Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gefährliche Android-Apps, Apps, Malware
TECH

Alle 8 Sekunden: So viele gefährliche Android-Apps gibt es

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
In App Stores wie dem Google Play Store lauern Millionen gefährliche Android-Apps. (Foto: Unsplash.com / jupp)
Teilen

Das Smartphone ist in der Corona-Krise für viele Menschen noch wichtiger geworden – das wissen scheinbar auch Hacker. Denn laut einer Untersuchung tauchen alle acht Sekunden gefährliche Android-Apps mit Schad-Software auf. Wir zeigen dir, wie du dich schützen kannst.

Das Cyber-Defense-Unternehmen G Data hat herausgefunden, dass Cyber-Kriminelle alle acht Sekunden gefährliche Android-Apps mit Schad-Software veröffentlichen.

Laut einer Untersuchung macht das in den ersten sechs Monaten 2020 mehr als zwei Millionen Apps. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 sind das zehn Prozent mehr. Die Corona-Krise scheint die Cyber-Kriminalität also befeuert zu haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

„Das Smartphone hat in der Pandemie noch einmal mehr an Bedeutung als digitaler Helfer im Alltag gewonnen“, sagt auch Tim Berghoff, Security Evangelist bei G Data.

„So haben mehr Menschen die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens mit dem Smartphone genutzt. Das Smartphone ist zugleich berufliche Kommunikationszentrale, Verbindung zu Freunden und Verwandten und auch Bezahl-Terminal. Guter Schutz ist also immens wichtig.“

Gefährliche Android-Apps: Kriminelle setzen auf gefälschte Corona-Tracker und Dropper

Die Untersuchung von G Data zeigt, dass Angreifer dabei gerne auf gefälschte Corona-Tracker gesetzt haben. Sie lockten Nutzer mit scheinbar übersichtlich dargestellten Infektionszahlen in Echtzeit und weiteren Funktionen – nur um dann Schad-Software auf deren mobilen Geräten zu installieren.

Durchschnittlich identifizierte G Data mehr als 11.000 gefährliche Android-Apps pro Tag. Hinter denen haben sich oft auch sogenannte Dropper versteckt. Dropper sind tückische Installations-Dateien für Android-Apps, die bösartige „Android Packages“ nachladen und installieren.

Laut G Data schützen Kriminelle mit Droppern ihre Schadcodes davor, erkannt zu werden. Diese seien nämlich sehr aufwändig und auch teuer herzustellen.

Zudem sollen Kriminelle mit den Installations-Dateien in der Lage sein, Apps auf unterschiedliche Zielgruppen abzustimmen. Sie können etwa Spiele- oder Fotobearbeitungs-Apps erstellen, auf die gerade Kinder und Jugendliche leicht hereinfallen können.

Sie ändern sozusagen das Äußere, während das Innere – die Schad-Software – gleich bleibt.

Die gefährlichen Android-Apps lauern dabei ganz legal in App Stores wie dem Google Play Store. Sogar die mobile Fortnite-Version soll mit Schad-Software belastet gewesen sein.

Vorsicht vor billigen Smartphones

Über die Schad-Software hinaus warnt G Data auch vor billigen Smartphones. Hinter den vermeintlichen Schnäppchen stecken oftmals Geräte, auf denen sich schon vorinstallierte, schädliche Apps befinden.

Diese können über Nacht automatisch gefährliche Apps laden oder SMS verschicken. Dahinter stecken aber nicht immer die Hersteller selbst, sondern Kriminelle, die während des Versands oder bei einem Zwischenhändler agieren.

Um dich vor gefährlichen Android-Apps und Co. zu schützen, solltest du im ersten Schritt also ein neues, verifiziertes Gerät kaufen und dich nicht von zwielichtigen Angeboten verleiten lassen – gerade nicht, wenn du beispielsweise deinem Kind ein Einsteiger-Smartphone kaufen möchtest.

Falls du ein billiges Gerät gekauft hast und dir unsicher bist, ob es mit Schad-Software belastet ist, kannst du darauf achten, ob dein Smartphone einen ungewöhnlich hohen Akku-Verbrauch hat.

Das ist laut G Data ein sicheres Zeichen für Malware. Ein weiteres Kennzeichen sei zudem, dass sich Banking-Apps nicht installieren lassen.

Gefährliche Android-Apps: So schützt du dich vor Malware und Co.

G Data empfiehlt deshalb, einen Viren-Scanner als Grundausstattung für jedes Smartphone. „Er bewahrt die Nutzer vor unliebsamen Überraschungen durch schädliche Apps“, erklärt Mobile Researcher Stefan Decker.

Zusätzlich kann es nicht schaden, Apps mit einem Passwort zu verschlüsseln – wenn du dein Smartphone hin und wieder in fremde Hände gibst.

Und um dich weiterhin auch vor Viren und Spam in alltäglichen Apps wie WhatsApp zu schützen, kannst du dich mit deinen Privatsphäre-Einstellungen auseinandersetzen. Wir haben dir bereits in einem eigenen Artikel gezeigt, was dafür wichtig ist.

Auch interessant:

  • Gefährlicher WhatsApp-Spam: So schützt du dich vor Viren und Co.
  • Gewusst wie: So aktivierst du die Android-Verschlüsselung auf deinem Smartphone
  • Das sind die 10 beliebtesten Android-Apps in Deutschland
  • Passwort-Schutz: So verschlüsselst du deine Apps auf iOS und Android

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
THEMEN:AndroidAppsCoronaCybersecurityDatenschutzGoogleMalware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
AnzeigeTECH

Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Günstige Solarpanels, Kosten Solarpanels, MIT, Forschung, Studie, Grün, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Umwelt, Umweltschutz
GREENTECH

Preisrückgang bei Solarzellen: Wie sie noch günstiger werden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?