Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Matrix, Computer, Grafik, Dark Mode
TECH

Warum bevorzugen Coder eigentlich helle Schrift auf schwarzem Hintergrund?

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. April 2021
von Marinela Potor
Warum bevorzugen Programmierer eigentlich den Dark Mode? (Foto: Pixabay.com / Tobias ET)
Teilen

Bei der Allgemeinheit ist der Trend zum dunklen Bildschirmmodus erst in den vergangenen Monaten angekommen. Doch Programmierer:innen haben schon immer den Dark Mode bevorzugt. Warum ist das eigentlich so?

Wer den Film „Matrix“ gesehen hat, kann sich sicherlich noch an den hellgrünen Programmiercode auf dunklem Hintergrund erinnern, der die Matrix repräsentierte. Doch auch in anderen Filmen oder Serien scheinen Programmierer:innen stets auf einem schwarzen Bildschirm mit hellem Text zu coden.

Doch warum überhaupt? Warum bevorzugen Programmierer:innen den Dark Mode?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Der Trend zum Dark Mode

Tatsächlich ist der Dark Mode in den vergangenen Jahren auch bei anderen Nutzer:innen sehr beliebt geworden. Viele Applikationen, von Google Maps über Slack bis hin zu Alexa, bieten mittlerweile den Dunkelmodus an.

Das ist etwas seltsam, wenn man bedenkt, dass die allerersten Computerbildschirme in den 1960er Jahren tatsächlich nur im Dark Mode funktionierten und man sehr lange daran arbeitete, um die Farben zu einem weißen Bildschirm mit schwarzer Schrift umzukehren.

Dunkelmodus war der erste Computermodus

Tatsächlich konnten die ersten Computer gar keinen Dunkelmodus anzeigen, da sie mit dem Prinzip der Braun’schen Röhre arbeiteten. Dabei zielen Elektronen auf einen Bildschirm mit einer Leuchtschicht. Überall dort, wo der Elektronenstrahl den Bildschirm trifft, leuchtet er hell auf (weiß, grün, etc.).

Wer ältere Filme mit den ersten Computern anschaut, wird dieses Farbschema wiedererkennen. Diese Farbverteilung war sehr unkompliziert umzusetzen und außerdem sparsam. Doch gleichzeitig galt sie als nicht sehr nutzerfreundlich.

Dunkler Bildschirm nicht nutzerfreundlich

Insbesondere beim Lesen oder zur Textverarbeitung waren die meisten Menschen schließlich von Büchern, Notizbüchern oder auch Zeitungen die klassische Farbverteilung von weißem Papier und dunkler Schrift gewöhnt.

Es galt darum als Vorteil, dass Computerprogramme oder Internetseiten dieses gewohnte Bild imitieren konnten. Bis vor einigen Jahren der Dark Mode ein Comeback erlebte. Anders als die Mehrheit scheinen Programmierer:innen aber nie wirklich vom Dunkelmodus abgekommen zu sein. Woran liegt das also?

Energie-Effizienz für Dark Mode nicht entscheidend

Wenn man Programmierer:innen fragt, gibt es unterschiedliche Antworten.

Einige nennen die Energie-Effizienz als Argument, auch wenn dies kein entscheidender Faktor zu sein scheint – insbesondere, weil Bildschirme selbst immer sparsamer werden.

Viel bedeutsamer scheint daher für viele zu sein, dass der dunkle Hintergrund angeblich angenehmer zu lesen und schonender für die Augen sei. Einige behaupten sogar, die Programmiersprachen ließen sich besser bei dunklem Hintergrund erfassen.

Ehrlicherweise muss man sagen, dass hinter diesen Argumenten auch etwas Einbildung stecken könnte. Denn es gibt verschiedene Studien, die genau das Gegenteil behaupten. Und so liegt die Vermutung nahe, dass dahinter womöglich in erster Linie ein kultureller Hintergrund steckt.

Der Dark Mode ist einfach nostalgisch und erinnert an die ersten Tage der Computertechnologie. Auch verbinden wir genau diese Darstellung mit dem rebellischen Hacker-Mythos. Es mag also in Programmierkreisen einfach cooler sein, im Dark Mode zu arbeiten.

Lieben Coder wirklich den dunklen Modus?

Das mag teilweise sogar zutreffen. Doch es gibt auch Programmierer:innen, die der Aussage generell widersprechen. Sie sagen: Es stimmt überhaupt nicht, dass Coder am liebsten oder überwiegend im Dark Mode arbeiten.

Einige sagen, dass sie einfach den voreingestellten Mode benutzten – egal welcher das sei. Andere sagen sogar, dass sie lieber im Light Mode arbeiten.

Am Ende ist es vielleicht wirklich nur ein Mythos, den die Populärkultur um Programmierer:innen kreiert hat. Und das erklärt möglicherweise auch den allgemeinen Trend zum Dark Mode.

Vielleicht fühlen wir uns ja alle einfach ein wenig cooler oder rebellischer, wenn wir Bildschirmtexte im Dunkelmodus lesen.

Auch interessant: 

  • Der große Dark-Mode-Guide für Instagram, Twitter und Co.
  • Das sind die 10 wichtigsten Programmierfähigkeiten
  • Studie überrascht: Programmiersprache lesen hat nichts mit Mathe oder Sprachen zu tun
  • Weißt du noch damals, als wir unsere Tage mit dem Gameboy Color verbracht haben?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ComputerDark ModeWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?