Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Devolo Magic 2 Wifi Next Powerline Adpater
TECH

Kein WLAN in der Wohnung? Der Devolo Magic 2 Wifi im Test

Christian Erxleben
Aktualisiert: 22. Dezember 2020
von Christian Erxleben
Der Devolo Magic 2 WiFi Next bringt WLAN in alle Ecken deines Hauses. (Foto: Devolo)
Teilen

Wie wichtig ein gutes WLAN ist, haben viele von uns in diesem Jahr richtig gespürt. Wenn im Home Office gearbeitet wird und im Kinderzimmer die Streams laufen, leidet das Internet. Der Devolo Magic 2 Wifi Next will Abhilfe schaffen. Gelingt das? Ein Testbericht.

Eine großzügige Wohnung oder gar ein Haus bieten viele Vorzüge – gerade mit Blick auf die Lebensqualität. Doch es gibt (mindestens) einen Vorteil von kleinen Wohnungen oder Apartments: Sie haben in der Regel nicht mit WLAN-Problemen zu kämpfen.

Wenn der Repeater an seine Grenzen kommt

Denn sobald eine Wohnung sehr verwinkelt ist, sich über zwei Stockwerke erstreckt oder das Haus mit Stahlbetondecken ausgestattet ist, zickt das herkömmliche WLAN schnell. Wenn der Router dann zu weit vom Fernseher oder dem Arbeitszimmer entfernt ist, reicht schnell die Leistung nicht mehr aus.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eine leichte Verbesserung stellen in diesen Fällen die Repeater dar. Sie lösen jedoch das eigentliche Problem nicht, denn sie erhöhen zwar die Distanz und Reichweite des WLAN-Signals. Allerdings halbiert sich auch die Übertragungsbandbreite, was oft zu Frustration führt.

Ein WLAN-Repeater ist also zwar die günstige Option. Sie gelangt jedoch auch schnell an ihre Grenzen.

Die Lösung: Powerline-Adapter

Etwas teurer sind dann die Powerline-Lösungen. So kostet beispielsweise das im Sommer 2020 erschienene Multiroomkit Devolo Magic 2 Wifi Next knapp 300 Euro. Dafür erhältst du auch gleich drei Adapter zum Aufbau deines Netzwerks.

Und was noch viel wichtiger ist: Du hast WLAN in allen Bereichen deiner Wohnung, denn die Powerline-Übertragung verstärkt nicht dein ursprüngliches Signal, sondern überträgt das Signal über die Stromleitung an jede beliebige Steckdose und den angeschlossenen Adapter. Dadurch stellen Wände und Decken kein Problem mehr dar.

Soweit also die Theorie: Doch wie schneidet der angesprochene Devolo Magic 2 Wifi Next im Test ab? Das haben wir von BASIC thinking für euch knapp zwei Monate lang untersucht.

devolo Magic 2 WiFi next Multiroom Kit, WLAN Powerline Adapter, bis zu 2.400 Mbit/s, Mesh...
devolo Magic 2 WiFi next Multiroom Kit, WLAN Powerline Adapter, bis zu 2.400 Mbit/s, Mesh...*
    302,15 EUR Amazon Prime
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Devolo Magic 2 Wifi Next: Die Hard Facts und die Funktionen

    Zum Einstieg einmal ein paar Fakten: Den Preis und den Lieferumfang des Multiroom-Pakets haben wir ja bereits genannt. Was verspricht Devolo seinen Kunden nun? Laut den eigenen Angaben deckt die Powerline-Technologie bis zu 180 Quadratmeter Wohnfläche ab.

    Die maximale Geschwindigkeit liegt dabei auf der Stromleitung bei 2.400 Megabit pro Sekunde. Beim Blick auf das WLAN liegt das Maximum dann laut Herstellerangaben noch bei 1.200 Megabit pro Sekunde.

    Besonders praktisch sind dabei das Access Point Steering (APS) und die Multi-User-MIMO-Funktionen. Das APS erkennt automatisch, welcher Adapter deinem Gerät am nächsten ist und wechselt die Netzwerke dann gegebenenfalls. So bleibt deine Verbindung bestehen, wenn du in deiner Wohnung oder deinem Haus unterwegs bist.

    Die Multi-User-Technologie wiederum sorgt dafür, dass die vorhandenen Geräte zu gleichen Teilen mit Daten versorgt werden. Das ist besonders angenehm, wenn die Anzahl der angeschlossenen Geräte steigt. Dadurch bleibt die Geschwindigkeit konstant auf einem Niveau.

    Der Devolo Magic 2 Wifi Next im Alltagstest

    Es gibt viele Menschen, die sich nur sehr ungerne mit ihrem Router beschäftigen. Ein zusätzliches Powerline-Set einzurichten, ist deshalb nicht sonderlich beliebt. Devolo nimmt diese Angst. Die beiliegende Anleitung ist absolut selbsterklärend, erfordert keine Registrierungen und ist in weniger als zehn Minuten abgeschlossen.

