Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Klavier, Klavierstück, stumme Klavierstücke vertonen
TECH

Magisch! Diese KI belebt und vertont stumme Klavierstücke

Christian Erxleben
Aktualisiert: 19. Mai 2021
von Christian Erxleben
Die KI "Audeo" kann stumme Klavierstücke vertonen. (Foto: Pixabay.com / Free-Photos)
Teilen

Stell dir vor, dass du einem Klavierspieler über die Schulter schaust. Dein Problem: Du hörst nichts. Genau an dieser Stelle setzt Audeo an. Die Künstliche Intelligenz von Forscher:innen der University of Washington kann stumme Klavierstücke vertonen. So funktioniert die Technologie.

Kreativität ist eine einzigartige Eigenschaft des Menschen. Sie ist eine Möglichkeit, in der wir uns von Maschinen, Robotern und Künstlichen Intelligenzen unterscheiden können.

Besonders eindrucksvoll zeigt sich das in der Kunst und in der Musik. Wer schon einmal einen Pianisten bei einem Konzert beobachtet hat, spürt wie Mensch und Musikinstrument förmlich miteinander verschmelzen. Es geht dabei um mehr als nur das Übersetzen von Noten in Töne.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kann eine Künstliche Intelligenz stumme Klavierstücke vertonen?

Mit dieser Frage haben sich mehrere Forscher:innen der University of Washington unter der Leitung von Eli Shlizerman beschäftigt. Sie ist Professorin für angewandte Mathematik, Elektronik und Informatik. „Musik zu schaffen, die klingt, als könnte sie aus einem Konzert stammen, galt bislang als unmöglich“, sagt die Wissenschaftlerin.

Die Betonung muss derweil auf dem Wörtlich „bislang“ liegen, denn Shlizerman und ihr Team haben es geschafft. Sie haben eine Künstliche Intelligenz (KI) mit dem Namen „Audeo“ entwickelt, die dazu in der Lage ist, stumme Klavierstücke zu vertonen.

Bei Musikerkennungstests kommt Audeo dabei auf Wiederkennungswerte von 86 Prozent. Zum Vergleich: Videos von „normalen“, vertonten Klavierstücken von Pianist:innen kommen auf eine Quote von 93 Prozent. Der Unterschied ist also nicht allzu groß.

Wie funktioniert das Vertonen stummer Klavierstücke technisch?

Im ersten Schritt analysiert die KI dafür zunächst Frame für Frame welche Tasten vom Musiker gedrückt werden. Aus dem entstehenden Diagramm formt Audeo dann Musik, die auch ein Synthesizer erkennen kann. Das klingt jedoch noch nicht gut.

Im zweiten Schritt bereinigt Audeo deshalb die gesammelten Daten und ergänzt weitere Informationen. Dazu zählt beispielsweise, wie lange und wie stark der Klavierspielende eine bestimmte Taste gedrückt hält.

Diesen zweiten Schritt vergleicht Shlizerman mit der Arbeit „eines Lehrers, der sich die Musik der Kompositionsstudenten ansieht und im Anschluss hilft, sie zu verbessern.“

Der Blick in die Zukunft

Für die Studie der Forscher:innen der University of Washington wurde Audeo mit 172.000 Video-Frames des Pianisten Paul Barton trainiert. Im nächsten Schritt soll die Künstliche Intelligenz mit anderen Werken und anderen Klavieren gespeist werden.

Der Wunsch der Wissenschaftler:innen: Audeo soll dem Nachwuchs in Zukunft dabei helfen, das Klavierspielen mit der Hilfe der Technologie schneller zu erlernen.

Auch interessant:

  • Was wir zum Streaming-Dienst wissen – und was leider nicht
  • Weißt du noch damals, als wir Musik mit unserem Walkman gehört haben?
  • Tik Tok im Marketing: Die Wunderwaffe für (un)bekannte Musiker
  • Deutsche Charts 2020: Das sind die 10 besten Musiker
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
Technical Trainer (m/w/d) für Kunden- & W...
MEYLE AG in Hamburg
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
ICB innovative cosmetic brands GmbH in Karlsfeld
Social Media / Digital Content Manager (m/w/d)
valyours GmbH in Hamburg
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d) 100% Rem...
Marielove Inh. Patrick Wernitz in bundesweit, Home-O...
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Referent (m/w/d) Digital Analyst (Voll- oder ...
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Köln
Social Media Manager*in (m/w/d)
Verband Wohneigentum e.V. in Bonn
THEMEN:Künstliche IntelligenzMusik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

CRM für Immobilienmakler
AnzeigeTECH

CRM für Immobilienmakler: Moderne Lösungen für Objektverwaltung und Kundenbetreuung

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

PlanetVPN Telemedizin
AnzeigeTECH

Telemedizin unterwegs: Gesundheitsdaten im öffentlichen WLAN mit VPN schützen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?