Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Streaming, ARD, ZDF, Mediathek, Netflix, ARD-ZDF-Streamingdienst
ENTERTAIN

ARD und ZDF: Das steckt hinter dem gemeinsamen Streamingdienst

André Gabriel
Aktualisiert: 29. Juni 2021
von André Gabriel
Screenshot / Google
Teilen

Am Streaming-Markt gilt: Nach dem Kampf ist vor dem Kampf. Zuletzt standen vermehrt globale Big Player wie Disney, Paramount und Warner im Mittelpunkt. Jetzt greifen die Öffentlich-Rechtlichen mit einem ARD-ZDF-Streamingdienst an.

Ob wieder oder immer noch: TV liegt im Trend. Das zeigt sich auch an der Speerspitze des Streaming-Markts – zuletzt vor allem bei Amazon, wo lineares Fernsehen per Antrag einer Sendelizenz in den Fokus rückte.

Trend Nummer zwei: kostenlose Streaming-Angebote. Auch hier prescht Amazon mit der Unternehmenstochter IMDb voran und baut ein hauseigenes Streaming-Netzwerk auf. Womit wir beim dritten Trend sind: zweckdienliche Kollaborationen wie der im März 2021 verkündete Deal von Sky und RTL.

ARD-ZDF-Streamingdienst angekündigt

Die Streaming-Idee von ARD und ZDF scheint alle genannten Strömungen in einen Kanal zu führen. Was innovativ klingt, ist letztlich kein großer Akt: Die Sender vereinen ihre Mediatheken und bieten ein gemeinsames Programm an.

Inhalte von der ARD beim ZDF und umgekehrt: Durch die Kooperation entsteht ein riesiges Streaming-Netzwerk, das Nutzer:innen mehr als 250.000 Filme, Serien, Dokus und weiteren Content bietet – zumindest perspektivisch.

Tom Buhrow, Intendant des Westdeutschen Rundfunks, hatte die Zusammenarbeit am 21. Juni 2021 verkündet.

Streaming: ARD und ZDF, ist das alles?

Streng genommen endet der aktuelle Plan hier auch schon. Womit die Idee nicht von Grund auf niedergeschrien werden soll, denn im Endeffekt hat die Praxis gegenüber der Theorie immer das letzte Wort. Trotzdem fehlt dem ARD-ZDF-Streamingdienst irgendwie der Kick.

Woran es derzeit gänzlich hapert, sind inhaltliche Neuankündigungen. Somit bewirkt die Zusammenlegung (noch) keine echten Qualitätsvorteile, sondern in erster Linie eine optimierte Usability, weil Interessierte nicht mehr zwischen den Mediatheken wechseln müssen.

Hinzu kommen einige technische Schrauben, an denen die Rundfunkanstalten drehen möchten. Auch diese Entwicklung zahlt auf die Nutzerfreundlichkeit ein.

Intelligente Vernetzung der Inhalte

Eifrige Entwickler:innen arbeiten im Hintergrund, um der Vielzahl von Inhalten gerecht zu werden. Von einem Personalisierungssystem ist die Rede, das mit typischen Empfehlungsmechanismen verknüpft ist – quasi der automatische Filter auf Basis Künstlicher Intelligenz. Das ist natürlich so gar nicht neu.

Playlists sollen das Erlebnis im ARD-ZDF-Streamingdienst abrunden. Zudem werden der Datenschutz verfeinert und einige Design-Verbesserungen vorgenommen. Anderen öffentlich-rechtlichen Sendern steht die Tür bei entsprechender Passung ebenfalls offen.

ARD und ZDF: Typisch deutsches Streaming

Unterm Strich ist das Ganze doch mehr Mediathek als Streaming. Sehr deutsch eben. Für alle, die es noch nicht herausgelesen haben: Nein, es wird keine gemeinsame Plattform mit einem feschen neuen Logo und einem modernen Namen geben.

ARD bleibt die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland und ZDF bleibt das Zweite Deutsche Fernsehen.

Streaming mit ARD und ZDF bedeutet keineswegs die von einigen Stellen geforderte Reform. Anders: Digitale Quantensprünge bleiben schlichtweg aus. Doch wirklich erwartet hat sie auch niemand.

Immerhin soll es nur ein Benutzerkonto für beide Mediatheken geben – das bleibt weiterhin freiwillig, sodass die Inhalte auch ohne Registrierung abrufbar sind.

Der Zeitpunkt ist gut

So unausgegoren, zahm und bürokratisch das Vorhaben wirkt, so günstig erscheint der Zeitpunkt.

Laut der in Frankfurt am Main ansässigen AGF steigen die Zugriffszahlen auf die Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Sender. Als Grund nennt die Auswertung der „Plattformstudie 2021-I“ auch die Coronakrise, die nachrichtendienstliche Inhalte in den Vordergrund holt.

In der Summe übersteigt die prozentuale Nutzung der Rundfunkanstalten mit 35,9 Prozent die der Angebote von Netflix (32,3 Prozent). Möglicherweise erklären solche Zahlen, warum die Intendant:innen den Streaming-Plan von ARD und ZDF so hoch bewerten. Medien zufolge soll die Rede von einem „Riesen-Quantensprung“ mit „universellem Nutzungserlebnis“ sein.

Ist es tatsächlich eine positive Entwicklung oder nur eine Momentaufnahme? So oder so scheinen die verantwortlichen Personen den Augenblick nicht zu nutzen. Zwar starte die mediale Verschmelzung von ARD und ZDF sofort, doch sie soll insgesamt mehrere Jahre umfassen.

Oder ist das alles nur der erste Schritt hin zur finalen Vereinigung von ARD und ZDF? Auch das würde zum eingestaubten deutschen Unternehmertum passen – kaum vorstellbar, wie viele Formulare die Gestaltung eines solchen öffentlich-rechtlichen Endbosses erfordern würde.

Auch interessant:

  • AT&T und Discovery fusionieren und gründen Super-Streamingdienst
  • Schluss mit Kabel: Deutschland sucht alternative TV-Lösungen – oder?
  • Netflix und Gaming: Was plant der Streaming-Riese denn jetzt?
  • Chaos am Streaming-Markt: Wo gibt es was für wen ab wann?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
TELESON Vertriebs GmbH in bundesweit, Home-Office
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Community Manager (m/w/d)
Fonds Finanz Maklerservice GmbH in München
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FernsehenStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cravies Höhle der Löwen Sonnenblumenkerne DHDL
ENTERTAINMONEY

Cravies: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Sonnenblumenkerne Höhle der Löwen DHDL Cravies mit Geschmack
MONEY

Sonnenblumenkerne aus „Die Höhle der Löwen“ – Cravies im Check

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Neu auf Disney Plus im Mai 2025, Streaming, Film, Video, TV, Serie, Fernsehen
ENTERTAIN

Neu auf Disney Plus im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?