Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
beliebtesten sozialen Netzwerke, Social-Media-Apps, Social Media, soziale Netzwerke, WhatsApp und Instagram, iPhone, Kinderpornografie-Foren, sozial Netzwerke, beliebtesten sozialen Netzwerke
SOCIAL

So landen scheinbar harmlose Alltagsfotos in Kinderpornografie-Foren

Maria Gramsch
Aktualisiert: 22. April 2021
von Maria Gramsch
Fotos aus sozialen Netzwerken können schnell in Kinderpornografie-Foren landen. (Foto: Pixabay.com / Tracy Le Blanc)
Teilen

Wenn Eltern Fotos von ihren Kindern im Netz posten, können die sich meist noch nicht dagegen wehren. Welche Folgen das haben kann, haben nun die Magazine Panorama und STRG_F recherchiert. Gelandet sind sie in einschlägigen Kinderpornografie-Foren.

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet und in den sozialen Netzwerken ist ein heiß diskutiertes Thema. Immer wieder müssen die Plattformbetreiber nachbessern, weil es zum Beispiel zu Missbrauch oder gar tödlichen Unfällen durch sogenannte Challenges kommt.

Doch oft sind es auch die Eltern selbst, die ihre Jüngsten im Netz „entblößen“ – mit vermeintlich harmlosen Fotos aus deren Alltag.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das ARD-Politikmagazin Panorama (Donnerstag, 22. April 2021, 21.45 Uhr) und das investigative Funk-Format STRG_F (ab 27. April 2021, 17.00 Uhr auf dem YouTube-Kanal von STRG_F) haben recherchiert, dass genau diese Bilder von Kindern „verstärkt im Fokus von Pädosexuellen“ stehen.

Von Instagram direkt in die Kinderpornografie-Foren

Täter:innen „klauen massenhaft Aufnahmen aus privaten Social-Media-Profilen, um sie anschließend in Foren hochzuladen“, heißt es in der Pressemitteilung zu den Recherche-Ergebnissen.

Bei diesen Foren handle es sich um Plattformen, auf denen Pädosexuelle auch Inhalte mit schwerem Kindesmissbrauch posten und tauschen.

Panorama und STRG_F haben analysiert, dass „allein auf einer der größten illegalen Foto-Plattformen für Pädosexuelle“ mindestens jedes vierte Bild ursprünglich bei Facebook oder Instagram gepostet wurde. Die meisten Bilder tauchen hier dann in Kategorien wie „Non Nude“ auf.

Es komme häufig zu obszönen Kommentaren zu den jeweiligen Bildern. Zum Teil seien sogar die Namen und das jeweilige Alter der Kinder veröffentlicht worden – inklusive Link zum Social-Media-Account.

Das steckt hinter der Recherche

Bei der Recherche von Panorama und STRG_F wurde nun die „Herkunft von zahlreichen Aufnahmen auf einschlägigen Plattformen“ überprüft.

Dafür hat das Recherche-Team automatisiert mehrere Millionen Aufnahmen unter die Lupe genommen. In hunderttausenden Fällen sei nachgewiesen worden, dass die Bilder ursprünglich von Facebook oder Instagram stammen. Dieser Hinweis könne aus den „Metadaten einer jeden Bilddatei“ klar abgelesen werden.

Aber auch die bei Kindern beliebten Plattformen YouTube, TikTok und WhatsApp stehen laut der Recherche hoch im Kurs.

Ein Beispiel

Auf der Plattform „Cutie Garden“ hat das Recherche-Team 142.381 Fotos analysiert. Bei rund 23,5 Prozent habe es einen eindeutigen Hinweis gegeben, dass die Bilder von Facebook oder Instagram stammen.

Die Journalist:innen gehen jedoch von einer noch höheren Dunkelziffer aus, da die Hinweise auf die sozialen Netzwerke in den Metadaten der Aufnahmen verwischt werden können.

