Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fehler, Error, Mistake, Laptop, Computer, E-Mail-Fehler
MONEY

4 E-Mail-Fehler im Büro – und wie du darauf richtig reagierst

Christian Erxleben
Aktualisiert: 10. März 2021
von Christian Erxleben
Das Wichtigste bei Fehlern in der E-Mail-Kommunikation ist deine Reaktion. (Foto: Pixabay.com / mohamed_hassan)
Teilen

Die E-Mail ist fertig, du hast auf „Senden“ gedrückt und stellst dann fest: „Oh, Gott.“ Wir alle kennen diese Situation aus dem Büro. Das Wichtigste: Wenn dir einer dieser vier E-Mail-Fehler passiert, solltest du sofort reagieren. Wir geben dir Tipps für die Antwort.

Die E-Mail ist tot? Von wegen! Die Anzahl der verschickten E-Mails steigt jedes Jahr weiter an. Im Jahr 2020 waren es 306 Milliarden (!) Nachrichten. Für das Jahr 2021 wird eine Steigerung auf 319 Milliarden E-Mails erwartet.

Natürlich gibt es auch viele Spam-Mails, die das Aufkommen in die Höhe treiben. Diese solltest du jedoch einerseits auf keinen Fall abbestellen und andererseits verdeutlicht auch der Spam die Bedeutung des Kanals.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

4 E-Mail-Fehler im Büro und die richtige Reaktion

Und wo sprichwörtlich gehobelt wird, fallen auch Späne. Oder anders ausgedrückt: Egal wie aufmerksam du bist: Jedem von uns unterlaufen in der beruflichen Kommunikation via E-Mail früher oder später Missgeschicke.

Das ist menschlich. Entscheidend ist jedoch, dass du deine E-Mail-Fehler nicht unkommentiert stehen lässt, sondern sofort darauf reagierst. Kommunikationscoach Michael Hasenkamp ordnet weit verbreitete Fehler ein und verrät, wie du im Idealfall darauf reagierst.

1. Peinliche Autokorrektur

Eigentlich ist die Autokorrektur eine hilfreiche Funktion, um die gröbsten Fehler automatisch zu eliminieren. Insbesondere bei Namen kann sie jedoch schnell für Verwirrung und Ärger sorgen. Denn wer wird schon gerne mit „Herr Erguss“ oder „Frau Höhepunkt“ angesprochen?

Passiert dir ein solches Missgeschick rät Hasenkampf dazu, sich sofort zu entschuldigen. Drücke dein schlechtes Gewissen aus und signalisiere, dass du weißt, dass dir ein derartiger E-Mail-Fehler nicht hätte passieren dürfen.

2. Fehler in der Ansprache von Externen

Wenn „Herren“ „Hurren“ werden oder aus „Damen“ die „Dummen“, dann ist ebenfalls eine sofortige Reaktion notwendig. Das gilt insbesondere dann, wenn diese Fehler in E-Mails mit Außenstehenden oder Kooperationspartnern passieren.

Im Gespräch mit dem Spiegel rät Hasenkamp dazu, offensiv zu kommunizieren. Das funktioniert beispielsweise, in dem man in künftigen Gesprächen beteuert, dass man doch immer an diesen dummen Tippfehler denke und das stets ein schlechtes Gewissen wecke.

Sobald der Empfänger dein Unwohlsein erkennt, ist die Geschichte vermutlich schnell vergessen.

3. Rassismus und Sexismus

Wir haben schon gesehen, dass der Grat zwischen den erdachten Wörtern und Begriffen und gefährlichen Verwandten oftmals sehr schmal ist. Wenn aus „jugendfrei“ dann aus Versehen „judenfrei“ wird, schrillen die Alarmglocken.

Insbesondere im Umgang mit dem Holocaust oder anderen rassistischen und historisch belasteten Themen ist die Gefahr groß. Gegenüber dem Spiegel rät Hasenkamp:

Das ist eine sprachliche Verwechslung, die mich betroffen macht. Das darf einfach nicht passieren. Es gibt Bereiche, in denen es keine Witzigkeit gibt.

Er ergänzt, dass die Entschuldigung intensiv und nachdrücklich sein müsse.

4. Falscher Empfänger

Im Trubel des beruflichen Alltags landet eine E-Mail für einen Kollegen dann schnell mal bei einem Externen mit dem gleichen Namen oder noch schlimmer: bei einem ganzen Verteiler.

In beiden Fällen ist eine Richtigstellung wichtig. Dabei sollte man stets sein Entsetzen über den begangenen Fehler zum Ausdruck bringen und ehrlich sein. Denn insbesondere, wenn der Inhalt nicht für den versehentlichen Empfänger bestimmt war, sollte dies auch so kommuniziert werden.

Entschuldigung und Prävention

Im Idealfall nimmt dein Gegenüber deinen Fehler oder deinen Vertipper mit Humor auf. Doch gerade dann ist es trotzdem wichtig, sich zu entschuldigen. Das zeigt nämlich, dass du dir deines Fehlers bewusst bist. Zugleich erweist du deinem Gesprächspartner den gebührenden Respekt.

Der wichtigste Ratschlag um E-Mail-Fehler zu vermeiden, ist jedoch die aktive Prävention. Das heißt: Wenn du gerade mit den Gedanken in fünf Projekten gleichzeitig bist, solltest du keine wichtigen Mails verschicken. Denn genau dann passieren Missgeschicke.

Stell dir vor, dass du eine Bewerbung verschickst. In diesem Fall achtest du auch darauf, dass alle Anhänge korrekt sind und kein Fehler in der Anschrift oder im Fließtext passiert.

Im beruflichen Alltag kannst du dir dieses Szenario künstlich erschaffen, indem du für fünf Minuten alle Umgebungsgeräusche ausblendest und die E-Mail schreibst. Anschließend verlässt du den Raum oder tätigst ein Telefonat und liest dann vor dem Absenden nochmal über die komplette E-Mail.

Selbstverständlich garantieren auch diese Vorkehrungen nicht, dass dir keine Fehler in E-Mails mehr passieren. Allerdings minimierst du das Risiko. Außerdem weißt du nun, wie du auf Missgeschicke deinerseits reagierst.

Auch interessant:

  • E-Mail-Adresse und Co.: So viel Geld sind deine personenbezogenen Daten wert
  • Do Not Pay: Diese neue KI durchkämmt deine E-Mails – und hilft dir, Geld zu sparen
  • Neue E-Mails offenbaren: Es gab nicht nur den netten Steve Jobs
  • Gewusst wie: So verschärfst du die Gmail-Spamfilter
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
THEMEN:ArbeitE-MailKommunikation
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

schönsten Dörfer der Welt
MONEY

Das sind die schönsten Dörfer der Welt

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

Automarken höchsten Reparaturkosten Autos
MONEY

Die Automarken mit den höchsten Reparaturkosten

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

mächtigsten Reisepässe der Welt 2025
MONEY

Die mächtigsten Reisepässe der Welt – im Jahr 2025

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?