Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Racks, Rechenzentrum, Abwärme
GREEN

Lässt sich Abwärme aus Rechenzentren zum Heizen nutzen?

Marinela Potor
Aktualisiert: 21. Mai 2021
von Marinela Potor
Könnte man die Abwärme aus Rechenzentren zum Heizen nutzen? (Foto: Unsplash.com / imgix)
Teilen

In der Regel verpufft Abwärme aus Rechenzentren als heiße Luft. Doch ein Pilotprojekt in Deutschland will sie erstmals zum Heizen nutzen. Hat das Zukunft?

Wir alle kennen das Phänomen von unseren Laptops, Smartphones oder Computern: Nach einer gewissen Zeit im Betrieb, laufen sie heiß. Diese Abwärme verpufft normalerweise einfach. Doch warum eigentlich?

Denn im Grunde handelt es sich dabei um Wärmeenergie, die man sinnvoll nutzen könnte. Genau das soll nun in einem Pilotprojekt in Deutschland erstmals im großen Maßstab umgesetzt werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Aus Abwärme wird Heizwärme

Passenderweise wird dies in Frankfurt am Main angestrebt, dem Standort mit den meisten Rechenzentren in Deutschland.

Eines dieser Rechenzentren soll nun seine Abwärme an ein neues Wohngebiet weiterleiten und dieses so mit Heizwärme versorgen. Konkret handelt es sich dabei um das neue Wohnquartier im Stadtteil Gallus, wo derzeit 1.300 neue Wohnungen entstehen.

Diese sollen also mit Abwärme aus einem benachbarten Rechenzentrum beheizt werden, wie der stellvertretende Leiter des Frankfurter Energiereferats Paul Fay gegenüber der Tagesschau erklärt.

Abgesehen von einer effizienten und klimafreundlichen Energiequelle wäre die Abwärme selbst, die ja ohnehin entsteht, auch gratis. Doch so optimistisch das klingt, so viele Probleme könnte es bei der Umsetzung geben.

Viele Hürden

Dabei ist die ausreichende Wärme tatsächlich das geringste Problem. Doch diese für einen langen Zeitraum zu garantieren, ist wiederum eine Herausforderung.

Wie kommt Abwärme in die Wohnung?

Denn in Wohnanlagen muss es eine Wärmegarantie von 30 bis 50 Jahren geben. Rechenzentren werden aber nicht für derart lange Zeiträume geplant.

Auch stellt sich die Frage: Wie kommt die Abwärme vom Rechenzentrum in die Wohnungen? Dazu müsste sie per Fernwärme transportiert werden. Nur: In der Regel müssen die Temperaturen der so transportierten Wärme relativ hoch sein, damit dies effizient ist.

Bei einer Abwärme-Temperatur von etwa 25 bis 30 Grad ist das nicht der Fall. Dafür müssten entweder größere Rohre angelegt oder große Heizkörper, wie etwa bei einer Fußbodenheizung, verbaut werden. Möglich wäre es ebenfalls, die Abwärme zusätzlich zu erhitzen. Das erfordert allerdings Energie.

Wasserkühlung erfordert neue Infrastruktur

Theoretisch könnte man auch ein Wasserkühlsystem für das Rechenzentrum hochziehen. Dieses Wasser ließe sich dann durch die Abwärme allein auf effizientere 60 Grad erhitzen und auch einfacher transportieren.

Nur: Das Fernwärmenetz in Frankfurt ist auf Dampf, nicht auf Wasser angelegt. Man müsste also ein neues Wasser-Fernwärmenetz bauen. Auch mag es für Betreiber von Rechenzentren nicht die beste Lösung sein, Wasserkühlung mit empfindlicher Elektronik zu kombinieren.

Hohe Kosten

Die größte Hürde bei der Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren fürs Heizen wären aber die Kosten für die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur. Denn diese würden den Preis fürs Heizen für die Bewohner:innen in die Höhe treiben. Heizen per Abwärme wäre sogar um ein Vielfaches teurer als mit bestehenden Methoden.

Dennoch kommen Städte wie Frankfurt langfristig sicherlich nicht darum herum, die Abwärme ihrer Rechenzentren in irgendeiner Form smarter zu nutzen, anstatt sie lediglich verpuffen zu lassen.

Auch interessant: 

  • Algen statt Emissionen: Dieses Rechenzentrum bindet mehr CO2 als es ausstößt
  • Wie groß ist der CO2-Abdruck für einen Klick im Internet?
  • CO2-Abdruck reduzieren: 8 Tipps für nachhaltiges Surfen
  • Mit diesen 10 Tipps kannst du Geld und Energie beim Heizen sparen – ohne zu frieren
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover
Praktikant Content Creation, Grafik & Des...
Bechtle Logistik & Services GmbH in Neckarsulm
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DigitalisierungNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?