Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Erhöhung Rundfunkbeitrag, Verfassungsgericht, ARD, ZDF, Deutschlandradio, Öffentlich-Rechtliche
MONEY

Verfassungsgericht beschließt Erhöhung: Rundfunkbeitrag jetzt teurer

André Gabriel
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von André Gabriel
Unsplash.com / Jonathan Kemper
Teilen

Die Erhöhung ist durch – der Rundfunkbeitrag steigt. Mehr als ein halbes Jahr schwebten sie unheilvoll über unseren Konten: 86 Cent. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht ARD, ZDF und Deutschlandradio recht gegeben. Die Sachsen-Anhalt-Blockade ist gefallen.

Seit dem Morgen des 5. August 2021 steht fest: Ein Bundesland allein kann eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags nicht verhindern. Versucht hatte es Sachsen-Anhalt – mit einer Blockade, die das Bundesverfassungsgericht im Sinne des Grundgesetzes als Verletzung der Rundfunkfreiheit einstuft.

Erhöhung: Rundfunkbeitrag steigt um 86 Cent

Durch die beschlossene Erhöhung steigt der Rundfunkbeitrag von 17,50 Euro auf 18,36 Euro – also um 86 Cent. Doch darum ging es dem Land Sachsen-Anhalt faktisch nicht. Manchmal geht es um das Prinzip. Oder um die Demokratie, wie Chefredakteur Christian Erxleben Ende 2020 schrieb.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Beschluss aus Karlsruhe ist rechtskräftig: Der Rundfunkbeitrag erhöht sich in allen Bundesländern. Zum Streit kam es, nachdem die Öffentlich-Rechtlichen eine Beschwerde eingelegt hatten, weil Sachsen-Anhalt dem Ersten Medienänderungsstaatsvertrag nicht zustimmen wollte.

Vorläufige Entscheidung

Die Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf 18,36 Euro pro Monat erfolgt vorläufig und gilt rückwirkend zum 20. Juli 2021 bis zu einer staatsvertraglichen Regelung. Der Beschluss fußt auf Paragraph 35 des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes (BVerfGG) und soll die Rundfunkfreiheit vor weiteren Beeinträchtigungen schützen.

Das Verfassungsgericht begründet die Entscheidung unter anderem mit der Verantwortung und Aufgabe der gesetzgebenden Instanzen, jederzeit sicherzustellen, „dass die Rundfunkanstalten durch eine bedarfsgerechte Finanzierung ihren Funktionsauftrag erfüllen können.“

Ferner sehen die Richter:innen im konkreten Fall keine verfassungsrechtliche Grundlage für ein Unterlassen der Zustimmung zum Medienänderungsstaatsvertrag.

Was ist eine bedarfsgerechte Finanzierung?

In der Erklärung weist das Verfassungsgericht auf die Bedeutung hin, „dass die Rundfunkanstalten durch eine bedarfsgerechte Finanzierung ihren Funktionsauftrag erfüllen können.“ Doch wer entscheidet über den Bedarf?

Tatsächlich gibt es darauf eine klare Antwort: die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF).

Während viele Menschen von einer gefühlt willkürlichen Bezifferung ausgehen, die der Bevölkerung ungerechterweise ins Portemonnaie greift, liegt dem Ganzen ein Prozess zugrunde.

So arbeitet die KEF

Es ist ein dreistufiger Prozess. Zunächst erhält die KEF den Finanzbedarf der Rundfunkanstalten, die ihn mit ihren Programmplanungen begründen. Diesen Bedarf prüft die KEF – primär im Kontext von:

  • Rundfunkauftrag
  • Wirtschaftlichkeit

Demnach geht die KEF auch in die inhaltliche Prüfung, wägt die Programmentscheidungen der öffentlich-rechtlichen Sender im Rahmen ihres Auftrags ab und beurteilt die finanzielle Bedarfseinschätzung auch unter der Prämisse der Sparsamkeit.

So entstand die jetzige Erhöhung des Rundfunkbeitrags – wohlgemerkt die erste seit dem Jahr 2009. Weil die KEF für die Beitragsjahre 2021 bis 2024 eine Finanzierungslücke sah, schlug sie die Erhöhung um 86 Cent vor.

Die Erhöhung des Rundfunkbeitrags ist wichtig

Die Rede ist von einer „funktionsgerechten Finanzierung“. Natürlich ist die Frage nach Details erlaubt, denn die reine Funktionserfüllung rechtfertigt nicht jeden Betrag. Zunächst müssen wir aber der Arbeit des KEF vertrauen. Und Vertrauen wird für viele Menschen im gesellschaftlichen Zusammenhang immer schwieriger.

Unumstößlich ist der Wert der Rundfunkfreiheit, die der „freien, individuellen und öffentlichen Meinungsbildung“ dient. Der Beschluss konkretisiert die Wichtigkeit. Es geht darum, …

durch authentische, sorgfältig recherchierte Informationen, die Fakten und Meinungen auseinanderhalten, die Wirklichkeit nicht verzerrt darzustellen und das Sensationelle nicht in den Vordergrund zu rücken, vielmehr ein vielfaltsicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht zu bilden.

Dass der Bedarf spätestens seit der Corona-Pandemie und im digitalen Zeitalter von Fake News, Informationsfluten und dergleichen enorm gestiegen ist und kontinuierlich wächst, steht außer Frage. Allein diese Entwicklung rechtfertigt die Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Wichtig für ein weitestgehend globales Verständnis ist hingegen Transparenz. Letztlich sind die Summen nicht gering und viele Gehälter öffentlich-rechtlicher Mitarbeiter:innen sehr hoch.

Auch interessant:

  • Verfassungsmäßigkeit des Rundfunkbeitrags? Ein Debattenbeitrag.
  • Das sind die 9 Spitzenverdiener der ARD
  • 10 sarkastische Memes zu GEZ-Gebühren, die (leider) wahr sind
  • Reformkonzept: ARD und ZDF sollen zu einem Sender verschmelzen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
THEMEN:FernsehenMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Valletta, Malta
MONEY

Das sind die schönsten Städte der Welt

Thailand Buddha Statue Sonnenuntergang Landschaft Asien
MONEY

Auswandern: Die besten Länder für ein Leben im Ausland

mistgeklauten Automarken Deutschland
MONEY

Neue Zahlen: Die meistgeklauten Automarken in Deutschland

Norwegen Verkehrswende Mobilitätswende E-Autos Elektroautos Deutschland Förderung
BREAK/THE NEWSMONEY

Norwegen zeigt: Was Deutschland bei der Verkehrswende falsch macht

Bondora Go & Grow
AnzeigeMONEY

Wie viele Zinsen bekommst du mit 1.000 Euro, 10.000 Euro oder 100.000 Euro?

ChatGPT Erotik-Modus OpenAI
BREAK/THE NEWSMONEY

SexGPT: OpenAI setzt sein Image mit Erotik-Modus aufs Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?