Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
404-Seite, 404-Fehler, Website
SOCIAL

Was ist eine 404-Seite und wie kannst du sie kreativ gestalten?

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Seitenbetreiber sollten daran denken, 404-Seiten zu individualisieren. (Foto: Screenshot / Edeka)
Teilen

Jeder von uns hat schon einmal eine 404-Seite gesehen. Sie erscheint statt einer gewünschten Website, wenn diese aufgrund eines Fehlers nicht verfügbar ist. Wir sehen uns an, welche Gründe es dafür geben kann und wie Seitenbetreiber die Fehlerseite kreativ gestalten können.

Die Meldung „Fehler 404 – Seite nicht gefunden“ kennt wahrscheinlich jeder Internet-Nutzer. Sie taucht dann auf, wenn du eine ungültige Internet-Adresse aufgerufen hast. Die Gründe dafür sind verschieden.

Die 404-Seite erscheint zum Beispiel, wenn sich Tippfehler einschleichen. Dann liegt die Ursache für den Fehler also bei dir. Sobald du ihn bemerkst und die Schreibweise änderst, gelangst du zur richtigen Seite.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Es können aber auch andere Gründe hinter der 404-Seite stecken. Vielleicht hat der Seitenbetreiber die Website geändert oder gelöscht. Die eingegebene URL ist damit ungültig und Fehler 404 erscheint.

Diese Gründe gibt es noch für die 404-Seite

Möglich ist auch, dass der Webserver hinter der Website nicht mehr funktioniert. Das kann passieren, wenn beispielsweise Netzprobleme auftauchen.

Vielleicht möchtest du auch eine neue Seite öffnen, deren Domain der Seitenbetreiber gerade erst registriert hat. Dann verfügt die Website vermutlich noch über keine Inhalte und zeigt den 404-Fehler an.

Fehlerhafte Links, ungültige Internet-Adressen und gelöschte Inhalte können also Ursachen für die 404-Seite sein.

So kannst du den 404-Fehler beheben

Was Nutzer dagegen tun können, ist zum Beispiel, die Website zu aktualisieren oder mit Google und Co. nach der gewünschten Seite zu suchen. Auf diesem Weg findest du meistens die richtige Internet-Adresse, wenn sie im Internet aufrufbar ist.

Manchmal verhindern auch laufende Downloads oder im Hintergrund abgespeicherte Daten, dass du deine gewünschte Website aufrufen kannst.

Deshalb solltest du hin und wieder dein Cache leeren. Er fungiert nämlich als eine Art Kurzzeitgedächtnis deines Internet-Browsers und speichert rund um die Uhr Informationen, die deine Computer-Leistung verlangsamen können.

Und wenn das alles nicht hilft, kannst du immer noch den Seitenbetreiber kontaktieren und nachfragen, welche Ursache hinter der 404-Seite steckt.

Das müssen Seitenbetreiber beachten

Eine 404-Seite bringt Nutzern natürlich keinen Mehrwert. Seitenbetreiber sollten zugunsten der User Experience möglichst darauf achten, keine Fehlermeldung zuzulassen. Immerhin könnte sie das Vertrauen in die Website senken.

Es gibt aber noch einen weiteren Grund dafür: Suchmaschinen-Crawler registrieren nämlich, wenn Nutzer auf Links klicken und häufig auf Fehlerseiten landen. Sie schließen daraus, dass eine Website nicht mehr verantwortungsvoll betrieben wird und ranken sie in Google und Co. schlechter.

Als Betreiber solltest du deine Seite deshalb regelmäßig auf 404-Fehler überprüfen und sie gegebenenfalls korrigieren. Dafür kannst du die Google Search Console oder alternative Tools wie Dead Link Checker nutzen.

Die Google Search Console zeigt dir auf Basis von Google-Crawlern automatisch deine 404-Seiten an. Im Dead Link Checker musst du die Internet-Adresse deiner kompletten Seite oder aller einzelnen Unterseiten eingeben, damit das Tool dann alle 404-Fehler finden und anzeigen kann.

So erstellst du eine kreative 404-Seite

Bei aller Mühe können Seitenbetreiber 404-Fehler aber nicht vermeiden, wenn Nutzer sich beispielsweise bei Eingabe der Internet-Adresse vertippen. Es lohnt sich also, die Seite zumindest ein wenig anzupassen und sie nicht standardmäßig mit weißem Wintergrund und kurzer Fehlermeldung langweilig auszuspielen.

Einige Content-Management-Systeme bieten dafür auch schon eigene Funktionen an. Ansonsten kannst du aber auch anders eine kreative 404-Seite erstellen.

Im ersten Schritt erstellst du eine Fehlerseite nach deinen Wünschen als 404.html oder 404.php im Stammverzeichnis.

Anschließend kannst du dort die Datei .htaccess öffnen und den Code „ErrorDocument 404/404.html“ eingeben. Wenn du die Änderung speicherst, generiert sich mit diesem Code deine Fehlerseite.

Du solltest nun prüfen, ob alles geklappt hat, indem du eine falsche Internet-Adresse in deinen Browser eingibst. Dann sollte nämlich deine 404-Seite erscheinen.

Best-Practise-Beispiele: Das sind die schönsten 404-Seiten

Die Supermarktkette Edeka hat zum Beispiel eine schöne 404-Seite erstellt, die Nutzer mit einem leckeren, bunten Donut und einem kreativen Text empfängt. „Diese Seite ist leider nicht mehr ganz so frisch wie unsere Angebote und Rezepte“, steht dort.

Auch das Netzwerk-Portal Xing entschuldigt sich bei Nutzern mit einer schönen Schreibtisch-Grafik und den Worten: „Diese Seite ist leider wie vom Winde verweht.“ Derweil setzt Airbnb auf eine minimalistische 404-Seite, die Nutzer mit einer niedlichen Animation auf ihr Missgeschick hinweist.

Darum sind individualisierte 404-Seiten wichtig

Du solltest dich also mit deiner 404-Seite beschäftigen und sie ansprechend gestalten, weil Nutzer früher oder später mit Sicherheit auf sie stoßen werden.

Eine individualisierte Seite zeigt deinen Besuchern, dass du dich mit deiner Website beschäftigt hast und dich auskennst. Sie zeugt von Professionalität und einer guten User Experience – und schafft letztendlich Vertrauen.

Auch interessant:

  • 4 Tricks, die SEO-Manager von Wikipedia lernen können
  • Studie belegt: Websites sehen sich immer ähnlicher
  • Das sind die 10 Gewinner im globalen SEO-Ranking
  • SEO-Problem Keyword-Kannibalismus: Was steckt dahinter?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MarketingSEOWebsite
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?