Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
WhatsApp, Messenger, Threema, Telegram, Verschlüsselung, WhatsApp-Backup, Threema-Quellcode
TECH

Threema veröffentlicht Quellcode: Folgt nun WhatsApp?

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Threema veröffentlicht seinen Quellcode – ein Schritt mit Signalwirkung? (Foto: Pixabay.com / LoboStudioHamburg)
Teilen

Während die Europäische Union darüber nachdenkt, „Hintertüren“ in Messenger-Apps einzubauen und die USA die Offenlegung von Daten von Facebook fordern, geht der Schweizer Messenger-Dienst Threema in die Offensive. Der Threema-Quellcode ist nun öffentlich einsehbar. Folgen andere Messenger?

Es ist ein kleiner Schritt mit möglicherweise großer Wirkung: Der Threema-Quellcode ist ab sofort in einem Open-Source-Modell für alle öffentlich einsehbar.

Open-Source bietet mehr Schutz für Messenger

Das hat der Messenger-Dienst aus der Schweiz nun angekündigt – und dies gleich mit einer 50-Prozent-Rabattaktion verbunden. Denn anders als Konkurrenzdienste wie WhatsApp oder Telegram ist Threema kostenpflichtig.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Anstatt 3,99 Euro kostet der Dienst bis zum 28. Dezember 2020 lediglich 1,99 Euro im Playstore und im App Store. Im eigenen Webshop liegt der Preis sogar bei 1,84 Euro.

Doch der Rabatt ist lediglich ein Bonus. Das wirklich Spannende für Nutzer, Programmierer und die Messenger-Welt ist der nun offene Threema-Quellcode.

Denn tatsächlich galt Threema bislang als sehr sicherer Messenger-Dienst aus der Schweiz mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Einziger Kritikpunkt war, dass Threema keine Open-Source-Software war, auch wenn es möglich war, über die Software-Bibliothek die korrekte Umsetzung der Verschlüsselung zu prüfen.

Das ist darum hilfreich, weil dadurch Außenstehende den Code einsehen und überprüfen können – und sich somit auch Sicherheitslücken schneller finden und schließen lassen können.

Darum gilt es mittlerweile auch als höchster Standard in der Community, Quellcodes als Open-Source-Software offenzulegen. Aus Unternehmenssicht ist das aber auch problematisch – spätestens dann, wenn jemand den Code kopiert und einen eigenen Messenger entwickelt und damit Geld verdient.

Wieso ist der Threema-Quellcode nun öffentlich?

Für die Threema-Gründer war die Geheimniskrämerei um den Quellcode tatsächlich eine Frage des Geldes. Denn Threema verdiente sein Geld lediglich mit den Nutzerzahlungen für die App.

Doch mittlerweile haben die Gründer neue Einnahmequellen gefunden. Sie haben eine professionelle Version von Threema für Unternehmen und Bildungseinrichtungen entworfen und sich damit ein weiteres Standbein aufgebaut.

Somit scheint den Gründern das unternehmerische Risiko der Offenlegung tragbar. Dabei können Nutzer nicht nur den Code einsehen. Threema geht sogar einen Schritt weiter.

Gegenüber dem Spiegel sagte Threema-Mitgründer Martin Blatter: „Beim Android-Quellcode unterstützen wir sogenannte reproduzierbare Builds. Das heißt, dass sich jeder selbst eine Paketdatei erstellen kann und das Resultat mit den im Play Store verfügbaren Paketen vergleichen kann, um sicher zu sein, dass der veröffentliche Quellcode damit übereinstimmt.“

Offener Threema-Quellcode als Signalwirkung

Nun ist Threema mit einigen Millionen Nutzern sicherlich kein so mächtiger Messenger-Anbieter wie WhatsApp mit seinen aktuell mehr als zwei Milliarden Nutzern weltweit.

Der eigentliche Effekt des Open-Source-Quellcodes ist damit begrenzt. Doch tatsächlich hat der öffentliche Threema-Quellcode auch Signalwirkung.

Zum einen kommt er gerade in einer Zeit, in der die EU darüber diskutiert, technische Hintertüren für Messenger einbauen zu lassen, sodass Strafbehörden Zugang zu Nachrichten von Kriminellen hätten. Das ist etwas, das sie mit aktuellen Verschlüsselungstechnologien nicht können.

Die Offenlegung signalisiert daher: „Wir sind als Messenger-Dienst transparent“.

Gleichzeitig könnte dies auch andere Messenger-Dienste dazu inspirieren, es Threema gleichzutun. Zwar haben einige Anbieter, wie etwa Signal oder Wire bereits ein Open-Source-System.

Insbesondere Facebook steht mit WhatsApp aber für seine Intransparenz in der Kritik. Auch am Telegram-Messenger gibt es diesbezüglich Bedenken. Es wird daher spannend zu sehen, ob der Schritt von Threema die großen Messenger-Dienste dazu anregt, selbst offener mit ihren Daten zu agieren.

Auch interessant:

  • Webtracking: Facebook kritisiert Apple für Datenschutz – wie scheinheilig ist das?
  • Gewusst wie: So aktivierst du ablaufende WhatsApp-Nachrichten
  • US-Staaten verklagen Facebook: Hat das Netzwerk zu viel Macht?
  • WhatsApp-Alternativen unter der Lupe: Was kann Wire?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Junior Content Manager (m/w/d)
rexx systems GmbH in Hamburg
Social Media Manager und Content Creator (m/w/d)
Klinik am Rhein -Fachklinik für Plasti... in Düsseldorf
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
THEMEN:AppsCybersecurityDatenschutzMessengerSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Licht-Chip KI Künstliche Intelligenz
TECH

Licht-Chip könnte Energieverbrauch von KI drastisch reduzieren

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?