vielmehr die daraus resultierenden E-Mails. Denn: E-Mails sind das eine, Werbung das andere. Das Werberecht regelt nämlich viel strenger, wer und in welcher Form Werbe-Mails erhalten kann.

Cision: Im besten Fall fragwürdig

Im Fall von Cision ist es wirklich an der Grenze. Denn wie bereits erwähnt, waren die E-Mails, die ich erhalten habe, nicht wirklich Werbung. In der Masse wirkten sie jedoch durchaus so – und natürlich kann man nicht abstreiten, dass dahinter auch geschäftliche Interessen stehen.

Immerhin: Anders als bei vielen US-Kollegen konnte ich mich – DSGVO sei Dank! – aus der aktiven Kontaktliste von Cision relativ unproblematisch austragen lassen und habe seitdem auch keine E-Mails in diesem Bereich mehr erhalten.

Im besten Fall sind die Methoden von Cision zwar rechtens, aber fragwürdig und ganz sicher keine gute PR-Arbeit. Daher ist die entscheidende Frage: Warum macht Cision das?

Im Prinzip ist die Geschäftsidee ja nicht schlecht. Als Journalistin bin ich durchaus daran interessiert, für meine Berichterstattung relevante Anfragen zu bekommen. Für PR-Agenturen wiederum ist es sicherlich auch von Interesse, Kontakte zu Journalisten zu haben, die über Themen berichten, die zu ihren Kunden passen.

Die Methode von Cision ist aber wirklich seltsam, da so weder Journalisten interessante Anfragen noch PR-Agenturen sinnvolle Kontakte bekommen. Am Ende sind nur alle von Cision genervt. Das ist genau das Gegenteil von guter PR-Arbeit!

Zumal man im Netz schnell erkennen kann, dass Cision seit Jahren so agiert – und haufenweise Beschwerden kassiert.

„Wir sind stolz auf unsere Datenbank“

Cision wiederum sieht das anders.

„Unsere Beziehung sowohl mit den Medien als auch mit Kommunikatoren ist für uns von höchster Bedeutung“, schreibt Pressesprecherin Rebecca Dersh in einem E-Mail-Statement an BASIC thinking. Das Unternehmen sei darüber hinaus bemüht, Journalisten wirklich nur relevante Kontakte und Informationen weiterzuleiten.

So sei man bei Cision sehr stolz auf die eigene Datenbank. Und: „Wir stellen sicher, dass wir einen Journalisten per E-Mail benachrichtigen, sobald wir ihn in die Datenbank aufnehmen. Ein Journalist oder Influencer kann jederzeit verlangen, von einer bestimmten Kundenliste entfernt zu werden oder sein Profil zu aktualisieren. Ein Journalist kann sich ebenfalls komplett aus der Datenbank abmelden.“

Gleichzeitig versichert Dersh, dass Cision sich stets über Feedback freue und man darum bemüht sei, das eigene Vorgehen zu verbessern.

In diesem Sinne also ein Vorschlag.

Eine sehr viel transparentere (und darum erfolgsträchtigere) Vorgehensweise könnte sein, die Methode umzukehren und wirklich die Nutzer über einen Eintrag in die Datenbank entscheiden zu lassen.

So könnte Cision beispielsweise Journalisten und Influencer direkt kontaktieren oder über Marketing auf die Datenbank aufmerksam machen. Die Anmeldung wäre dann aber freiwillig und würde vom Nutzer selbst ausgehen.

In dem Fall hätte man wirklich nur Interessierte in der Datenbank und als Nutzer keine bösen Überraschungen und unpassende E-Mails in der Inbox. PR-Agenturen erhalten wiederum die passenden Kontaktdaten.

Cision könnte damit Geld verdienen und ein seriöses Geschäft aufbauen, Journalisten spannende Informationen erhalten und PR-Agenturen ein nachhaltiges Kontakt-Netzwerk aufbauen – und keiner würde es als Werbung oder Spam empfinden.

Auch interessant: 

  • Schlechte Pressearbeit: So sollte man es nicht machen!
  • Der Dialog ist eröffnet! Was PRler über Journalisten sagen
  • Große Mehrheit hält Influencer-Werbung für unglaubwürdiger als klassische Werbung
  • 5 Möglichkeiten für kreatives WhatsApp Marketing

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:DatenschutzKommunikationMarketingMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Ein Screenshot aus der TV-Sendung "KI-Welt", die komplett von Künstlicher Intelligenz entwickelt worden ist.
TECH

Moderne Hexenverbrennung? Die Angst der Kirche und Medien vor KI

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?