Reaktion der Eltern auf die Kinderpornografie-Foren

Als weiteres Beispiel führt das Recherche-Team ein YouTube-Video an, bei dem „zwei Jungen beim harmlosen Versteckspiel“ zu sehen sind. „In den Kommentaren fantasierten User über Analverkehr mit den Kindern, einer schrieb: ‚Und dann mache ich sie zu meinen Sex-Sklaven.'“

Nach der Recherche wurden zum Teil auch betroffene Eltern mit den Ergebnissen konfrontiert. Diese „zeigten sich erschüttert“ und haben laut Panorama und STRG_F teilweise ihre Social-Media-Profile gelöscht.

Fotos haben einen Hydra-Effekt

Die geklauten Fotos helfen den Pädosexuellen sogar dabei, an neues Bildmaterial zu kommen. Denn „User zahlen in den Foren nicht mit Geld, sondern mit Fotos und Videos“ – wer dort also Fotos postet, „erhält mehr Anerkennung und mehr Bilder von anderen Usern.“

Andreas Link von Jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für Jugendschutz im Internet, bezeichnet Pädosexuelle als „Jäger und Sammler, die gezielt solche Alltagsbilder suchen.“

Wenn Eltern und Jugendliche diese Fotos im Internet posten, dann machen sie es den Tätern oft sehr einfach, diese für ihre Zwecke zu nutzen.

So reagieren Facebook und Instagram

Die großen sozialen Netzwerke verweisen – konfrontiert mit den Recherche-Ergebnissen – auf ihre Privatsphäre-Einstellungen. „Wir unterstützen Eltern dabei zu entscheiden, mit wem sie ihre Alltagsbilder teilen möchten“, heißt es in der Pressemitteilung.

Doch das ist offenbar nicht genug: Denn bei der Recherche sind in einigen Fällen auch Bilder von nicht-öffentlichen Social-Media-Profilen aufgetaucht. YouTube ließ – konfrontiert mit den Ergebnissen – verlauten, „dass man stark in Technologie investiere, die Kindern und Familien den bestmöglichen Schutz biete.“

Und was machen die Behörden?

Die werden bei Alltagsbildern in Kinderpornografie-Foren nur „in den seltensten Fällen aktiv.“ Denn allein die Aufnahmen sind nicht strafbar – lediglich Kommentare, die sexuelle Handlungen beschreiben.

Eltern könnten natürlich das Recht am eigenen Bild geltend machen und Anzeige erstatten. „Aber die wissen zumeist gar nicht, dass ihre Fotos geklaut und in entsprechende Plattformen hochgeladen wurden“, erklärt Staatsanwältin Julia Bussweiler gegenüber Panorama und STRG_F.

Der sicherste Schutz für Kinder und Jugendliche sei es deshalb, gar keine Bilder offen ins Netz zu stellen.

Auch interessant:

  • Facebook plant ein Instagram für Kinder unter 13 Jahren
  • Gefährliche Hashtag Challenges auf Tik Tok: Zehnjährige Italienerin erdrosselt sich selbst
  • Instagram Professional Dashboard und neue API erleichtern Unternehmen die Arbeit
  • Jugendschutz bei Apple: Das willkürliche Vorgehen der Content-Filter
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager – Programmatic &...
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Werkstudent Online-Marketing (m/w/d)
PL Gutscheinsysteme GmbH in München
(Junior) Digital Marketing Specialist (m/w/d)
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG in Offenburg
Mitarbeiter (Digital-) Marketing / Social Med...
SAN Group Biotech Germany GmbH in Höltinghausen bei ...
Social Media Manager*in (m/w/d) 1
Dorling Kindersley Verlag GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzFacebookFotoFotografieInstagram
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
IT-Sicherheit 2025
IT-Sicherheit 2025: Was jetzt zählt und wie du schnell handelst
Anzeige TECH
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Einreisesystem EES EU biometrische Daten Fingerabdrücke Gesichtsscan
MONEYTECH

Willkommen in Europa, aber erst nach biometrischem Striptease

Brevo Test Erfahrungen Reviews
SERVICESOCIAL

Brevo Test: Unsere Erfahrungen nach über 4 Millionen E-Mails

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse Test: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?