    Im Anschluss musst du nur noch deine Geräte mit dem Netzwerk verbinden. Die größte Herausforderung bei der Einrichtung selbst besteht darin, die Adapter in die Steckdosen zu stecken und die Passwörter zu notieren, die auf den Geräten vermerkt sind.

    Im sechswöchigen Testzeitraum ist es zu keinerlei Problemen gekommen. Das Signal war in allen Räumen trotz Maisonette-Wohnung und Stahlbetondecken stets stabil. Es hat keinen einzigen Ausfall gegeben.

    Fazit zum Devolo Magic 2 Wifi Next

    Wer in seiner Wohnung oder in seinem Haus mit schlechtem WLAN zu kämpfen hat, bekommt mit dem Devolo Magic 2 Wifi Next die perfekte Lösung. Verbindungs- oder Signal-Probleme gehören mit dem Powerline-Adapter der Vergangenheit an.

    Der Preis von knapp 300 Euro für das Multiroom-Kit ist angemessen. Etwas günstiger ist das Starterkit mit 200 Euro.

    Im gesamten Test ist uns nur ein negativer Aspekt aufgefallen – und das ist die Inkompatibilität mit dem alten Homeplug-AV-Standard. Das führt dazu, dass teilweise ältere Stecker mit dem neuen Set nicht mehr kompatibel sind.

    Das ist zwar im Einzelfall ärgerlich, allerdings auch dem technischen Fortschritt geschuldet. Und wer sich sowieso erstmals mit Powerline-Adaptern beschäftigt, kann diesen Punkt komplett ignorieren.

    devolo Magic 2 WiFi next Multiroom Kit, WLAN Powerline Adapter, bis zu 2.400 Mbit/s, Mesh...
    devolo Magic 2 WiFi next Multiroom Kit, WLAN Powerline Adapter, bis zu 2.400 Mbit/s, Mesh...*
      302,15 EUR Amazon Prime
      Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

      Auch interessant:

      • „WLAN suchen“: So nutzt du Facebook als Hotspot-Suche
      • Diese Karte zeigt dir die WLAN-Passwörter in Flughäfen auf der ganzen Welt
      • 4 + 1 besondere Smart-Home-Geschenke für dich und deine Kinder
      • Diese 8 Apps sammeln die meisten Nutzerdaten
      Bondora

      Anzeige

      STELLENANZEIGEN
      Video Content Creator (m/w/d)
      Warimex Waren-Import-Export Handels GmbH in Neuried
      Junior PR-Manager (m/w/d) – Cybersecurity &am...
      Myra Security GmbH in München
      Referent*in Social Media (m/w/d) mit Schwerpu...
      Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Berlin
      Social Media Manager/-in (w/m/d)*
      Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH in Gelsenkirchen
      Junior Social Media Manager (m/w/d)
      PB3C GmbH in Berlin
      Pflichtpraktikum Social Media (m/w/d)
      EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
      (Junior) Digital Marketing Manager (m/w/d)
      LOTTO Hessen GmbH in Wiesbaden
      Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
      Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
      THEMEN:GadgetsInternet
      Teile diesen Artikel
      Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
      vonChristian Erxleben
      Folgen:
      Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
      NIBC

      Anzeige

      EMPFEHLUNG
      Nass-Trockensauger
      Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
      Anzeige TECH
      Testimonial LO

      »UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

      – Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

      Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

      LESEEMPFEHLUNGEN

      sichersten Autos Hybrid Plug-In-Hybride
      MONEYTECH

      Die langlebigsten Automarken der Welt

      Ökostrom Rechenzentren
      GREENTECH

      Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

      KI Gehirn verkümmern Auswirkungen Künstliche Intelligenz ChatGPT
      BREAK/THE NEWSTECH

      Vom Denken befreit: Wie KI unsere Köpfe in Watte packt

      CRM für Fintech-Unternehmen
      AnzeigeTECH

      CRM für Fintech-Unternehmen: Kunden gewinnen und regulatorische Anforderungen erfüllen

      Bitrix24
      AnzeigeTECH

      CRM-Vergleich 2025: Die besten Lösungen für Unternehmen

      Perowskit-Solarzelle Wirkungsgrad
      GREENTECH

      Perowskit-Solarzelle mit Rekord-Effizienz – dank chemischem Trick

      Mehr anzeigen
      Folge uns:
      © 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
      • Über uns
      • Mediadaten
      • Impressum
      • Datenschutz

      UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

      Beats Studio Buds +
      Welcome Back!

      Sign in to your account

      Username or Email Address
      Password

      Lost your password?