Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Flyeralarm, DFB, Thorsten Fischer, Sponsoring
MONEYSOCIAL

Flyeralarm vs. DFB: Wie inszeniert ist das Sponsoring-Aus?

André Gabriel
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von André Gabriel
Alles nur Show zwischen Flyeralarm und dem DFB? (Foto: YouTube.com / Screenshot)
Teilen

Flyeralarm und der DFB gehen getrennte Wege, heißt es. Der Grund ist kurios: Firmenchef Thorsten Fischer sah wohl zu viele Fehlentscheidungen gegen seinen Lieblingsverein Würzburger Kickers und reagierte auf seine Art. Kann man machen, wirkt dann aber wie ein Eigentor. Eine Einordnung.

Die Meldung erscheint kabarettistisch. Am 11. April 2021 spielten die Würzburger Kickers in der zweiten Bundesliga gegen den 1. FC Nürnberg. Das Endergebnis lautet 1:1. Anschließend verkündet der Flyeralarm-Chef Thorsten Fischer das Ende der Sponsoring-Kooperation mit dem DFB.

Zur thematischen Einordnung: Die Kickers liegen mit mageren 20 Punkten abgeschlagen auf dem letzten Tabellenplatz.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eine Fehlentscheidung zu viel

In einer offiziellen Mitteilung ließ Fischer verlauten, dass er „vorab in mündlicher Form – mit aller Gelassenheit und ohne Emotionen – sämtliche Verträge mit dem DFB“ kündige. Und zwar „nach heute elf spielentscheidenden Fehlentscheidungen.“

Es ist grundsätzlich schwer vorstellbar, dass die sehr affektiv wirkende Aktion des Würzburger-Kickers-Finanziers völlig emotionslos stattfand. Zugleich ist ein rein überzogener Fan-Frust in diesen Business-Sphären ebenso undenkbar.

🆕 Es tut sich was am Dalle! 🛠

Im Zuge der weiter zunehmenden Professionalisierung in allen Bereichen haben wir pünktlich zum Start der Zweitliga-Spielzeit auf eine hochwertige LED-Videobande umgestellt! 🥳 pic.twitter.com/I17O4IQJ7O

— FC Würzburger Kickers (@fwk_1907) September 18, 2020

Flyeralarm und DFB: Wer ist der Sieger?

Der Firmenchef der Online-Druckerei Flyeralarm vermisst ein „seriöses Geschäftsgebaren“. Zwar verwendet er nicht den Begriff „Spielmanipulation“, doch die Fehlentscheidungen seien „mutwillig“ gewesen.

Der DFB reagierte zunächst gelassen und zeigte ein allgemeines Verständnis für durch Schiedsrichterentscheidungen hervorgerufene Emotionen.

Tatsächlich erkannte der Deutsche Fußball-Bund mindestens eine der elf von Fischer genannten Fehler als einen solchen an. Im Anschluss an die Partie gegen Holstein Kiel, die Würzburg mit 0:1 verlor, räumte der Dachverband einen Referee-Fauxpas ein, nachdem der Videobeweis einen unberechtigterweise gepfiffenen Elfmeter durchwinkte.

Wer hier als Verlierer vom Platz geht, hängt von der wahren Intention seitens Flyeralarm ab. War die ausgesprochene Kündigung ein Affekt, hat sich Fischer ein Eigentor in einem Sechs-Punkte-Spiele geschossen. Doch eine Inszenierung ist deutlich wahrscheinlicher.

Fakt ist: Für den DFB sollte es ein Leichtes sein, einen neuen sportlichen Sponsoring-Partner zu akquirieren.

Der „Gutmensch“ Thorsten Fischer

Not. Zumindest, wenn es nach dem Verdi-Gewerkschaftssekretär Bernd Bauer geht. Der bezeichnete die mündliche Vertragskündigung im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung als „kindisch“. Hintergrund: Seit Jahren beäugt Bauer das digitale Druckunternehmen und insbesondere die Führung kritisch:

Das Geschäftsmodell von Flyeralarm beruht auf Niedriglöhnen und der Ausbeutung der Mitarbeiter.

Harte Worte. Angeblich seien die Löhne bei Flyeralarm um bis zu 50 Prozent geringer als marktüblich. Davon abgesehen soll auch das Klima nicht allzu angenehm sein. Kontextuell interessant sind die Aussagen, weil sie mindestens in der Theorie entgegen der von Fischer geforderten Fairness sprechen.

Aus dem Hause Flyeralarm erklingen laut der SZ Gegenbehauptungen. Man pflege einen „verantwortungsbewussten, fürsorglichen und fairen Umgang“ mit den Angestellten.

Flyeralarm versus DFB: Zweite Halbzeit

Zurück zum Spiel. Der auf bis zu 4,5 Millionen Euro dotierte Sponsoring-Vertrag läuft noch bis zum Jahresende 2023 und ein vorzeitiges Aus ziehe Flyeralarm ganz pflichtbewusst nicht in Betracht.

Das ist eine erhebliche Summe, die das Unternehmen in Zukunft einsparen kann. Immerhin ist der Zweck der Kooperation mit dem DFB längst erfüllt: Flyeralarm ist bekannt.

Wäre es dann nicht clever, sich als vermeintlicher Gutmensch zu platzieren, dem Prestige weniger wichtig ist als Fair Play?

Im Sinne der Image-Politur betonte Fischer in dem Zuge auch die weitere Zusammenarbeit mit der Frauen-Bundesliga:

Weil die Frauen in dieser männerlastigen Domäne DFB überhaupt nichts dafür können. Flyeralarm hat weiterhin ein großes Herz für den Frauen-Fußball.

Ohne Frage ein äußerst löbliches Engagement, doch die konkrete Erwähnung des DFB schürt wiederum Spekulationen.

Auch interessant:

  • Transparentes Sportsponsoring dank Digital Performance Card?
  • EM 2021, WM 2022 und EM 2024: Die Telekom bestimmt den deutschen Fußball
  • Fußball-Sponsoring: Was bringt den Klubs der Trikotärmel?
  • Ball und Rubel rollen: Das (gierige) Geschäft mit dem Fußball trotz Corona

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Junior Social Media Manager (m/w/x)
Travelcircus GmbH in Berlin
Mitarbeiter/in in der Unternehmenskommunikati...
AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungs... in Köln-Niehl
Inhouse Consultant for SAP S/4 Manufacturing ...
Bosch Gruppe in München
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in München, Rosenheim, Garmis...
Content Manager/in (m/w/d)
koviko GmbH in Potsdam
Online Marketing Manager (m/w/d) Content Creator
M-net Telekommunikations GmbH in München
E-Commerce Content Manager (m/w/d)
Hellmut Springer GmbH & Co. KG in Stuhr
Junior Managers Program – Information T...
Bosch Gruppe in Gerlingen-Schillerhöhe
THEMEN:FußballMarketingSport
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Capsello Zahnbürstenetui Zahnbürstenhalter Höhle der Löwen
MONEY

Zahnbürstenetui: 9 Fragen an den Capsello-Gründer (+ Gewinnspiel)

teuersten Städte in Deutschland.
MONEY

Lebenshaltungskosten: Das sind die teuersten Städte Deutschlands

teuersten Wohnungen Deutschland
MONEY

Die teuersten Wohnungen in Deutschland – laut Immowelt

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS Era 100 gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?