Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Krankschreibung, AU, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
MONEY

Urteil: Krankschreibung reicht als Beweismittel nicht (immer)

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Screenshot / YouTube
Teilen

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat ein wegweisendes Urteil für alle deutschen Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen gefällt. So hat der Senat entschieden, dass eine Krankschreibung nicht immer als Beweismittel genügt, um eine Arbeitsunfähigkeit nachzuweisen.

Krankschreibung reicht nicht als Beweis für Arbeitsunfähigkeit

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat am 8. September 2021 ein wegweisendes Urteil (Aktenzeichen 5 AZR 149/21) gesprochen. Demnach ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) im Zweifel nur bedingt ein Beweis für die tatsächliche Arbeitsunfähigkeit.

Konkret geht es um den Fall, wenn ein Arbeitnehmer am Tag der Kündigung des Arbeitsverhältnisses zugleich auch eine Krankschreibung für die Dauer der verbleibenden Kündigungsfrist oder Arbeitstage beim Arbeitgeber einreicht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Passt die Dauer der Krankschreibung exakt mit der Dauer des Arbeitsverhältnisses zusammen, haben Arbeitgeber künftig die Möglichkeit, die Wahrhaftigkeit der AU anzuzweifeln.

Worum geht es im AU-Urteil des Bundesarbeitsgerichts?

Seit August 2018 war die Klägerin vor dem Bundesarbeitsgericht bei einer Zeitarbeitsfirma in Niedersachsen als kaufmännische Angestellte beschäftigt. Am 8. Februar 2019 kündigte die Angestellte das Arbeitsverhältnis fristgerecht zum 22. Februar 2019.

Noch am Tag der Kündigung reichte die Klägerin bei ihrem damaligen Arbeitgeber eine Krankschreibung ein. Diese war auf den Freitag, den 8. Februar 2019 datiert, und war exakt für den Zeitraum von 14 Tagen ausgestellt – also bis zum letzten Arbeitstag der Klägerin.

Da der Arbeitgeber aufgrund der (zufälligen) Übereinstimmung den Wahrheitsgehalt der Krankschreibung anzweifelte, setzte er für die letzten beiden Wochen die Lohnfortzahlung aus. Dagegen klagte die Betroffene.

Sie argumentierte, dass sie eine ordnungsgemäße Krankschreibung vorgelegt hätte. Außerdem habe sie zum Zeitpunkt von Krankschreibung und Kündigung kurz vor dem Burnout gestanden.

Richter heben Beweiskraft der Krankschreibung auf

Nachdem alle vorherigen Instanzen – unter anderem auch das Landesarbeitsgericht Niedersachsen (Aktenzeichen 10 Sa 619/19) – der Klägerin Recht gegeben hatten, entschied das BAG in letzter Instanz zu Gunsten des Arbeitgebers.

In ihrer Begründung betonen die Richter, dass die AU weiterhin als Beweismittel gilt. Allerdings ist es möglich, dass Arbeitgeber den Beweiswert der Krankschreibung „erschüttern, wenn er tatsächliche Umstände darlegt und gegebenenfalls beweist, die Anlass zu ernsthaften Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit geben.“

Zweifel aufgrund der passgenauen Übereinstimmung

Wenn der Arbeitgeber berechtigte Zweifel an der Krankschreibung vorbringen kann, ist der Arbeitnehmer dazu verpflichtet, nachzuweisen, dass er oder sie wirklich krank war. Als Möglichkeit führt das BAG beispielsweise an, den ausschreibenden Arzt vor Gericht von der Schweigepflicht zu befreien und zur AU zu befragen.

Im untersuchten Fall begründet das Gericht seine Entscheidung damit, dass die zeitliche Übereinstimmung von Krankschreibung und Kündigung sehr zweifelhaft sind. Außerdem habe die Klägerin nicht ausreichend Beweise vorgelegt, um ihre Arbeitsunfähigkeit zu belegen.

Was bedeutet das AU-Urteil für die Praxis?

An sich ist die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts natürlich zunächst einmal ein heftiger Schlag gegen die Rechte der Arbeitnehmer:innen. Allerdings ist auch klar, dass es in kaum einem Fall zu einer derartigen Eskalation kommen wird.

Wer im Berufsalltag von einem Arzt krankgeschrieben wird, muss sich vermutlich auch in Zukunft keine Sorgen machen. Kein Arbeitgeber wird bei einer AU über zwei Tage oder auch eine Woche vor das Arbeitsgericht ziehen – insbesondere, wenn der Kontext der Kündigung noch fehlt.

Ebenso wenig werden Arbeitgeber:innen pauschal damit beginnen, Krankschreibungen in Frage zu stellen. Schließlich würden Ärzte, die falsche Krankschreibungen ausstellen, ihren gesamten Ruf und damit ihre Karriere riskieren. Dieses Risiko gehen sie nicht für einen einzelnen Arbeitnehmer ein.

Auch interessant:

  • Arbeitgeber darf Büropflicht für Angestellte verordnen
  • 7 neue Arbeitsmodelle, die Präsenz und Gesundheit vereinen
  • Deep Work: 5 Tipps, mit denen du (endlich) konzentriert arbeitest
  • Warum abwesende Führungskräfte das größte Problem sind
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:ArbeitGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

schönsten Dörfer der Welt
MONEY

Das sind die schönsten Dörfer der Welt

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

Automarken höchsten Reparaturkosten Autos
MONEY

Die Automarken mit den höchsten Reparaturkosten

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

mächtigsten Reisepässe der Welt 2025
MONEY

Die mächtigsten Reisepässe der Welt – im Jahr 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?